| Register |
Die Pastoren der evangelisch-lutherischen Gemeinde Krimderode
Gottfried Wilhelm Thimme
* 2. Juli 1837 in Hoyershausen
† 17. Juli 1916 in Ebstorf [1]
[] 20. Juli 1916 in Ebstorf [2]

| Vater:
Carl Ludwig Heinrich Thimme
* 7. Dezember 1803 in Heiligenstadt
† 23. Oktober 1889 in Göttingen
Theologe / Besuch der Gymnasien in Heiligenstadt und Göttingen / 1821 Studium der Mathematik in Göttingen / 1821–1825 Studium der Theologie in Göttingen / 1825–1834 Hauslehrer in Wunstorf, Lauenstein und Pattensen / 1831 Tentamen / 1834 Rigorosum / 1835–1839 Pastor collaborator in Hoyershausen / 1839–1840 Pastor in Hoyershausen / 1840–1853 Pastor in Groß Ilde / 1853–1880 Pastor in Elbingerode bei Herzberg am Harz / 1880 Emeritierung / 1880–1889 Ruhestand in Göttingen

| Mutter:
Christiane Dorothea Maria Thimme geb. Berensbach, genannt »Marie« bzw. »Marianne«
* 9. Januar 1811 in Groß Oesingen
† 4. Dezember 1888 in Göttingen
Tochter von Georg Wilhelm Julius Thimme (1766–1839), Pastor in Groß Oesingen

| Schulischer Bildungsweg:

| Studium der Theologie:

| Ordination: 8. Mai 1864 in Krimderode/St. Nicolai [3]

| Lehrer- und Pfarrstellen:

| Emeritierung: 1. Oktober 1908

| Ruhestand: 1908–1916 in Ebstorf

| Veröffentlichungen von Gottfried Thimme:

59
Gottfried Thimme und Ehefrau Emilie geb. Münchmeyer

| Ehefrau: Heirat am 2. Oktober 1865 in Buer/St. Martini mit
Auguste Sophie Elise Emilie Münchmeyer
* 22. März 1846 in Lamspringe
† 3. Mai 1925 in Alfeld an der Leine
[] 7. Mai 1925 in Ebstorf

| Vater:
August Friedrich Otto Münchmeyer
* 8. Dezember 1807 in Hannover
† 7. November 1882 in Ebstorf
Theologe / Besuch des Gymnasiums Johanneum in Lüneburg / 1823–1826 Besuch des Gymnasiums in Holzminden / 1826–1827 Besuch des Alumnats im Kloster Loccum / 1827–1831 Studium der Theologie in Göttingen und Berlin / 1831–1840 Kandidat der Theologie / 1840–1851 Pastor in Lamspringe / 1851–1855 Superintendent in Katlenburg / 1855–1881 Superintendent, Konsistorialrat und Pastor primarius in Buer / 1881 Emeritierung / 1881–1882 Ruhestand in Ebstorf

| Mutter:
Gertrud Johanne Münchmeyer geb. Brakebusch
* 2. Februar 1815 in Mehrum
† 5. März 1882 in Ebstorf
Tochter von D. theol. Johann Georg Ludwig Brakebusch (1768–1835), Superintendent und Pastor in Mehrum

| Kinder:
Marie Louise Gertrud Thimme
* 11. September 1866 in Krimderode
† 22. November 1948 in Alfeld an der Leine
Pädagogin / Lehrerin an der Höheren Mädchenschule in Alfeld an der Leine
• unverheiratet

Dr. phil. Friedrich Karl Wilhelm Thimme
* 12. Februar 1868 in Krimderode
† 25. Juni 1938 am Watzmann bei Berchtesgaden (abgestürzt)
Historiker und Publizist / 1883–1885 Besuch des Progymnasiums in Nienburg an der Weser / 1885–1887 Besuch des Domgymnasiums in Verden an der Aller / 1887–1892 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen / 1892 Doktor der Philosophie (Universität Göttingen) / 1902–1913 Bibliothekar an der Stadtbibliothek in Hannover / 1913–1920 Direktor der Bibliothek des preußischen Herrenhauses in Berlin / 1920–1933 Direktor der Bibliothek des Deutschen Reichstages in Berlin / 1933 Versetzung in den Ruhestand
• verheiratet in

1. Ehe: am 25. Mai 1898 in Hannover (standesamtlich) mit
Luise Henriette Alwine Johanne Müller
* 12. April 1873 in Hannover
† 12. November 1902 in Hannover (Clementinenhaus)

2. Ehe: am 19. Februar 1909 in Itzehoe (standesamtlich) mit
Hedwig Louise Emma Gerlach
* 1. März 1886 in Itzehoe
† 27. Juni 1968 in Bad Iburg

Lic. theol. Karl Julius Gotthilf Thimme
* 1. Mai 1869 in Krimderode
† 6. Dezember 1949 in Uelzen
Besuch des Progymnasiums in Nienburg an der Weser / Besuch des Domgymnasiums in Verden an der Aller / 1887–1888 Studium der Theologie in Göttingen / 1888–1890 Studium der Erlangen / Hauslehrer bei Konsul Fels auf Korfu (Griechenland) / 1893–1895 Besuch des Predigerseminars in Loccum / Ordination am 16. Oktober 1895 in Hannover/Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis / 1895–1896 Pastor cooperator in Baddeckenstedt / 1896–1909 Pastor in Klein-Ilsede / 1903 Lizentiatur (Lic. theol.) / 1909–1925 Pastor und Superintendent in Bleckede / 1925–1938 Pastor und Superintendent in Trupe-Lilienthal / Versetzung in den Ruhestand am 1. Oktober 1938 / 1938–1946 Pfarrverweser in Stederdorf bei Uelzen / 1946–1949 Ruhestand in Stederdorf / 1949 Ruhestand in Uelzen
• Heirat am 2. Oktober 1900 in Lengede (standesamtlich) mit

Alwine Antonie Louise Magdalene Burgdorff
* 27. August 1877 in Barbis
† 1. Oktober 1965 in Hannover
Tochter von Friedrich Wilhelm Ferdinand Burgdorff (1836–1904), Pastor in Barbis

Gertrud Lisli Agnes Marie Thimme
* 13. März 1871 in Krimderode
† 4. November 1955 in Bremen
Krankenschwester / Stationsschwester am Städtischen Krankenhaus in Erfurt / 1918 Übersiedlung zu ihrer Schwester Magdalene nach Bremen
• unverheiratet, ein Pflegesohn: Walter Pfau

Lic. theol. Karl Adolf Ludwig Thimme
* 24. September 1873 in Groß Heere
† 18. Juni 1963 in Marburg
Theologe und Pädagoge / Besuch des Gymnasiums in Goslar, Abitur: Ostern 1892 / 1893–1894 Studium der Theologie in Göttingen / 1894–1895 Studium der Theologie in Berlin / 1895 Studium der Theologie in Erlangen / 1895–1897 Studium der Theologie in Göttingen / Lehrer in Hildesheim (Mädchenschule) / Lehrer am Gymnasium Norden / Pastor cooperator in Osnabrück / Pastor cooperator in Limmer / Pastor cooperator in Norderney / Pastor cooperator in Osterwald bei Coppenbrügge / 1906–1914 Pastor in Intschede / 1914–1923 Pastor in Marburg (Diakonissenhaus), Leitung der Vandsburger Schwesternschaft / 1924–1930 Pastor in Frankfurt am Main, Evangelische Personalgemeinde Nord-Ost / 1924 Lizentiatur (Lic. theol.) / 1930–1935 Pastor in Elm bei Schlüchtern / 1935–1963 Ruhestand in Marburg
• Heirat am 8. April 1907 in Wietzen (standesamtlich) mit

Christiane Julia Elisabeth Schmidt
* 2. Oktober 1875 in Hannover
† 7. Juni 1937 in Marburg

Dr. phil. Gottfried Otto Friedrich Adolf Thimme
* 26. Dezember 1875 in Groß Heere
† Februar 1946 in Schreiberhau (poln. Szklarska Poręba)/Schlesien [6]
Theologe und Pädagoge / Besuch des Gymnasiums in Goslar, Abitur: Ostern 1894 / 1894 Studium der Theologie in Göttingen / 1894–1895 Studium der Theologie in Berlin / 1895–1896 Studium der Theologie in Erlangen / 1896–1898 Studium der Theologie in Göttingen / Hauslehrer bei Familie von Eichel in Eisenach / Lehrer am Pädagogium der Brüdergemeinde in Gnadenfrei (poln. Piława Górna)/Schlesien / 1899–1901 Predigerseminar auf der Erichsburg bei Göttingen / 1901 Promotion zum Doktor der Philosophie (Universität Erlangen) / 1901–1903 Lehramt-Kandidatenkonvikt in Magdeburg / 1905–1906 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Erfurt / 1906–1914 Oberlehrer an der Oberrealschule in Hirschberg (poln. Jelenia Góra)/Schlesien / 1914 Erblindung nach Selbstmordversuch / 1918–1928 wohnhaft in Weimar
• verheiratet in

1. Ehe: 1913 mit
Gertrud Klepzig
*

2. Ehe: am 22. März 1929 in Düsseldorf (standesamtlich) mit
Martha Margarete Luise Küppers
* 10. März 1891 in Düsseldorf
† 14. Februar 1973 in Bad Pyrmont
Pädgogin / Volksschullehrerin

Helene Marie Louise Thimme, genannt »Lilli«
* 28. Juli 1877 in Marklohe
† 30. März 1966 in Strang (Bad Rothenfelde)
Krankenschwester / Krankenschwester in Erfurt / Haushälterin ihres Bruders Friedrich in Hannover / OP-Schwester in Rathenow / Oberin der Privatklinik von Frauenarzt Dr. med. Walter Wilke in Hannover / 1951–1966 Ruhestand in Bad Iburg
• unverheiratet

D. theol. Wilhelm Carl Thimme
* 14. Januar 1879 in Marklohe
† 19. Januar 1966 in Volmerdingsen
Theologe / 1893–1897 Besuch des Gymnasiums in Goslar / 1897–1898 Studium der Theologie in Erlangen / 1898–1901 Studium der Theologie in Göttingen / 1901–1902 Hauslehrer bei Pastor Hermann Archibald Glüer in Groß-Simnau (poln. Szymonowo)/Ostpreußen / 1902–1904 Predigerseminar auf der Erichsburg bei Göttingen / 1904 Lehrer am Sanatorium von Dr. med. Carl Gmelin in Boldixum auf der Insel Föhr / 1904–1905 Vikar bei der deutschen Kurgemeinde in Cannes (Frankreich) / 1905–1907 Inspektor am Theologischen Stift in Göttingen / Ordination am 1. September 1907 in Hildesheim / 1907 Pastor cooperator in Diemarden / 1907–1908 Pastor collaborator in Schmedenstedt / 1908–1911 Pastor collaborator in Fallersleben / 1911–1948 Pastor in Bad Iburg / 1919 Privatdozent (Universität Münster/Westfalen) / 1927 nichtbeamteter außerordentlicher Professor der Theologie (Universität Münster/Westfalen) / 1939 außerplanmäßiger Professor der Theologie (Universität Münster/Westfalen) / Versetzung in den Ruhestand am 1. April 1948
• Heirat am 8. September 1908 in Hannover (standesamtlich) mit

Auguste Frida Wilhelmine Capelle
* 8. Oktober 1880 in Hannover
† 9. April 1980 in Bad Iburg
Tochter von Dr. phil. Carl Capelle, Direktor des Lyzeum I in Hannover

Magdalene Louise Marie Charlotte Anna Thimme
* 3. November 1880 in Marklohe
† 12. Mai 1951 in Bremen
Pädagogin und Theologin / Besuch der Höheren Töchterschule in Hannover / 1898–1900 Besuch des Lehrerinnen-Seminars in Hannover / 1900–1903 Haushälterin bei den Eltern in Schmedenstedt / 1903–1905 Lehrerin an der Privatschule der Missionsanstalt in Hermmannsburg / 1905–1908 Studium in Göttingen; Gasthörerin in Deutsch, Religion und Englisch / 1909–1910 Lehrerin an einer privaten Höheren Mädchenschule in Hannover / 1910–1911 auf Gut Almerfeld in Westfalen bei Familie Dönhoff / 1911–1913 Lehrerin am Lyzeum in Wismar / 1913–1937 Lehrerin am Lyzeum und Oberlyzeum von August Kippenberg in Bremen / ab 1934 im Bruderrat der Bekennenden Gemeinde in Bremen / Versetzung in den Ruhestand am 18. September 1937 (=Zwangspensionierung, 1938 durchgesetzt)
• unverheiratet

Dr. phil. Hermann Karl Rudolf Thimme
* 17. Februar 1886 in Marklohe
† 18. März 1915 im Lazarett Staden (Belgien)
bestattet auf der Kriegsgräberstätte in Menen (Belgien), Endgrablage: Block B, Grab 176
1900–1904 Besuch des Gymnasiums in Goslar / 1904–1905 Studium der Geschichte und Philologie in Tübingen / 1905–1909 Studium der Geschichte und Philologie in Göttingen / 1908 Doktor der Philosophie (Universität Göttingen) / 1908 Oberlehrerprüfung in Geschichte, Deutsch und Religion / 1908–1909 Militärdienst in Freiburg im Breisgau / 1910–1914 Lehrer an einem Gymnasium in Köln / 1914 Archivar in Weimar / 1914–1915 Militärdienst, Leutnant und Kompanieführer an der Westfront / am 10. März 1915 bei Langemarck (Belgien) durch Kopfschuß tödlich verwundet
• Heirat am 21. April 1910 in Witten an der Ruhr (standesamtlich) mit

Luise König
* 9. Mai 1878 in Witten an der Ruhr
† /
Pädagogin / Tochter von Dr. med. Adolf König (1850–1900), praktischer Arzt in Witten

Dr. phil. Johannes Theodor Otto Thimme, genannt »Hans«
* 27. April 1889 in Schmedenstedt
† 14. April 1945 in Potsdam (Bombenangriff)
Historiker / 1903–1908 Besuch des Gymnasiums in Goslar / Studium der Philologie, Germanistik, Theologie und Neuen Sprachen: 1908–1909 Studium in Freiburg im Breisgau / 1909–1910 Studium in Berlin / 1910–1912 Studium in Freiburg im Breisgau / 1912 Promotion zum Doktor der Philospohie (Universität Freiburg im Breisgau) / 1912–1913 Studium in Kiel / 1913 Archiv-Volontär in Düsseldorf / 1914 Archiv-Examen in Berlin / 1914–1918 Militärdienst, Leutnant der Reserve / 1919 Studienreferendar in Hildesheim und Geestemünde / 1919–1920 Archiv-Volontär, dann Archiv-Assistent am Reichsarchiv in Potsdam / ab 1920 Archivrat am Reichsarchiv in Potsdam / 1937 Oberregierungsrat / zuletzt Leiter der Bibliothek der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres in Potsdam
• Heirat am 5. September 1927 in Berlin-Charlottenburg (standesamtlich) mit

Ingeburg Anita Olga Gladisch
* 5. November 1906 in Charlottenburg

[1] Todesursache: Herzschlag

[2] Die Grabrede hielt sein Sohn Lic. theol. Karl Thimme, Superintendent in Bleckede. Die Grabstätte wurde 1998 eingeebnet und zur Neuvergabe hergerichtet.

[3] Die Ordination und Einführung in das Pfarramt in Krimderode am 8. Mai 1864 wurde durch Konsistorialrat Otto Gerlach aus Niedersachswerfen vollzogen.

[4] »Der junge Pfarrer war jetzt 27 Jahre alt und stand in voller Kraft. Wie oft hatte er den Augenblick herbeigesehnt, wo er als Prediger sich ganz für das Reich Gottes einsetzen könnte! In Buer und Elberfeld hatte er ein reiches kirchliches Interesse der Gemeinden kennengelernt. Voller Hoffnung machte er sich an die Arbeit. Eine schwere Enttäuschung stand ihm bevor. Der Kirchenbesuch war schlecht, das religiöse Interesse sehr gering. Das nahe gelegene Nordhausen mit seinen vielen Branntweinbrennereien übte einen ungünstigen Einfluß aus. „Sehe ich die geistliche Not in meiner Gemeinde”, so schrieb er im August [1864] an seinen Bruder Carl, „so ist es mir, als wollten sich die Haare zu Berge sträuben, und ich hätte Lust, möglichst bald zu sterben. Dahin wird der liebe Gott bei uns allen hinarbeiten, daß uns die Erde zum Jammertal werde.”
In seinem Eifer ging er nicht behutsam genug vor und machte Mißgriffe, die er sehr bald beklagte, und die seine Stellung in der Gemeinde erschwerten. Gleich anfangs geriert er in einen Konflikt mit dem alten Kantor, der sich weigerte, zur Besprechung der Liederfolge des Hauptgottesdienstes vor der Morgenkirche auf die Pfarre zu kommen. Nicht viel später heißt es in einem Briefe an den Bruder: „Ich habe meine Gemeinde damit vor den Kopf gestoßen, daß ich mich bei dem am letzten Sonntag und Montag gefeierten Schüttenhof nicht genügend beteiligt und die Kinder nicht habe tanzen lassen. Gott wird ja Gnade geben, daß ich mir die Herzen dadurch nicht völlig entfremdet habe. Ich habe durch meine Ungeschicklichkeit hierin wohl ziemlich viel versehen.” In beiden Fällen mögen die strengen Anschauungen Münchmeyers über die Würde des Amtes und die Bedenklichkeit weltlicher Vergnügungen die Haltung des Anfängers beeinflußt haben.
Er beschloß, jetzt vorsichtiger zu verfahren und zunächst einmal das Vertrauen seiner Gemeinde zu erwerben. Pietistische Weltflucht und Askese waren seinem Charakter ohnehin nicht gemäß. Mit zunehmender innerer Sicherheit hatte er sie auch nicht mehr nötig. Zunächst freilich dauerte die Zeit des Tastens und Suchens nach dem richtigen Verhalten noch an. Im Februar 1865 hören wir: „Bei der gegenwärtigen Kälte werden meine Kirchen ziemlich schlecht besucht, seelsorgerliche Hausbesuche mache ich nur bei besonderen Veranlassungen, so habe ich vorderhand durch nichts Einfluß als etwa die Konfirmandenstunde. Überhaupt habe ich, um nach keiner Seite hin unnötigen Anstoß zu geben, den ‚Mucker’ möglichst wenig hervortreten lassen, spreche mehr von Ackerbau, Politik usw. als von geistlichen Dingen, habe es in diesem Winter auch unterlassen, Abendbibelstunden zu halten.” Ende des Jahres klingt es wieder freudiger: „In meiner Gemeinde rührt sich noch nichts, doch hoffe ich, in diesem Winter den einen oder anderen anrühren zu können, wenigstens denke ich ihnen tüchtig in die Häuser zu rücken, nachdem ich mich bisher sehr zurückgehalten habe.”
Von Erfolg war aber auch weiterhin wenig zu spüren. Auf die Dauer war die Gefahr der Resignation groß. Um sich davor zu retten, mußte der Pastor immer wieder bei sich selbst anfangen. Wir hören den auch leidenschaftliche Selbstanklagen: „Von irgendwelchem geistlichen Segen ist in der Gemeinde nichts zu verspüren. Das Schlimmste ist, daß ich die alleinige Schuld in mir anerkennen muß. Ich befinde mich seit geraumer Zeit in einem geistlich und leiblich so jämmerlichen Zustande, daß auch all mein Amtieren gar jämmerlich ist, und ich keine Freude, aber viel Last, Kummer und innerliche Vorwürfe davon habe. Ich sage dies Dir, was ich noch niemandem gesagt habe ... Ich bin, solange ich in dem Glauben einigen Halt und Trost finde, wohl noch nie so wenig glücklich gewesen als jetzt ... Wenn ich nicht die Hoffnung hätte, daß es noch einmal und bald besser mit mir würde, möchte ich nicht leben.”
[Brief an Bruder Karl, 28. Juni 1867]
Das sind harte Worte in dem Munde eines Mannes, der seit kurzer Zeit glücklich verheiratet war. An Krimderode blieb eine bittere Erinnerung stets zurück. Nach vierzig Jahren schrieb er an seinen Sohn Wilhelm: „Ich habe es in meiner ersten kleinen Gemeinde erfahren, wie schmerzlich es ist, wenn man alle Kraft aufbietet, das Beste, was man finden kann, zu bieten, und es sind nur so wenig da, die es begehren.”
Die freie Zeit, die einem Pastor in einem kleinen Dorfe reichlich zur Verfügung stand, widmete der Pfarrer dem Studium der Weltgeschichte und der großen Literatur. Beidem brachte er das lebhafteste Interesse entgegen und war überzeugt, daß die erworbenen Kenntnisse gerade auch für einen Geistlichen von hohem Werte seien.
«
(aus: Thimme, Johannes: Aus der Vergangenheit hannoverscher Pastorenfamilien. Witten 1959, S. 153–154

[5] »Auf Vermittlung des Konsistorialrates Gerlach ging wohl das Angebot einer einträglichen Predigerstelle in Stolberg, verbunden mit der Stellung als Konsistorialassistent am gräflichen Konsistorium zurück, das dem Pfarrer 1869 gemacht wurde. Die Annahme hätte sehr wohl den Beginn einer größeren Karriere bedeuten können. Er fühlte die Bedeutung des Augenblickes wohl, glaubte aber ablehnen zu müssen, da er als Lutheraner mit der Union, die auch in Stolberg eingeführt war, nichts zu schaffen haben wollte. In diesen theologisch-kirchlichen Fragen war wohl der Einfluß seines Schwiegervaters noch maßgebend. Er selbst wurde später in konfessionellen Fragen weitherziger
(aus: Thimme, Johannes: Aus der Vergangenheit hannoverscher Pastorenfamilien. Witten 1959, S. 156

[6] In dem Buch Aus der Vergangenheit hannoverscher Pastorenfamilien von Johannes Thimme (1889–1945) wird als Sterbetag der 4. Februar 1946 angegeben. In der Niederschrift Die elf Geschwister in kurzen Lebensbildern von Wilhelm Thimme (1879–1966) wird hingegeben der 12. Februar 1946 als Sterbetag genannt.

Literatur:

Zeitungsartikel / Anzeigen:

Quellen:

Internet:

Bildnachweis:

| nach oben |
Logo W3C HTML5 Logo W3C CSS