Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Andersen, Hans Nissen
* 24. Oktober 1848 in Flensburg
† 14. Oktober 1929 in Wunstorf
Architekt / Besuch der Baugewerkschule in Holzminden / 1869–1874 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1880 Baumeister-Prüfung für das Hochbau-Fach / Regierungsbaumeister / Garnison-Bauinspektor
in Colmar / 1888–1892 Garnison-Bauinspektor beim 15. Armee-Korps, Intendantur Straßburg/Elsaß / 1892–1900 Garnison-Bauinspektor
beim 10. Armee-Korps, Intendantur Hannover / Baurat / 1900–1901 kommissarische Wahrnehmung der Geschäfte eines zweiten Intendantur-
und Baurats beim 3. Armee-Korps, Intendantur Berlin / 1901 Intendantur- und Baurat / 1901–1904 Intendantur- und Baurat beim
3. Armee-Korps, Intendantur Berlin / 1904 Hilfsreferent der Bauabteilung im preußischen Kriegministeriums in Berlin /
1906 Vortragender Rat und Geheimer Baurat im preußischen Kriegsministerium in Berlin / 1910 Geheimer Oberbaurat /
1912–1915 Chef der Bauabteilung für das gesamte Heeresbauwesen im preußischen Kriegsministerium in Berlin /
1915 Wirklicher Geheimer Oberbaurat, Ausscheiden aus dem Dienst in der preußischen Militärbauverwaltung
Mitgliedschaften: ab 1912 Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin
Werke (soweit bekannt):
- 1893–1894 Hannover, Waterloostraße 9 (heute): Kriegsschule (südlicher Anbau an die Kadettenanstalt von Ernst Ebeling);
gut erhalten
- gehört heute zum Polizeipräsidium
- 1904–1909 Perleberg: Kasernenanlage; teilweise erhalten
- Lageplan und Grundriß: Hans Andersen
- Aufriß: in Zusammenarbeit mit Intendantur- und Baurat August Roßteuscher und Baurat Ludwig Dihm, Berlin
- Bauleitung: Architekten Titz, Ludwig und Seimert
- seit 1997 Leerstand und Verfall
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4910
- Küster, Max: Schaffen und Wirken in 40 Jahren : 1888–1928. Hannover 1928
- Meißner, Günter (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 2. Leipzig 1986, S. 839
- Heuer, Hans-Joachim (Hrg.): Von der Polizei der Obrigkeit zum Dienstleister für öffentliche Sicherheit :
Festschrift zum 100. Gebäudejubiläum des Polizeipräsidiums Hannover 1903–2003. Hilden 2003, S. 19
(Aufsatz von G. Kokkelink)
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 14. Jahrgang. 1880, Nr. 58, S. 314 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 22. Jahrgang. 1888, Nr. 87, S. 528 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 32, S. 192 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 34. Jahrgang. 1900, Nr. 64, S. 396 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 49. Jahrgang. 1915, Nr. 38, Beilage 10, S. 38 (Personal-Nachrichten)
- Zeitschrift für Bauwesen. 1890–1914 (Verzeichnis der im Preußischen Staate und bei
den Behörden des Deutschen Reichs angestellten Baubeamten)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 43, S. 457 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 12. Jahrgang. 1892, Nr. 16, S. 165 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 61, S. 369 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 7, S. 38 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang. 1907, Nr. 47, S. 314–318
(Die neue Kasernenanlage für die erste Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 39 in Perleberg)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 5, S. 25 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 32. Jahrgang. 1912, Nr. 88, S. 569 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 32. Jahrgang. 1912, Nr. 105, S. 693 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang. 1915, Nr. 31, S. 202 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang. 1915, Nr. 37, S. 241 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 50. Jahrgang. 1930, Nr. 5, S. 122 (Hans Nissen Andersen †)