Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bergmann, Ernst Georg Diedrich
* 9. April 1819 in Celle
† 14. Oktober 1870 in Hildesheim
Maler in Hildesheim und Hannover / Vater: Dr. med. Gottlob Heinrich Bergmann (1781–1861); Arzt in Celle, später Obermedizinalrat an der Heil-
und Pflegeanstalt in Hildesheim / 1835–1837 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Kommilitone von Conrad Wilhelm Hase /
1843–1851 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf (mit Unterbrechungen) / Zusammenarbeit mit Conrad Wilhelm Hase
Werke (soweit bekannt):
- 1853–1854 Hildesheim: Knochenhauer-Amtshaus
- in Zusammenarbeit mit den Architekten Conrad Wilhelm Hase und Edwin Oppler
- Restaurierung der Fassadenbemalung; teilweise mit eigenen Zutaten, besonders an den Windbrettern
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1987–1990 Wiederaufbau
- 1855–1857 Hildesheim: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Restaurierung; teilweise erhalten
- in Zusammenarbeit mit Conrad Wilhelm Hase
- Ausmalung und Restaurierung alter Malereien
- viele weitere Ausmalungen (Wallmoden, Rothenburg usw.) und Gemälde (Landesmuseum Hannover)
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 435
- Stein, Helga: Hundert Jahre Knochenhauer-Amtshaus 1810–1912. Hildesheim 1989
- Stein, Helga: Farbe am Knochenhauer-Amtshaus,
in: Quellen und Dokumente zur Stadtgeschichte Hildesheim. Band 1. Hildesheim 1993
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur Allgemeines Künstlerlexikon : Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 9. München 1994, S. 404
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Bergmann