Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bludau, Rudolf Friedrich (genannt »Fritz«)
* 29. Januar 1856 in Waldau
† 27. Oktober 1931 in Hannover
Architekt in Hannover, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / Vater von Architekt Friedrich Bludau (1887–1959) / Studium unbekannt /
Tischler und Möbelzeichner in Hannover / Mitarbeiter im Architekturbüro von Karl Börgemann in Hannover /
ab 1890 Architekt in Hannover / Neugotiker, später Annäherungen an den Jugendstil
Werke (soweit bekannt):
- 1887–1891 Hannover, Marienstraße: Evangelisch-lutherische Gartenkirche St. Marien | Neubau; teilweise erhalten
- Architekt: Eberhard Hillebrand
- Bauleitung: 1887–1890 Fritz Bludau
- 1896 Hannover, Hildesheimer Straße 139 (früher Nr. 156): Wohn- und Geschäftshaus für Gartenmeister Heinrich Ravens; erhalten
- 1897 Hannover, Hildesheimer Straße 137 (früher Nr. 157)/Ecke Im Haspelfelde: Wohn- und Geschäftshaus für Gartenmeister Heinrich Ravens; erhalten
- 1898 Hannover, Kommandanturstraße 7 (früher Nr. 15)/Ecken Brand- und Leibnizstraße: Wohn- und Geschäftshaus für Ernst Schlimme;
erhalten, aber Dachzone gestört
- 1898 Hannover, Kommandanturstraße 10 (früher Nr. 7): Mietshaus; erhalten
- 1899 Poppelsdorf bei Bonn: Lutherkirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1901–1903 nach einem Entwurf der Architekten Johannes Vollmer und Heinrich Jassoy
- um 1899 Hannover, Kommandanturstraße 12 (früher Nr. 8): Mietshaus; erhalten
- um 1900 Hannover, Knochenhauerstraße 25 (früher Nr. 46/47): Wohn- und Geschäftshaus; gut erhalten
- um 1900 Neustadt am Rübenberge, Lindenstraße 8 und 10: Villen; erhalten
- 1903 Hannover, Großer Hillen 38 (früher und heute)/Ecke Lange-Hop-Straße: Villa für den Kammersänger Hermann Brune; erhalten
- 1903 Einfamilien-Ferienhäuser in Seebadeorten in Blockbauweise (Fertigteil-Bauweise?)
- Entwürfe (Projektvorschlag)
- Ausführung: nicht bekannt
- 1904–1905 Burgwedel, Im Klint 2: Sparkassengebäude; erhalten
- 1905 Hannover, Eichendorffstraße 3 (früher und heute): Wohnhaus Ernst Stümpel; erhalten
- 1905 Hannover-Kirchrode, Tiergartenstraße 150 (früher: Sehnder Straße 150)/Ecke Jöhrenstraße: Villa Ernst Seegers; nicht erhalten
- 1905 Hannover-Kirchrode, Jöhrenstraße 15 (früher und heute)/Ecke Ostfeldstraße: Villa für Kaufmann Alfred Körting; erhalten, aber modern überformt
- 1907 Hannover, Sallstraße 57 (früher Nr. 97): Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus der Nazarethkirche
- in den 1950/60er Jahren total umgebaut
- um 1907 Neustadt am Rübenberge: Villa Dr. Preuß
- 1909 Burgdorf, Marktstraße 11: Wohn- und Geschäftshaus für Kaufmann Paul Rosenberg
- um 1905/1910 Hannover, Arnswaldtstraße 26 (früher Nr. 12): Wohnhaus; nicht erhalten
- 1911 Burgdorf, Vor dem Hannoverschen Tor 1: Villa des Landrates; erhalten
Literatur:
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Hammer-Schenk, Harold (Hrsg): Bibliographie zur Baugeschichte der Stadt Hannover. Hannover 1978
- Happel, Reinhold: Karl Börgemann – ein Architekt der Hannoverschen Schule zwischen Historismus und Moderne. Hannover 1993
- Heppner, Christian: Burgwedel – die Geschichte der sieben Dörfer Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Kleinburgwedel,
Oldhorst, Thönse, Wettmar. Burgwedel 1999, S. 192–193
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Baugewerks-Zeitung. 35. Jahrgang. 1903, S. 755–756 und 1303–1304
- Baugewerks-Zeitung. 36. Jahrgang. 1904, S. 989–990
- Baugewerks-Zeitung. 37. Jahrgang. 1905, S. 31–32
- Baugewerks-Zeitung. 38. Jahrgang. 1906, S. 761–762 und S. 1123–1124
- Baugewerks-Zeitung. 40. Jahrgang. 1908, S. 531ff.
- Baugewerks-Zeitung. 40. Jahrgang. 1908, S. 1037
- Centralblatt der Bauverwaltung. 19. Jahrgang. 1899, Nr. 90, S. 597–600
(Die Preisbewerbung um Entwürfe für eine evangelische Kirche in Poppelsdorf bei Bonn)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Bauordnungsamt: Hausakten
- Hannover, Hildesheimer Straße 139: Bauinschrift am Haus
Internet:
- https://denkmalatlas.niedersachsen.de/