Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Börgemann,
Karl Christian Friedrich
* 22. April 1851 in Hannover
† 22. September 1938 in Hannover
Architekt / 1871–1879 und 1882–1884 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover (ab 1879 Technische Hochschule),
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1873 Praktikum bei Gotthilf Ludwig Möckel in Zwickau / 1875–1883 Mitarbeit im Architekturbüro
von Conrad Wilhelm Hase in Hannover / ab 1880 (zuerst nebenbei) selbständiger Architekt in Hannover, wo er bedeutende Werke der
Hannoverschen Schule schuf / 1890 Anerkennungsdiplom für seinen Entwurf der Hemelinger Kirche auf der Nordwestdeutschen
Gewerbe- und Industrieausstellung / 1900 Anerkennungsdiplom der Deutschen Bauausstellung in Dresden / 1931 Ehrenbürger der
Technischen Hochschule in Hannover / zeitweise Ratsmitglied der Stadt Hannover
Mitgliedschaften: ab 1892 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover, später Ehrenmitglied / Mitglied im
Künstlerverein in Hannover / Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein Hannover und in der hannoverschen Architektengilde /
1903 Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA) / 1918 Gründungsmitglied des niedersächsischen Baumuseumsvereins in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1876–1877 Gieboldehausen: Evangelisch-lutherische Gustav-Adolf-Kirche | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Karl Börgemann
- 1880–1883 Hannover: Evangelisch-lutherische Apostelkirche | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Karl Börgemann
- um 1880/81 Hannover, Karmarschstraße 37/39 (zuerst Grupenstraße 13, später Grupenstraße 20): Wohn- und Geschäftshaus
für Ferdinand Wallbrecht; nicht erhalten
- um 1880/81 Hannover, Hohenzollernstraße 16 (zuerst: Holzgraben 19): Villa für den Bildhauer Prof. Wilhelm Engelhard
- ab 1899 Wohnhaus des Keksfabrikanten Hermann Bahlsen
- um 1970 durch modernen Wohnbau ersetzt
- Teilweise erhalten ist das Bildhaueratelier an der Rückseite des Grundstückes (Lärchenstraße 12), das in den 1920er
Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut wurde.
- 1882 Hildesheim: Evangelisch-lutherische Kirche St. Andreas
- Wettbewerbsentwurf für den Kirchturmbau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1883–1886 nach einem Entwurf des Architekten Max Kolde, in Zusammenarbeit mit Stadtbaumeister Gustav Schwartz, Hildesheim
- 1883 Hannover: Evangelisch-lutherische Pauluskirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1880–1883 nach einem Entwurf des Architekten Eberhard Hillebrand
- 1883 Hannover: Evangelisch-lutherische Gartenkirche mit Pfarrhaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: Keiner der 22 eingereichten Entwürfe wurde ausgeführt. 1886 erneuter Wettbewerb.
- 1884 Hannover-Linden, Ottenstraße 10/Ecke Stärkestraße (früher: Stärkestraße 13): Hannoversche Caoutchuc-,
Guttapercha- und Telegraphen-Werke; nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Bauingenieur Grabau
- 1884–1886 Hannover, Marienstraße 72–90 (früher Nr.7): Anbau einer Kapelle an das Henriettenstift; nicht erhalten
- 1884–1886 Hannover-Waldhausen, Hildesheimer Straße 202 (früher Nr. 200): Villa des Ziegeleibesitzers Willmer
(»Tränenburg«)
- späterer Status: Rittergut mit Wirtschaftsgebäude
- 1971 abgerissen, obwohl gut erhalten
- um 1885 Köln, Breite Straße 106/108: Gesellen-Hospitium des Kolpingvereins
- in Zusammenarbeit mit Architekt Jean Schmitz, Köln
- um 1885 Hannover, Braunstraße 28: Direktionsgebäude der Wattenfabrik Diedrich Meyer
- seit 1975 Vereinshaus der »Bauhütte zum weißen Blatt«
- um 1885 Hannover-Wülfel, Garvensstraße 4 (zuerst Nr. 8): Garvens-Werke (Pumpen- und Maschinenfabrik); nicht erhalten
- um 1885 Bremen-Hemelingen, Godehardstraße 4: Wohnhaus Heinrich Wilkens
- um 1885 Lütetsburg/Ostfriesland: Schloß | Neuausstattung des Rittersaales
- 1886 Hannover, Gretchenstraße 52 (früher und heute): Mietshaus; nicht erhalten
- 1886 Hannover: Evangelisch-lutherische Gartenkirche mit Pfarrhaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (2. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1887–1891 nach einem Entwurf des Architekten Eberhard Hillebrand
- 1887 Altenmedingen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Mauritius | Sakristeianbau
- 1888 Harburg: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1889–1892 nach einem Entwurf des Architekten Christoph Hehl
- 1888–1889 Peine, Große Schützenstraße 7: Postamt
- 1888–1889 Osterode/Harz, Waldstraße 6: Villa Wilhelm von Daacke
- 1888–1890 Bremen-Hemelingen: Evangelisch-lutherische Kirche
- 1890 Hannover, Steintorstraße 7 (früher und heute): Geschäftshaus des Kaffeerösters Eichhorn; erhalten
- 1890 Bremerhaven-Geestemünde: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1892 nach einem Entwurf des Architekten Hubert Stier
- 1890 Hannover, Theodor-Lessing-Platz 1 (früher: Neuer Weg): Stadtmauerturm (Borgentrickturm) | Restaurierung
- Bekrönung mit einem romantischen Turmaufbau
- um 1960 Einbeziehung des Turmes in den Neubau der Volkshochschule und Entfernung des schönen Turmaufbaues
von Karl Börgemann (Architekt Müller-Höppe)
- 1890 Hannover: Triumphpforte zum Kaiserbesuch (Festarchitektur)
- 1890–1891 Hannover, Marienstraße 22 (früher Nr. 9): Wohn- und Geschäftshaus Georg Hagemann
- Grundsubstanz erhalten, aber aufgestockt und modern verputzt
- 1890–1891 Hameln: Bebauungsplan
- in Zusammenarbeit mit Theodor Unger
- 1890–1891 Hannover, Engesohder Friedhof – Arkaden 20: Grabstätte Familie Stelling
- um 1891 Hannover, Klagesmarkt 9: Wohn- und Geschäftshaus Gundelach (später Carl Matthaei, Seifenfabrikant);
nicht erhalten
- 1891 Hannover: Planung einer evangelischen Notkirche (genauer Standort unbekannt); nicht ausgeführt
- 1891 Hannover, Langensalzastraße 3 und 5/Ecke Heinrich-Kümmel-Straße 1: Miethauskomplex
- Bauherr und Eigentümer: Georg von Cölln, Kommerzienrat
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1912–1914 nach einem Entwurf des Architekten Rudolf Schröder
- 1891–1892 Bremen-Hemelingen, Christernstraße 6: Evangelisch-lutherisches Vereinshaus
- 1889–1893 Oldenburg (Oldenburg): Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Lamberti | Erneuerung des Kirchturmhelmes
- 1891–1892 Lippstadt, Lange Straße 52: Geschäftshaus Julius Straub
- 1891–1892 Hannover, Lenaustraße 6: Fabrikgebäude der Westinghouse-AG
- 1891–1892 Bremen-Hemelingen: Friedhofskapelle
- 1891–1892 Hannover, An der Strangriede – Jüdischer Friedhof: Grabstätte Familie Ephraim Meyer
- 1892–1893 Hannover, Petermannstraße 49 (früher: Bornumer Feldweg): Volksschule Körtingsdorf; nicht erhalten
- 1893 Hannover, Celler Straße 65: Wohn- und Geschäftshaus der Orgelbaufirma Furtwängler und Hammer
- 1893 Hannover, Engesohder Friedhof: Mausoleum der Familie Graf von Wedel
- 1893 Chemnitz-Sonnenberg, Theodor-Körner-Platz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Markus
- Wettbewerbsentwurf »Kanzel und Altar überall sichtbar« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1895 nach einem Entwurf der Architekten Jürgen Kröger und Hans Abesser, Berlin
- 1893 Halle an der Saale: Riebeckstift
- Wettbewerbsentwurf »Klösterlich« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1894–1896 nach einem Entwurf der Architekten Alfred Grenander und Otto Wilhelm Spalding, Berlin
- 1893 Gardelegen, An der Nicolaikirche: Evangelisches Pfarrhaus
- 1893–1894 Elberfeld, Neumarkt 10: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf »Bürgerstolz« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1895–1900 nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Reinhardt aus Charlottenburg (2. Preis im Wettbewerb)
durch Stadtbauinspektor Wilhelm Brünig
- 1893–1894 Wittlohe (Kirchlinteln): Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobi | Neubau
- 1893–1894 Hannover, Marienstraße 32 (früher Nr. 11)/Ecke Papenstieg: Wohn- und Geschäftshaus Börgemann (eigenes Haus);
gut erhalten
- 1894 Gardelegen: Wohnhaus Mundt
- 1894 Hannover, Reitwallstraße 3 (früher und heute): Rösterei- und Lagergebäude der Kaffeerösterei Eichhorn;
nicht erhalten
- 1894 Hannover: Neugotischer Meisterstuhl im Vereinsraum der »Bauhütte zum weißen Blatt«
(Sessel für den vorsitzenden »Altmeister« Conrad Wilhelm Hase)
- 1892–1895 Hannover, Heiligengeiststraße 20 (heute)/Willestraße: Stift »Zum Heiligen Geist« mit Ratskloster und
von-Sodenkloster (Seniorenheim); gut erhalten
- 1894–1895 Bremen-Hemelingen, Christernstraße: Krankenhaus
- 1895 Hannover, Lavesallee 4: Evangelisch-reformierte Kirche mit Pfarrhaus
- Wettbewerbsentwurf »Zusammengehörig« für den Neubau (2. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896–1898 nach einem Entwurf des Architekten Hubert Stier, Hannover
- 1895 Hannover, Karmarschstraße/Friederikenplatz/Am Himmelreich (beim Leineschloß): Flußwasserkunst
- Wettbewerbsentwurf »Leineck« für die Fassaden (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896–1898 nach einem Entwurf des Architekten Hubert Stier, Hannover
- 1895 Hannover, Pferdestraße 8 (früher: Am Hohen Ufer): Beguinenturm
- Wettbewerbsentwurf »Aus alten Akten« für die Restaurierung (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1895 Hannover, Am Maschpark 5: Provinzial-Museum
- Wettbewerbsentwurf »Klenze« für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1897–1901 nach einem Entwurf des Architekten Hubert Stier, Hannover
- 1895 Hannover, Walderseestraße 100 (früher und heute)/Ecke Bernadotte-Allee: Waldwirtschaft Lister Turm
- Wettbewerbsentwurf »Heimischer Wald, heimischer Bau « für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896–1898 nach einem Entwurf des Architekten Hermann Schaedtler, Hannover
- um 1895 Hannover, Friedrich-Lehner-Weg 6–14 (zuerst: Ihmestraße 5a–5e): Straßenbahn-Arbeiterhäuser; erhalten
- heute: Wohnanlage für Mitarbeiter der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
- 1895 Nienburg: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Martin | Kirchturmbau
- Wettbewerbsentwurf »Fest und streng« für den Neubau (lobende Anerkennung), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896 nach einem Entwurf des Architekten Otto Bollweg, Hannover
- um 1895 Gronau: Schulhaus
- 1896 Hannover: Neues Rathaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1901–1913 nach einem Entwurf der Architekten Hermann Eggert und Gustav Halmhuber, Hannover
- 1896 Hannover-Linden: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf »Lichtenberg I« für den Neubau (ein 3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: bis 1899 nach einem Entwurf des Architekten Emil Seydel, Halle an der Saale
- 1896–1897 Hannover, Emmichplatz 3 (früher: Am Neuen Hause 3): Villa für Senator den Gustav Meyer
(»Villa Weiße Distel«); ziemlich gut erhalten
- um 1897 Gardelegen: Wohn- und Geschäftshaus (noch unerforscht)
- 1897–1898 Remels: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Kirchturmbau; erhalten
- 1898 Chemnitz: Evangelisch-lutherische Lukaskirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1899–1901 nach einem Entwurf des Architekten Ernst Giese durch seine Firma E. Giese und Sohn;
nach Kriegszerstörung 1947 abgerissen
- 1898 Neustadt am Rübenberge, Wunstorfer Straße 3/Herzog-Erich-Straße: Villa für Dr. Rohlfing; erhalten
- 1898–1900 Buxtehude: Evangelisch-lutherische Kirche St. Petri | Restaurierung
- 1898–1900 Hannover, Georgsplatz 20 (früher und heute)/Ecke Rathenaustraße: Hannoversche Bank (heute: Deutsche Bank);
gut erhalten
- um 1900 Sarstedt, Steinberg: Herrenhaus und Nebengebäude für Georg Heyer (»Haus Steinberg«); erhalten
- 1899–1900 Hannover, Goetheplatz 7: Verwaltungsgebäude der Westinghouse-AG; nicht erhalten
- 1899–1901 Hannover, Sextrostraße 1: Wohn- und Geschäftshaus Simon Gröne (Volksmund: »Dat gröne Hus«);
gut erhalten
- 1899–1901 Hannover, Dessauer Straße 1: Evangelisch-lutherische Lukaskirche
- kriegsbeschädigt und nur teilweise erhalten
- in den 1950er Jahren restauriert und mit modernen Zutaten versehen (Architekten Roßbach und Priesemann)
- 1900 Hannover-List, Hohenzollernstraße/Oskar-Winter-Straße/An der Markuskirche: Evangelisch-lutherische Markuskirche
- Wettbewerbsentwurf »Genau orientiert« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1902–1906 nach einem Entwurf des Architekten Otto Lüer, Hannover (3. Preis im Wettbewerb)
- 1900–1901 Mainz, Neubrunnenstraße/Ecke Mittlere Bleiche (früher): Volksbank
- Wettbewerbsentwurf »Neujahrhundert« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1901–1902 nach einem Entwurf des Architekten Prof. Friedrich Ratzel, Karlsruhe
- 1901 Jever: Evangelisch-lutherische Stadtkirche
- Wettbewerbsentwurf für den Glockenturm, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1902 nach einem Entwurf des Architekten Alfred Sasse
- 1901–1902 Ilten: Dr.-Ferdinand-Wahrendorff-Denkmal
- 1901–1902 Koblenz, Victoriastraße/Ecke Wilhelmring (früher): Volksbank
- Wettbewerbsentwurf »Victoria« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1903 Hannover, Otto-Brenner-Straße 14, (früher: Josephstraße 26): Ladenanbau an das Wohnhaus von Conrad Wilhelm Hase
(erbaut 1861) für dessen Sohn Rudolf Hase; kriegszerstört
- 1904–1905 Hannover, Schiffgraben 10 (heute): Provinzial-Ständehaus (später Landtag)
- architektonische Ausgestaltung des Sitzungssaales
- 1904–1905 Hannover, Göhrdestraße 2: Pfarr- und Gemeindehaus der Evangelisch-lutherischen Lukaskirche
- 1904–1905 Goslar, Oberer Triftweg 14: Wohnhaus Hans Heinrich Helms
- 1905–1906 Hannover, An der Christuskirche 15/Ecke Am Judenfriedhof 14: Evangelisch-lutherisches
Pfarr- und Gemeindehaus der Christuskirche; gut erhalten
- 1905–1906 Hildesheim, Hohnsen 36: Wohnhaus Ernst Becker; erhalten
- 1906 Plauen: Evangelisch-lutherische Markuskirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1911–1913 nach einem Entwurf des Architekten Heinrich Adam
- 1905–1907 Hannover, Podbielskistraße: Entwürfe für die Keksfabrik Bahlsen; nicht ausgeführt
- 1907 Hannover-Döhren, Wiehbergstraße 22: Villa Heintze; gut erhalten
- Bauherr: Georg Heintze, Generaldirektor der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei
- 1907–1908 Hannover, Schloßwender Straße 14: Textilfärberei und -reinigung Wilhelm Bode; in den 1970er Jahren abgerissen
- 1908 Hannover, Bruchmeisterallee 6: Stadthalle
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1911–1914 nach einem Entwurf der Architekten Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer, Stuttgart
- 1908 Wietze (Celle), Nienburger Straße: Evangelisch-lutherisches Vereinshaus (Gemeindehaus)
- 1908 Hesel/Ostfriesland: Evangelisch-lutherische Kirche St. Liudgeri | Kirchturmbau
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1909 nach einem Entwurf des Architekten Walter Saran
- um 1908 Hannover, Engesohder Friedhof: Grabstätte der Familie Willmer
- 1907–1909 Osnabrück: Lutherkirche, mit Gemeindesaal | Neubau; erhalten
- 1907–1909 Hannover, Königsworther Straße 12: Haus des Polytechniker-Gesang-Vereins,
später »Corpshaus Hansea«; teilweise erhalten
- um 1909 Hannover-Döhren: Fabrikgebäude der Wollwäscherei und -kämmerei
- erhalten: Uhrenturm, ehemals auch als Schlauchturm genutzt
- um 1909 Hannover-Döhren, Am Uhrturm 1: Uhrenturm der ehemaligen Wollwäscherei; gut erhalten
- um 1909 Hannover, Breite Straße 12a: Wohnhaus mit Laden und Trinkhalle; nicht erhalten
- 1909 Hannover-Waldhausen, Waldhausenstraße 25: Villa Heintze; Bausubstanz erhalten, aber modern überformt
- Bauherr: Syndikus/Prokurist Hans Heintze, später Direktor der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei
- 1911–1912 Osnabrück, Miquelstraße 5: Pfarrhaus der Lutherkirche
- 1912 Bremerhaven: Evangelisch-lutherische Kirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1912 Hannover, Stöckener Friedhof: Grabmal für Dr. Gustav Schönermark
- 1911–1913 Jena, Ludwig-Weimar-Gasse 5: Stadtsparkasse
- 1912–1913 Steinförde (Celle): Volksschule
- 1913 Hannover, Köbelinger Straße 1 (früher und heute): Wohn- und Geschäftshaus des Weinhändlers Kraul; erhalten
- 1913–1914 Celle: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Marien | Kirchturmbau und Restaurierung im Inneren; erhalten
- 1914 Hannover, Sophienstraße 2: Denkmal für Conrad Wilhelm Hase am Künstlerhaus
- Wettbewerbsentwurf (3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1916 nach einem Entwurf des Architekten Otto Lüer (Bildhauer: Karl Gundelach)
- 1913–1919 Hildesheim: Evangelisch-lutherische St. Andreas-Kirche | Instandsetzung und Umbau
- 1918 Einbeck: Ehrentafel für Conrad Wilhelm Hase an der Südseite der Marktkirche
- Wettbewerb der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover (1. Preis, gemeinsam mit Architekt
Otto Lüer und Bildhauer Karl Gundelach)
- Ausführung: nicht ausgeführt
- 1920 Walsrode, Am Bahnhof 111: Wohnhaus Karl Schmidt
- 1920–1921 Bremen-Hemelingen: Krieger-Gedenktafel in der Kirche
- 1921–1922 Hannover-Döhren, Kastanienallee 2 und 4 (heute): Werkmeister-Wohnhäuser der Döhrener Wollwäscherei
und -kämmerei; gut erhalten
- 1922 Wittlohe (Kirchlinteln): Kriegerdenkmal; nicht ausgeführter Entwurf
- um 1923 Hannover, Engesohder Friedhof: Epitaph der Familie Heimann
- 1924 Hannover-Waldhausen, Güntherstraße 1 (früher und heute): Wohnhaus (Villa) Heinrich Tebbe; erhalten,
aber modern geglättet
- 1926–1935 Hannover-Wülfel, Hildesheimer Straße 420: Fabrik-, Verwaltungs- und Wohnbauten der Wülfeler Lagerbierbrauerei;
teilweise erhalten
- Dortmund-Brünninghausen: Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude Willmer
- Goslar: Villa Kroog
- Osterode/Harz: Villa Rosenbaum
- Wernigerode/Harz: Villa Riedel
Veröffentlichungen von Karl Börgemann:
- Zur Grundriss-Gestaltung protestantischer Kirchen,
in: Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 19, S. 113
- Zur Grundriß-Gestaltung protestantischer Kirchen,
in: Deutsche Bauzeitung. 40. Jahrgang. 1906, Nr. 69, S. 463
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 5226
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden.
Hannover 1870–1917 (1896)
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Born, Heinrich (Hrsg.): Die Stadt Elberfeld : Festschrift zur Dreijahrhundert-Feier 1910. Elberfeld 1910, S. 495–499
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930
- Fabricius, Eugen (Hrsg.): Die Urkunden der Gründung des Bundes Deutscher Architekten B.D.A. im Jahre 1903. Bonn 1953, S. 12
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
- Happel, Reinhold: Karl Börgemann : Ein Architekt der Hannoverschen Schule zwischen Historismus und Moderne. Hannover 1993
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 13. München 1996, S. 180
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Baufachliche Dokumentationen:
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
Fachzeitschriften:
- Berliner Architekturwelt. 7. Jahrgang. 1905, Heft 5, S. 191 (Chronik)
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 12, S. 91–92 (Text zu Tafel 115)
-Tafel 115: Wohnhaus in Hannover, am neuen Hause 3. Architekt: Karl Börgemann, Hannover.
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 61, S. 359–360 (Konkurrenz für Entwürfe zum Ausbau des Thurmes der St. Andreaskirche in Hildesheim)
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 85, S. 502 (Konkurrenz für Entwürfe zum Thurm des St. Andreas-Kirche in Hildesheim)
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 101, S. 596
(Die Konkurrenz für Entwürfe zur Fertigstellung des Thurmes der St. Andreaskirche zu Hildesheim)
- Deutsche Bauzeitung. 17. Jahrgang. 1883, Nr. 41, S. 244 (Konkurrenz für Entwürfe zu der Gartenkirche in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 60, S. 360 (Eine Preisbewerbung um den Entwurf zu einer Kirche in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 65, S. 400 (Preisbewerbung für Entwürfe zu Wohnhäusern in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 104, S. 634 (Preisbewerbung für Entwürfe zu Wohnhäusern in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 15, S. 89 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 13, S. 80 (Wettbewerb um den Entwurf einer reformirten Kirche für Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 98, S. 612 (Wettbewerb um Entwürfe für das Provinzial-Museum in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 30. Jahrgang. 1896, Nr. 4, S. 21–25 (Der Wettbewerb für das Provinzial-Museum zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 30. Jahrgang. 1896, Nr. 94, S. 592 Hannover (Wettbewerb um Entwürfe für ein neues Rathhaus in Linden bei Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 31. Jahrgang. 1897, Nr. 42, S. 264 (Wettbewerb um die Hannoversche Bank in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 37. Jahrgang. 1903, Nr. 100, S. 648
(Wettbewerb betr. Entwürfe für die architektonische Ausgestaltung des Sitzungssaales im Provinzial-Ständehaus zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 38. Jahrgang. 1904, Nr. 69, S. 429–432 (Die Architektur auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1904)
- Deutsche Bauzeitung. 39. Jahrgang. 1905, Nr. 91, S. 549 (Wettbewerb für die Ausschmückung des Ständehaus-Saales zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 42. Jahrgang. 1908, Nr. 64, S. 439 (Stadthalle für Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 48. Jahrgang. 1914, Nr. 43, S. 416 (Wettbewerb um ein Conrad Wilhelm Hase-Denkmal in Hannover)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 2. 1893, Heft 5 (= Nr. 17): Evangelische Kirche in Chemnitz
-Motto: »Kanzel und Altar überall sichtbar«. Verfasser: Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 2. 1893, Heft 9 (= Nr. 21): Riebeckstiftung in Halle
-Motto: »Klösterlich«. Verfasser: Börgemann, Privatbaumeister in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 3. 1894, Heft 6–7 (= Nr. 30–31): Rathaus in Elberfeld
-Motto: »Bürgerstolz«. Verfasser: Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 5. 1895/1896, Heft 3 (= Nr. 51): Deutsch-reformierte Kirche in Hannover
-Motto »Zusammengehörig« (2. Preis). Verfasser: Börgemann, Architekt in Hannover.
-Motto »Congress 1894«. Verfasser: Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 5. 1895/1896, Heft 6 (= Nr. 54): Kirchturm in Nienburg an der Weser
-Motto »Fest und streng« (lobende Anerkennung). Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 5. 1895/1896, Heft 11 (= Nr. 59): Waldwirtschaft Lister-Turm in Hannover
-Motto »Heimischer Wald, heimischer Bau « (Zum Ankauf empfohlen). Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 5. 1895/1896, Heft 12 (= Nr. 60): Provinzial-Museum in Hannover
-Motto »Klenze« (Zum Ankauf empfohlen). Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 6. 1896, Heft 2 (= Nr. 62): Fassaden der Flusswasserkunst in Hannover
-Motto »Leineck«. Verfasser: K. Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 6. 1896, Heft 2 (= Nr. 62): Beguinenturm in Hannover
-Motto »Aus alten Akten«. Verfasser: K. Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 6. 1896, Heft 12 (= Nr. 72): Rathaus für Linden
-Motto »Lichtenberg I« (ein 3. Preis). Verfasser: Architekt Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 7. 1897, Heft 7 (= Nr. 79): Hannoversche Bank in Hannover
-Motto »Glücke« (ein 2. Preis). Verfasser: C. Börgemann, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 12. 1901, Heft 3 (= Nr. 136): Evangelische Kirche der Dreifaltigkeitsgemeinde in Hannover
-Motto »Genau orientiert«. Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 12. 1901, Heft 10 (= Nr. 143–144): Volksbank für Mainz
-Motto »Neujahrhundert«. Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 14. 1902, Heft 9 (= Nr. 165): Volksbank für Koblenz
-Motto »Victoria«. Verfasser: Baumeister Börgemann in Hannover.
- Schweizerische Bauzeitung. Band 26. 1895, Heft 23, S. 155 (Konkurrenzen : Provinzialmuseum in Hannover)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 28. 1896, Heft 22, S. 159 (Konkurrenzen : Rathaus in Linden)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 29. 1897, Heft 23, S. 169 (Konkurrenzen : Neubau der Hannoverschen Bank in Hannover)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 24. 1878, Heft 1, Sp. 3–4 (Verzeichniss der Mitglieder)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 6. Jahrgang. 1886, Nr. 30, S. 300 (Preisbewerbung um den Entwurf zu einer Kirche in Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 12. Jahrgang. 1892, Nr. 1, S. 7 (Preisbewerbung um Entwürfe zum Bau von Wohnhäusern)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 7, S. 76 (Preisausschreiben um eine reformirte Kirche in Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 16. Jahrgang. 1896, Nr. 47, S. 519 (Preisbewerbung um den Neubau eines Rathhauses in Linden)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 21A, S. 238 (Wettbewerb um die Hannoversche Bank in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 100, S. 629
(Wettbewerb für die architektonische Ausgestaltung des Sitzungssaales im Provinzial-Ständehause in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 34. Jahrgang. 1914, Nr. 44, S. 328
(Wettbewerb für Vorentwürfe zu einem Denkmal für Konrad Wilhelm Hase in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 82, S. 407 (Ehrentafel für Konrad Wilhelm Hase in seinem Geburtsort Einbeck)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 86, S. 428 (Baumuseum in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 51. Jahrgang. 1931, Nr. 28, S. 428 (Mitteilungen)
- Wochenkorrespondenz zu Wasmuths »Monatshefte für Baukunst«. 1. Jahrgang. 1914, Nr. 5, S. 36
- Wettbewerb für Entwürfe zur Bebauung des von Cölln'schen Grundstücks an der Langensalza-Allee Nr. 2 zu Hannover,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF 38. Jahrgang. Hannover 1892, S. 239-248
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Archiv der Bauhütte Hannover
- Signatur Acc. 11/1989: Album Soegtig
- Werkeliste Börgemann
Bildnachweis:
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930
(Eine Fotografie von Karl Börgemann wurde veröffentlicht in: Neu-Hannover – Festschrift des
Hannoverschen Couriers zur Rathaus-Weihe 1913. Hannover 1913)