Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bösser, Ernst
* 8. September 1837 in Ziegenhain/Hessen
† 13. März 1908 in Kassel
Architekt, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / bis 1857 Studium an der Höheren Gewerbeschule in Kassel bei Georg Gottlob Ungewitter /
Tätigkeit im Architekturbüro von Edwin Oppler in Hannover / ab 1864 selbständige Tätigkeit in Hannover / mehrere Jahre am Bau des
Schlosses und des Gymnasiums in Wernigerode am Harz beteiligt / 1873 Baumeister-Examen in Berlin / Staatsdienst in Hanau /
Landesbauinspektor in Kassel / Baurat
Werke (soweit bekannt):
- 1865 Hannover, Finkenstraße 4/Ecke Schiffgraben: Villa Schmalz; nicht erhalten
- um 1960 zugunsten des Straßendurchbruchs der Berliner Allee abgerissen
- 1865–1867 Hannover, Scharnhorststraße 1 (früher: Seelhorststraße 1): Villa des Senators Carl Rümpler
- 1882 Umbau zum Vinzenzstift nach Plänen des Architekten Christoph Hehl
- 1910 Erweiterungsbau an der Kirchwenderstraße nach Plänen des Architekten Carl Prediger
- 1972 Umnutzung zum Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bausubstanz größtenteils erhalten und in den Erweiterungsbau integriert
- 1869–1871 Wernigerode am Harz, Westernstraße 29: Gräfliches Gymnasium; erhalten
- Entwurf und Bauleitung: Ernst Bösser
- Entwurfsbearbeitung: Carl Frühling
- Einweihung: 28. August 1871
- heute Gerhart-Hauptmann-Gymnasium
- 1870 Hannover, Adenauerallee 3 (heute): Torhaus (Eingangsbau) des Zoologischen Gartens; nicht erhalten
- 1890 Kassel: Römisch-katholische Kirche | Neubau
- AIV-interner Wettbewerbsentwurf (ein Geldpreis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
Literatur:
- Jahrbuch über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der praktischen Baugewerbe. 3. Jahrgang. 1872, S. 501ff.
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Bühring, Joachim: Das ehemalige St. Vinzenzstift...,
in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Hameln 1982, Nr. 4, S. 108ff.
- David-Sirocko, Karen: Georg Gottlob Ungewitter und die malerische Neugotik in Hessen, Hamburg, Hannover und Leipzig.
Petersberg 1997
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1872, Nr. 6, S. 81–90 (Das gräfliche evangelische Gymnasium in Wernigerode)
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 26, S. 104 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 97, S. 588 (Preisausschreiben für Entwurfsskizzen zu einer neuen katholischen Kirche in Kassel)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 79, S. 489 (Amtliche Mitteilungen)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Eberhard Hillebrand: Ueber das Wiedererwachen der Gothik in Deutschland
in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Hannover 1923 (Manuskript)