Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bolenius, Johann Christian Albert
* 1. März 1829 in Hannoversch Münden
† 19. Februar 1892 in Hannover
Architekt und Bauingenieur / Vater: Carl Gottfried Heinrich Bolenius, Kaufmann und Leggemeister / 1843–1849 Studium an der Polytechnischen Schule
in Hannover, Schüler von Karl Ebeling und Conrad Wilhelm Hase / 1856 Baukondukteur / 1859 Baukondukteur in Leer / 1864 Eisenbahn-Baukondukteur
in Oker bei Goslar beim Bau der Goslar–Vienenburger Eisenbahn / 1865–1866 Technischer Gehilfe bei der Eisenbahndirektion in Hannover /
1867 Eisenbahn-Baumeister / 1867–1868 kommissarische Verwaltung der Eisenbahnbau-Inspektorstelle im technischen Zentralbüro der Ostbahn
in Bromberg / 1868 Eisenbahn-Bauinspektor / 1869–1871 Vorsteher der Betriebsinspektion der Ostbahn in Bromberg / 1870–1871 Teilnahme am
Deutsch-Franösischen Krieg als Eisenbahntechniker, eingesetzt bei der Betriebskommission in Nancy / Eisenbahn-Baudirektor in Posen
bei der Posen-Kreuzburger Eisenbahn, Deutsche Reichs- und Continental-Eisenbahn-Bau-Gesellschaft / später Direktor der
Rumänischen Eisenbahnen in Bukarest / Ruhestand in Hannover
Mitgliedschaften: ab 1856 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1856–1858 Emden: Bahnhof
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Albert Bolenius
- Nebengebäude: nach Entwürfen von Albert Bolenius ausgeführt
- 1858–1860 Emden: »Steuerfreie Niederlage« bzw. Zollhaus beim Bahnhof
- 1859–1861 Leer: »Steuerfreie Niederlage« bzw. Zollhaus beim Bahnhof; erhalten
- baugleich mit dem Zollhaus in Emden
Veröffentlichungen von Albert Bolenius:
- Der Bahnhof bei/zu Emden,
in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 10. 1864, Heft 1, Sp. 82–108 (I)
in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 10. 1864, Heft 2 u. 3, Sp. 153–210 (II)
- Der Bau der Oker-Brücke bei Oker in der Eisenbahn Vienenburg-Goslar,
in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 12. 1866, Heft 2 u. 3, Sp. 203–225
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 1114
- Nachweisung über den Bau und Betrieb der unter Hannoverscher Verwaltung stehenden Eisenbahnen .... Hannover 1845–1866
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 1. Jahrgang. 1867, Nr. 11, S. 99 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 2. Jahrgang. 1868, Nr. 16, S. 157 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 17, S. 201 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 51, S. 413
(Ueber die zur Zeit in Frankreich resp. für Kriegszwecke beschäftigten deutschen Eisenbahntechniker)
- Uebersicht der bei den deutschen Eisenbahnen angestellten technischen Beamten,
in: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung. 19. Jahrgang (NF Band 1). 1864, S. 273
- Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 2. 1856, Heft 2, Sp. 140 (Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift für Bauwesen. 18. Jahrgang. 1868, Heft 8–10, Sp. 348 (Amtliche Bekanntmachungen)
- Zeitschrift für Bauwesen. 19. Jahrgang. 1869, Heft 8–10, Sp. 354 (Amtliche Bekanntmachungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang. 1882, Nr. 44, S. 402 (Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover)
Quellen:
- Kirchenbuchamt Göttingen
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Aegidien Münden | Verzeichnis der Getauften. 1829, S. 462, Nr. 3907:
Bolenius, Johann Christian Albert
- Mitteilungen von Cornelia Bolenius-Freund, Frankfurt am Main