Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bollweg, Karl Ferdinand
* 25. Januar 1856 in Bremen
† um 1928 (Köln?)
Architekt / Sohn von Hermann Heinrich Bollweg, Holzhändler / Bruder von Architekt Otto Bollweg (1857–1927) / 1873–1877 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / ab 1880 Stadtbaumeister in Köln
Werke (soweit bekannt):
- 1887 Köln, Spinnmühlengasse: Untersuchungsgefängnis für Prostituierte
- 1891 Köln, Zülpicher Straße 41: Pavillon des Augusta-Hospitals
- 1895–1897 und 1905–1908 Köln-Lindenthal, Joseph-Stelzmann-Straße: Städtische Krankenanstalten Lindenburg
- in Zusammenarbeit mit Architekt Johannes Kleefisch
- Erweiterungs- und Umbauten
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 5738
- Trier, Eduard und Weyres, Willy (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Düsseldorf 1979–1981 (5 Bände)
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 12. München 1996, S. 402
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Quellen:
- Mitteilungen von Dr. Klaus Peters, Grevenbroich
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Stolzenau, Eheregister Nr. 4/1889: Bollweg, Carl Ferdinand oo Vulmahn, Marie Caroline Louise
[Ursprung: Stadt- und Kreisarchiv Nienburg]