Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Bües, Karl (Conrad) Friedrich Wilhelm
* 29. Januar 1827 in Coppenbrügge
† 31. Januar 1912 in Hamburg
Architekt / Vater: Georg Heinrich Wilhelm Bües, Maurermeister / 1848–1868 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover
(mit zahlreichen Unterbrechungen), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Architekt in Hannover / Architekt und Baumaterialienhändler in Hamburg
Mitgliedschaften: ab 1870 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Veröffentlichungen von Karl Bües (soweit bekannt):
- Klassifikation von Eisen und Stahl,
in: Deutsche Bauzeitung. 10. Jahrgang. 1876, Nr. 103, S. 518–519
- Unterlage für Zement-Estrich,
in: Deutsche Bauzeitung. 11. Jahrgang. 1877, Nr. 74, S. 370
- Noch ein Wort über das Material unserer Backsteinbauten,
in: Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 13, S. 71–72
- Einheitliche Methoden zur Prüfung von Bau- und Konstruktions-Materialien,
in: Deutsche Bauzeitung. 19. Jahrgang. 1885, Nr. 43, S.258–260
- Zur Ueberpflasterung von Steinschlagbahnen mittels Kleinpflaster,
in: Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 61, S. 376
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 1902
- Karmarsch, Karl: Die polytechnische Schule zu Hannover. Hannover 1856, S. 238
Fachzeitschriften:
- Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 16. 1870, Heft 4, Sp. 347 (Angelegenheiten des Vereins)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand H 1.AA.5.04, Nr. 4129: Bües, Karl Friedrich Wilhelm (geb. 1827 in Coppenbrügge),
Architekt, verheiratet mit Bües geb. Bögel, Franziska Emilie Elise Christine (1858–1874)
Internet:
- Archion.de
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Coppenbrügge | Verzeichnis der Getauften. 1827, S. 269, Nr. 8: Bües, Conrad Friedrich Wilhelm
- Ancestry.com | Standesamt Hamburg IIIa, Sterberegister Nr. 367/1912: Bües, Karl Friedrich Wilhelm
[Ursprung: Staatsarchiv Hamburg]