Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Busse, Hermann Friedrich August
* 23. Juni 1841 in Ertinghausen
† unbekannt
Architekt / Vater: Heinrich August Busse, Oberförster / Besuch der Baugewerkschule in Nienburg / 1863–1865 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover tätig /
selbständiger Architekt in Hannover / später Stadtbaumeister in Harburg
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1867-1869 Markoldendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Hermann Busse
- 1872–1873 Hannover, Körnerstraße 28 (früher Nr. 29): Wohnhaus Hermann Busse; nicht erhalten
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 3984
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden.
Hannover 1870–1917
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 24. 1878, Heft 1, Sp. 3–4 (Verzeichniss der Mitglieder)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Nachlaß Hase
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelisch-lutherische Garten-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getrauten und Aufgebote. 1874, S. 263, Nr. a:
Busse, Hermann Friedrich August oo Eckelmann, Dorothea Elisabeth Charlotte
[Ursprung: Kirchenbuchamt Hannover]