Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Dögel, Friedrich Wilhelm Otto
* 15. April 1855 in Brandis
† 9. März 1891 in Neucoswig, Heilanstalt »Lindenhof«
bestattet in Coswig
Architekt / Vater: Otto Friedrich Wilhelm Dögel, Schmiedemeister / Besuch der Höheren Bürgerschule in Leipzig / Besuch der Baugewerkschule
in Leipzig / Zeichner in London und Brüssel, dann Bauleiter eines Schlosses am Rhein / Mitarbeiter im Architekturbüro von Edwin Oppler in
Hannover / 1875–1880 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / anschließend Mitarbeiter im
Architekturbüro von Gustav Ebe und Julius Benda in Berlin / Architekt in Dresden (1883–1889 im Adressbuch der Stadt Dresden verzeichnet) /
1889–1891 Aufenthalt in der Heilanstalt »Lindenhof« für Gemüts- und Nervenkranke in Neucoswig bei Dresden
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten-Verein in Dresden
Werke (soweit bekannt):
- 1882 Leipzig, Markt 1: Altes Rathaus
- Vorschläge für die Erhaltung und künstlerische Herstellung, nicht ausgeführt
- 1883–1884 Dresden-Südvorstadt, Reichsstraße 5 (heute: Fritz-Löffler-Straße): »American Church of St. John« mit Pfarrhaus | Neubau
- 1945 durch Bomben schwer beschädigt
- 1959 Sprengung der Ruine
- 1886 Dresden: Wanddekorationen im Saal des »Hotel de Saxe«
- Anlaß: Amerikanischer Phantasiebasar (15./16. Dezember 1886)
- Entwurf: Otto Dögel
- Dekorationsmaler: J. Schulz
- 1888–1890 Pirna, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Marien | Restaurierung; erhalten
- Vollendung: Architekt Theodor Quentin, Pirna
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6466
Fachzeitschriften:
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1890, Nr. 5, S. 65–70
(Der 25. Jahresbericht des Vereins für kirchliche Kunst im Königreich Sachsen auf das Jahr 1888)
- Deutsche Bauzeitung. 17. Jahrgang. 1883, Nr. 28, S. 161–163 (Zum Bau eines neuen Rathhauses für Leipzig)
- Deutsche Bauzeitung. 27. Jahrgang. 1893, Nr. 93, S. 570 (Dresdener Architektenverein)
- Die Kunst für Alle. 6. Jahrgang. 1890/1891, Heft 15, S. 235 (Personal- und Ateliernachrichten)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Illustrierte Zeitung. 88. Jahrgang. 1887, Nr. 2271 vom 8. Januar 1887, S. 37 (Ein amerikanischer Phantasiebazar)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Nachlaß Mohrmann: Der Wartburgleute Lebensgang. Hannover (um 1893), S. 16
- Stadtverwaltung Coswig/Sachsen | Stadtarchiv, Bestand Standesamt Coswig, Sterberegister Nr. 10/1891: Dögel, Friedrich Wilhelm Otto