Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Dreyer, Andreas Marcus Georg Harald
* 29. Oktober 1838 auf Gut Priesholz/Schleswig-Holstein
† 22. Oktober 1882
Architekt / Vater: Marcus Stephan Gabriel Dreyer, Gutsbesitzer / 1856–1859 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 15. Februar 1869 »Auswanderung« nach Chemnitz / Architekt in Osnabrück
Mitgliedschaften: Mitglied im Verein für Geschichte und Landeskunde in Osnabrück
Werke (soweit bekannt):
- 1870–1871 Osnabrück, Bramscher Straße 27–31: Wohnhausgruppe; erhalten
- 1873–1877 Rothenfelde bei Osnabrück: Kinderheilanstalt
- Massivgebäude mit 3 Baracken
- 1874 Bad Elmen (Bad Salzelmen): Kaiserin-Augusta-Kinderheilanstalt
- 1875 Osnabrück, Bergstraße 15: Villa; größtenteils erhalten
- 1876 Salzuflen: Kinderheilanstalt
- Massivgebäude mit 3 Fachwerk-Baracken
- Grundsteinlegung: 28. März 1876
- Einweihung: 18. Juli 1876
- 1877 Osnabrück, Wittkopstraße 1–4: Wohnhausgruppe (Reihenvillen); erhalten
- um 1877 Badbergen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Restaurierung?
- 1877–1880 Frankenhausen/Kyffhäuser: Kinderheilanstalt
- 1880 Sülze/Mecklenburg: Kinderheilanstalt »Bethesda«
- Bad Friedrichshall: Kindersolbad »Bethesda«
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 2781
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1983–
-Stadt Osnabrück. 1986
Fachzeitschriften:
- Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Band 12. 1880, Heft 4 (2. Hälfte), S. 724–726
(Die Heilstätten in Soolbädern und in Thermen : Die Kinderheilanstalt zu Rothenfelde)
- Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Band 12. 1880, Heft 4 (2. Hälfte), S. 726–727
(Die Heilstätten in Soolbädern und in Thermen : Die Kinderheilanstalt zu Salzuflen)
- Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Band 12. 1880, Heft 4 (2. Hälfte), S. 727
(Die Heilstätten in Soolbädern und in Thermen : Die Kinderheilanstalt zu Frankenhausen)
- Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Band 12. 1880, Heft 4 (2. Hälfte), S. 728
(Die Heilstätten in Soolbädern und in Thermen : Die neue Kinderheilanstalt zu Sülze)
- Mecklenburgische Monatshefte : Zeitschrift zur Pflege heimatlicher Art und Kunst. 7. Jahrgang. 1931, Heft 10, S. 494–496
(50 Jahre Kinderheilanstalt Bethesda in Bad Sülze)
- Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Band 12. 1882, S. IV (Mitgliederverzeichnis)
- Monatsschrift für Diakonie und innere Mission. 3. Jahrgang. 1878/1879. S. 227–232
(Die Kinderheilanstalten in Soolbädern : Die Kinderheilanstalt in Rothenfelde)
- Monatsschrift für Diakonie und innere Mission. 3. Jahrgang. 1878/1879. S. 317–319
(Die Kinderpflege in den Bädern, besonders in den Soolbädern : Salzuflen)
- Monatsschrift für Diakonie und innere Mission. 3. Jahrgang. 1878/1879. S. 320–323
(Die Kinderpflege in den Bädern, besonders in den Soolbädern : Sülze in Mecklenburg)
- Monatsschrift für Diakonie und innere Mission. 3. Jahrgang. 1878/1879. S. 324–325
(Die Kinderpflege in den Bädern, besonders in den Soolbädern : Frankenhausen in Thüringen)
Quellen:
- Landeskirchliches Archiv Hannover
- S 04a, Nr. 3033: Kirche Badbergen - Grundriß mit der Orgelempore (1877)
- S 04a, Nr. 3034: Kirche Badbergen - Längenschnitt (1877)
- S 04a, Nr. 3035: Kirche Badbergen - Grundriß mit Eintheilung des unteren Gestühls (1877)
- Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück
- Dep 3 b III, Nr. 496: Dreyer, Andreas Marcus Georg Harald aus Osnabrück
- Dep 3 b XVIII, Nr. 124: Meldeunterlagen der Stadt Osnabrück (1870–1930), Meldekarte Familie Dreyer
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gelting | Verzeichnis der Getauften. 1838, S. 377, Nr. 107: Dreyer, Andreas Marcus Georg Harald