Architekt / Vater: Friedrich Eichelberg, Fabrikant / Besuch der Realschule I. Ordnung in Iserlohn bis Quarta, abgegangen 1870 /
1873–1876 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1881 Bauführer in Marburg / 1883 Hilfsarbeiter
und Techniker im Büro von Regierungsbaumeister Schellenberg in Marburg beim Neubau des Post- und Telegraphengebäudes /
ab 1887 Architekt in Marburg / ab 1897 Arbeitsgemeinschaft mit Architekt August Dauber / zeitweilig Stadtverordneter in Marburg
Mitgliedschaften: Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA)
Otto Eichelberg gehört zu den bedeutendsten Architekten des Historismus in Marburg. Aufgrund der geringen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg
sind seine Bauwerke überwiegend erhalten.