Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Eichwede, Eduard Karl Ferdinand
* 18. Juni 1878 in Hannover
† 1. Mai 1909 in Hannover
bestattet auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover
Architekt, Anhänger und Verehrer von Conrad Wilhelm Hase / Vater: Christian Eichwede (1853–1936), Architekt / 1892–1897 Besuch der
Städtischen Leibnizschule in Hannover, Reifezeugnis: Ostern 1897 / 1897–1901 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover,
Schüler von Karl Mohrmann und Heinrich Köhler / 1901 Diplom-Ingenieur (Hannover) / 1902 Doktor der Ingenieurwissenschaften
(Technische Hochschule Hannover) / 1907 Dozent für Architektur an der Technischen Hochschule in Hannover
Mitgliedschaften: ab 1901 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1903 Hannover, Lüerstraße 2 (früher Nr. 8): Wohnhaus für Wilhelm Klussmann; erhalten
- 1904 Hannover, Hindenburgstraße 42 (früher: Tiergartenstraße 42): Villa für Georg Ebeling; erhalten
- 1904 Hannover-Bemerode, Döhrbruch 106: Villa (Landhaus) Kaiser; erhalten
- 1905 Hannover, Hindenburgstraße 45 (früher: Tiergartenstraße 45): Villa für Karl Flemming; nicht erhalten
- 1907 Hannover, Bristoler Straße 2 (früher: Seelhorststraße 18): Villa für Christian Eichwede; teilweise erhalten
- 1908 Hannover, Bristoler Straße 4 (früher: Seelhorststraße 18a): Villa für Georg Hoppenstedt; erhalten
- 1908 Hannover, Engesohder Friedhof: Mausoleum Ebeling; erhalten
- 1908 Hesel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Liudgeri
- Wettbewerbsentwurf für den Kirchturmbau (3. Preis), nicht ausgeführt
- Wettbewerb der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover
- Ausführung: 1909 nach einem Entwurf des Architekten Walter Saran
- 1908 Delmenhorst: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1910–1914 nach einem Entwurf des Architekten Heinz Stoffregen
- Aufteilung des Rathausplatzes nach einem Entwurf des Architekten Gerrit Emmingmann
- 1909–1910 Isernhagen-Kircher Bauernschaft, Dorfstraße 2 und 2a: Villa »Haghof« für Alma Eichwede; erhalten
- Herrenhaus mit Gärtnerwohnhaus, Gewächshaus usw.
- um 1909 Hannover, Ellernstraße 11 (früher Nr. 24): Wohnhaus (Reihenvilla) für Fr. Hohlt; erhalten
- um 1909 Hannover, Seelhorststraße 14 (früher: Ellernstraße 25/Ecke Seelhorststraße): Villa Kaiser; erhalten
- um 1908–1909 Hannover, Seelhorststraße 16, 18 und 20 (früher Nr. 1c, 1d und 1e): Wohnhausgruppe (drei Reihenvillen);
alle drei Häuser erhalten
- Das Haus in der Seelhorststraße 16 (früher Nr. 1c) war das eigene Wohnhaus von Ferdinand Eichwede.
- 1909 Borkum, Strandstraße 26: Villa für den Bade- und Inselarzt Dr. med. Kok; erhalten
- Hannover, Heinrichstraße 35: Haus Albrecht; nicht erhalten
- Harburg: Entwurf für die Eisenbahnbrücke über die Süderelbe
- Heggendorf/Thüringen: Verwaltungsgebäude der Gewerkschaft Heggendorf
- Roßleben: Pförtnerhaus der Gewerkschaft
Veröffentlichungen von Ferdinand Eichwede:
- Beiträge zur Baugeschichte der Kirche des kaiserlichen Stiftes zu Königslutter. Hannover 1904 (Dissertation)
- Germanische Frühkunst (2 Bände). Leipzig 1906/1907 (zusammen mit Karl Mohrmann)
Literatur:
- Neunzehnter Jahresbericht der städtischen Leibnizschule zu Hannover : Schulnachrichten über das Jahr 1896/97. Hannover 1897, S. 15
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 11677
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Eichwede, Ferdinand: Architekturen, Reisestudien, Radierungen und Handzeichnungen : Aus dem künstlerischen
Nachlass von Dr.-Ing. Ferdinand Eichwede. Berlin 1910
- Haupt, Albrecht: Der deutsche Backsteinbau der Gegenwart und seine Lage – auch eine Frage des Heimatschutzes.
Leipzig 1910
- Hammer-Schenk, Harold (Hrsg.): Bibliographie zur Baugeschichte der Stadt Hannover. Hannover 1978
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur Allgemeines Künstlerlexikon : Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 32. München 2002, S. 520
- Gerken, Horst (Hrsg.): Catalogus Professorum : Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover.
Hildesheim 2006
Baufachliche Dokumentationen:
- Grüner, Oscar: Moderne Villen in Meisteraquarellen. Serie II. Wien und Leipzig [1905?]
-Tafel 46: Villa in Hannover, Tiergartenstraße 45. Architekt Dr.-Ing. Ferdinand Eichwede.
- Neue Architektur : Eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich. Serie III. 190X
-Tafel 17: Wohnhaus in Hannover, Thiergartenstrasse 42: Architekt: Ferdinand Eichwede.
- Neue Architektur : Eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich. Serie V. 190X
-Tafel 20: Wonhaus in Hannover, Seelhorststrasse. Architekt: Dr. Ing. Ferdinand Eichwede.
-Tafel 56: Villa in Hannover, Ecke Seelhorst- und Ellernstrasse. Architekt: Dr. Ing. Ferdinand Eichwede.
Fachzeitschriften:
- Baugewerks-Zeitung. 39. Jahrgang. 1907, S. 93-94 und 102
- Baugewerks-Zeitung. 40. Jahrgang. 1908, S. 523–524
- Baugewerks-Zeitung. 43. Jahrgang. 1911, S. 87 und 90
- Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang. 1911, Heft 2, S. 79
(Chronik : Ausstellung des künstlerischen Nachlasses von Dr.-Ing. Ferdinand Eichwede im Künstlerhaus zu Hannover)
- Deutsche Bauhütte. 1897, S. 2
- Deutsche Bauhütte. 1905, S. 251 und 254
- Deutsche Bauhütte. 1907, S. 212ff.
- Deutsche Bauhütte. 1913, S. 70, 75 und 82
- Deutsche Bauzeitung. 70. Jahrgang. 1936, S. 664ff.
- Die Architektur des XX. Jahrhunderts : Zeitschrift für moderne Baukunst. 10. Jahrgang. 1910, Heft 1, S. 7 (Text zu Tafel 15–16)
-Tafel 15–16: Villa in Hannover, Seelhorststraße 18. Architekt: Dr.-Ing. Ferd. Eichwede †.
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 24. Jahrgang. 1907, Nr. 47, S. 403–405 (Villa des Herrn Ebeling in Hannover)
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 26. Jahrgang. 1909, Nr. 32, S. 271–272 (Wohnhaus des Fabrikanten Chr. Eichwede in Hannover)
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 30. Jahrgang. 1913, Nr. 1, S. 6–8 (Wohnhaus des Herrn Kaufmann C. Flemming zu Hannover)
- Zentralblatt für das deutsche Baugewerbe. 1911, S. 1–2
- Zentralblatt für das deutsche Baugewerbe. 1912, S. 85–87
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Universitätsbibliothek Hannover | Nachlaß Eichwede
- Universitätsbibliothek Hannover | Haupt, Albrecht: Die Baukunst an der Technischen Hochschule Hannover in ihrer Wirkung
nach außen. Hannover 1930 (Manuskript)
- Mitteilungen von Helmut Knocke, Hannover
- Mitteilungen von Dr. Jan Volker Wilhelm, Bamberg
Bildhinweis:
- Universitätsarchiv Hannover