Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Endler, Eduard Clemens
* 11. Mai 1860 in Hannover
† 21. Mai 1932 in Köln
bestattet auf dem Melaten-Friedhof in Köln
Architekt / Vater: Clemens Endler, Instrumentenschleifer / 1878–1883 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover
(ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1883–1887 Mitarbeiter im Architekturbüro von
Christoph Hehl in Hannover / 1888–1893 Mitarbeiter im Architekturbüro von Heinrich Wiethase in Köln, danach selbständiger
Architekt in Köln / 1930–1932 Bürogemeinschaft mit Architekt Karl Band / Studienreisen nach Österreich, Italien, Frankreich
und England
Mitgliedschaften: ab 1882 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / 1903 Gründungsmitglied des
Bundes Deutscher Architekten (BDA) / Mitglied im Deutschen Werkbund / Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein für
das Rheinland und Westfalen
Werke (soweit bekannt):
- 1884–1886 Harsum: Römisch-katholische Kirche St.Cäcilia (»Harsumer Dom«) | Neubau
- Architekt: Christoph Hehl
- Bauleitung: Eduard Endler
- 1889–1891 St. Goar: Pfarrkirche | Erweiterung
- in Zusammenarbeit mit Architekt Heinrich Wiethase
- 1891–1894 Gelsenkirchen, Ahstraße: Rathaus; nicht erhalten
- Architekt: Heinrich Wiethase († 1893)
- Vollendung: Eduard Endler
- 1970 abgerissen
- 1892 Pforzheim, Lindenplatz: Evangelische Kirche
- Wettbewerbsentwurf »Dreipass im Kreis« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Valentin Martin, Köln
- Ausführung: 1896–1899 nach einem neu aufgestellten Entwurf des Architekten Carl Voss, Hamburg (2. Preis im Wettbewerb)
- 1893 Chemnitz-Sonnenberg, Theodor-Körner-Platz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Markus
- Wettbewerbsentwurf »Im Geiste des Alten« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Valentin Martin, Köln
- Ausführung: 1893–1895 nach einem Entwurf der Architekten Jürgen Kröger und Hans Abesser, Berlin
- 1895–1897 Kürten-Olpe: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Margaretha | Neubau
- 1896–1897 Nettersheim-Marmagen: Kirche St. Laurentius | Umbau und Erweiterung
- 1896–1897 Wipperfürth: Kreishaus
- 1897 Gelsenkirchen: Stadtgarten-Restaurationsgebäude
- Wettbewerbsentwurf »Gez. Bergmannslampe« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: nach einem Entwurf des Architekten Philipp Bachmann, Hannover
- 1898 Bant-Wilhelmshaven: St. Willehad-Hospital
- Entwurf, nicht ausgeführt
- 1898–1899 Kappel (Hunsrück): Römisch-katholische Pfarrkirche | Neubau
- 1898–1899 Köln-Humboldt-Gremberg: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Engelbert (1. Bau)
- 1899–1900 Betzdorf: Rathaus
- 1899–1901 Bornheim-Hersel: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Ägidius | Neubau
- 1899–1902 Kastellaun: Römisch-katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz | Neubau
- 1899–1902 Köln-Sülz, Scherfginstraße: Siedlungsbebauung
- 1901–1902 Buch: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Neubau
- 1901–1902 Köln: 23 Wohnhäuser der AWG Köln-Süd
- 1901–1903 Warburg: Rathaus | Umbau und Erweiterung
- 1902–1903 Köln-Raderthal, Schulze-Delitzsch-Straße: Siedlungsbebauung
- 1902–1903 Köln-Riehl, Stammheimer Straße 136-158: Arbeiterhäuser für die Städtische Straßenbahn-Verwaltung
- 1903–1904 Kall-Golbach: Römisch-katholische Filial-Kapelle »Zur Immerwährenden Hilfe«
- 1902–1906 Köln, Brüsseler Platz: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael | Neubau
- nach Kriegsschäden verändert
- 1903–1906 Hennef-Warth: Römisch-katholische Liebfrauenkirche | Neubau
- 1904–1907 Aachen: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Elisabeth | Neubau
- um 1905 Köln, Komödienstraße 39/41: Wohn- und Geschäftshaus
- 1906–1907 Sohren: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael | Neubau
- 1907–1908 Krefeld-Verberg: Römisch-katholische Pfarrkirche Christus-König | Neubau
- 1907–1908 Biersdorf: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin | Neubau
- 1907–1909 Sinzig: Rhein-Ahr-Glasfabrik
- 1907–1909 Köln-Ehrenfeld: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Mechtern | Neubau
- 1907–1909 St. Vith (Belgien): Römisch-katholische Pfarrkirche St. Vitus | Erweiterung
- 1908–1909 Lindenschied: Römisch-katholische Filialkirche Herz-Jesu | Neubau
- 1908–1913 Bergisch Gladbach-Paffrath: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Clemens | Erweiterung
- um 1908 Köln, Stadtwaldgürtel 27 (früher): Doppelwohnhaus (»Haus Niedersachsen«)
- 1909 St. Wendel, Gymnasialstraße 19: Kanzlei- und Wohnhaus für den Notar Friedrich Custodis
- 1909–1911 Neuss: Römisch-katholische Pfarrkirche Heilige Drei Könige und Pfarrhaus | Neubauten
- 1910 Erkelenz-Kückhoven: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Servatius | Erweiterung
- 1910–1912 Bergisch Gladbach-Hebborn: Römisch-katholische Pfarrkirche Heilige Drei Könige | Neubau
- 1911 Köln-Nippes, Gneisenaustraße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Bonifatius
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1912–1914 nach einem Entwurf des Architekten Adolf Nöcker, Köln
- 1911 Köln-Lindenthal, Stadtwaldgürtel 35: Villa für Regierungs-Baurat Kramer
- 1911 Kirchberg-Womrath: Wernerkapelle
- 1911 Köln: Tor 3 der Felten & Guilleaume Carlswerk AG
- 1911–1912 Köln-Porz: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Joseph | Neubau
- 1912–1913 Köln, Worringer Straße 4a: Wohnhaus Endler
- 1912–1913 Sarstedt an der Innerste: Römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche | Neubau
- 1912–1913 Paderborn: Büro- und Geschäftshaus der Bonifatius Druckerei
- 1912–1913 Bad Münstereifel-Nöthen: Römisch-katholische Filialkirche St. Willibrord | Neubau
- 1913–1914 Bad Honnef: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist | Umbau und Erweiterung
- 1913–1915 Köln-Zollstock: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Pius | Neubau
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1914 Köln-Deutz: Römisch-katholische Kirche der Werkbundausstellung (Exponat: Josephs-Kapelle)
- 1914–1915 Engelskirchen: Krankenhaus
- 1920–1923 Köln-Höhenberg: Siedlungsbauten
- 1921–1922 Pronsfeld: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Remigius | Neubau
- 1922–1923 Bitburg: Römisch-katholische Liebfrauenkirche | Erweiterung
- 1922–1923 Bitburg-Mötsch: Römisch-katholische Filialkirche St. Nikolaus | Neubau
- 1923–1925 Reckershausen: Römisch-katholische Filialkirche St. Thekla | Neubau
- 1924–1925 Köln-Volkhoven-Weiler: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian | Neubau
- 1924–1928 Körperich: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Hubertus | Neubau
- 1925–1926 Kuckum-Weyerhof: Römisch-katholische Kirche Herz Jesu | kleinere Anbauten
- 1925–1928 Köln-Mauenheim: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Quirinus | Neubau
- 1926 Bonn-Niederholtdorf: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Antonius | Neubau
- bis 1927 Köln: Diözesanmuseum | Umbau
- 1928–1929 Hannover, Sallstraße 72: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Heinrich,
sowie die kirchlichen Nebengebäude in der Sallstraße 70 und 74; erhalten
- 1929–1930 Bonn-Geislar: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Joseph | Neubau
- 1929–1931 Kerpen-Horrem: Römisch-katholische Kirche Christus-König | Neubau
- diverse Restaurierungen und Umbauten
Veröffentlichungen von Eduard Endler:
- Das neue Rathhaus in Gelsenkirchen,
in: Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 1, S. 1–2
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 7336
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Fabricius, Eugen (Hrsg.): Die Urkunden der Gründung des Bundes Deutscher Architekten B.D.A. im Jahre 1903. Bonn 1953, S. 12
- Schulze, Jörg: Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts im alten Siegkreis. Köln 1977
- Trier, Eduard und Weyres, Willy (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Düsseldorf 1979–1981 (5 Bände)
- Lennartz, Arno M.: Der Architekt Eduard Endler 1860–1932. Aachen 1984 (Dissertation)
- Imhof, Michael: Historistisches Fachwerk : Zur Architekturgeschichte im 19. Jahrhundert in Deutschland,
Großbritannien (Old English Style), Frankreich, Österreich, der Schweiz und den USA. Bamberg 1996
- Hagspiel, Wolfram: Köln-Marienburg : Bauten und Architekten eines Villenvorortes. Band 2. Köln 1996, S. 824
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk der
Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur allgemeines Künstlerlexikon : die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 33. München 2002, S. 543–544
Baufachliche Dokumentationen:
- Grüner, Oscar: Moderne Villen in Meisteraquarellen. Serie II. Wien und Leipzig [1905?]
-Tafel 42: Villa in Köln am Rhein, Stadtwaldgürtel 29. Architekt B.D.A. Eduard Endler.
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 42. Jahrgang. 1908, Nr. 36, S. 237–238, 240 (St. Elisabeth-Kirche in Aachen)
- Deutsche Bauzeitung. 42. Jahrgang. 1908, Nr. 42, S. 281–285 (Die katholische Sankt Michaels-Kirche in Cöln am Rhein)
- Deutsche Bauzeitung. 45. Jahrgang. 1911, Nr. 86, S. 740
(Engerer Wettbewerb betr. Entwürfe für eine neue katholische Kirche in Köln-Nippes)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 1. 1892/1893, Heft 10 (= Nr. 10): Kirche für Pforzheim
-Motto: »Dreipass im Kreis«. Verfasser: Eduard Endler und V. Martin, Architekten in Köln am Rhein.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 2. 1893, Heft 5 (= Nr. 17): Evangelische Kirche in Chemnitz
-Motto: »Im Geiste des Alten«. Verfasser: E. Endler & Val. Martin, Architekten in Köln am Rhein.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 8. 1898, Heft 6 (= Nr. 90): Stadtgarten-Restauration in Gelsenkirchen
-Motto »Gez. Bergmannslampe« (In enger Wahl). Verfasser: Eduard Endler, Architekt in Köln am Rhein.
- Die Architektur des XX. Jahrhunderts : Zeitschrift für moderne Baukunst. 10. Jahrgang. 1910, Heft 3, S. 24 (Text zu Tafel 62)
-Tafel 62: Wohnhaus in Cöln am Rhein, Stadtwald-Gürtel 27. Architekt: Eduard Endler.
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 4. 1899, Nr. 44, Sp. 705–710 (Ländliche Kirchenbauten im Rheinland)
Quellen:
- Landesarchiv Nordrhein-Westfalen | Bestand Standesamt Köln II, Sterberegister Nr. 301/1932: Endler, Eduard Klemens
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
Internet:
- Matricula Online
- Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Clemens Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1860, S. 128, Nr. 46: Endler, Eduard Clemens
Bildhinweis:
- Lennartz, Arno M.: Der Architekt Eduard Endler 1860–1932. Aachen 1984 (Dissertation)