Architekt / Vater: Georg Ferdinand Ewerbeck, Landwirt / Besuch des Gymnasiums in Lemgo / 1857–1862 Studium an der Polytechnischen Schule
in Hannover (mit Unterbrechung), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Mitarbeiter und Zeichner im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase
in Hannover, beteiligt an den Projekten: 1862 Planung zur Restaurierung der Wilhadi-Kirche in Stade; 1863–1864 Zeichnungen für das
Königliche Schloß »Marienburg« u. a. / Studium an der Bauakademie in Berlin / 1860–1861 Studienreise nach Süddeutschland,
Frankreich und Italien / 1864–1867 Tätigkeit im Eisenbahn-Hochbau der östlichen Niederlande / 1867–1870 in Hannover und Osnabrück tätig /
1870–1889 Lehrer für Formenlehre und Entwerfen am Polytechnikum (TH) in Aachen, ab 1872 Professor
Mitgliedschaften: 1860 Mitgründer der Niedersächsischen Bauhütte in Hannover / 1868–1871 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein
in Hannover (1871 Austritt)
Zum 80. Geburtstag von Conrad Wilhelm Hase fand 1898 im heutigen »Künstlerhaus« in Hannover eine Ausstellung mit Zeichnungen
und Exponaten seiner Schüler und Anhänger statt. Dort wurden auch Exponate aus dem Schaffen von Franz Ewerbeck gezeigt und somit seine
Verbundenheit mit Conrad Wilhelm Hase und dessen Kunstauffassung.