Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Flügel, Heinrich Bernhard Wilhelm
* 27. Februar 1849 in Flensburg
† 8. Dezember 1930 in Bremen
Architekt / Sohn von Architekt Heinrich Viktor Flügel / 1865–1868 Maurerlehre in Flensburg, schon während der Lehrzeit Anfertigung
von Bauzeichnungen und Überwachung von Baustellen / 1868–1869 Militärdienst, Reserve-Offiziers-Examen / 1869 Mitarbeiter bei
Baumeister Sprüngli-Schmidlin in Basel (Schweiz) / 1869–1870 im Wintersemester Besuch der Königlichen Baugewerkschule in Stuttgart,
gleichzeitig Mitarbeiter im Architekturbüro von Oberhofbaurat Joseph von Egle / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg /
1871–1872 am Königlichen Hofbauamt in Stuttgart tätig / 1872–1873 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von
Conrad Wilhelm Hase / 1873–1874 bei der Bauinspektion Kiel tätig (Beteiligung an der Planung des Kreisgerichtsgefängnisses und des
Observatoriums in Kiel, sowie des Lehrerseminars in Eckernförde) / nebenamtlich Dozent an der Gewerbeschule in Kiel / ab 1874 Bauinspektor
an der Abteilung Hochbau der Baudeputation in Bremen, Ausführung zahlreicher öffentlicher Bauten (u. a. viele Schulbauten in Bremen) /
1888 Baurat / 1899 Ausscheiden aus dem Staatsdienst / Architekt in Bremen
Werke (soweit bekannt):
- 1868–1869 Flensburg: Ständehaus
- Umbau zu einem Offiziers-Kasino
- Bauleitung: Heinrich Flügel
- 1872 Kiel: Realschule
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1873 Waldenburg/Schlesien: Gymnasium
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1870er Jahre Bremen, Rembertistraße: Wohnanlage »Pröven«
- 1877–1878 Bremen, Lessingstraße: Schule
- 1878–1879 Bremen, Doventhorsdeich: Volksschule
- 1878–1881 Bremen, Schwachhauser Heerstraße: St. Joseph-Stift
- 1879–1882 Bremen: Schlachthof
- 1882–1883 Bremen, Marktstraße: Volksschule
- 1883–1884 Bremen, Calvinstraße: Volksschule
- 1883–1884 Bremen, Schwarzer Weg: Freischule
- 1884–1885 Bremen: Volksschule St. Martini
- 1887–1888 Bremen: Hauptzollamt
- 1888–1889 Bremen, Thalstraße: Volksschule
- 1889 Bremen, St.-Jürgen-Straße: Chirurgische Abteilung der Krankenanstalt
- 1891–1892 Lohne: Römisch-katholische Kirche St. Gertrud | Chorbau
- 1892–1894 Bremen, Langemarckstraße (früher: Kleine Allee): Schule
- 1895–1896 Bremen-Walle, Elisabethstraße: Freischule »Elisabethschule«
- 1896–1897 Bremen, Hamburger Straße: Lehrerseminar
- 1891–1896 Bremen, Bahnhofplatz 13: Städtisches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde
- in Zusammenarbeit mit Oberbaudirektor Ludwig Franzius und Architekt Ludwig Beermann
- heute Überseemuseum
- 1901–1902 Wildeshausen: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter | Kirchturmbau
- 1901–1903 Delmenhorst: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien | Neubau
- 1904 Bevern, Landkreis Cloppenburg: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien | Neubau
- 1904–1906 Damme: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Viktor | Neubau
- 1908–1910 Friesoythe: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien | Neubau
- Kirchturm 1886 nach einem Entwurf von Dombaumeister Johann Bernhard Hensen errichtet
- 1908–1910 Goldenstedt: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Gorgonius | Neubau
- 1910–1911 Bremerhaven-Geestemünde, Buchtstrasse: Römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche | Neubau
- 1913 Neuenkirchen, Landkreis Vechta: Römisch-katholische Kirche St. Bonifatius | Hochaltar
- Ausführung: Bildhauer Fritz Ewertz, Münster
- 1913–1914 Lohne, Marienstraße 1: Eingangsportal für den Friedhof
- diverse andere Kirchbauten im Oldenburger Land
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 5451
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Architekten- und Ingenieur-Verein Bremen (Hrsg.): Bremen und seine Bauten. Bremen 1900
- Wortmann, Wilhelm: Bremer Baumeister des 19. und 20. Jahrhunderts. Bremen 1988
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur Allgemeines Künstlerlexikon : Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.
Band 41. München 2004, S. 395–396
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 50, S. 194 (Konkurrenzen)
Bildhinweis:
- Wortmann, Wilhelm: Bremer Baumeister des 19. und 20. Jahrhunderts. Bremen 1988