Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Frankenberg, Franz Johann
* 2. November 1849 in Hildesheim
† 7. März 1912 in Hildesheim
bestattet am 10. März 1912 in Hildesheim
Architekt und Bauunternehmer in Hildesheim / Vater: Heinrich Frankenberg; Maurermeister, später Hofmaurermeister / Besuch der Baugewerkschule
in Hildesheim / 1865–1870 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase
Franz Frankenberg übernahm das Baugeschäft und die Ziegelei seines Vaters.
Werke von Franz Frankenberg (soweit bekannt):
1866–1867 Hildesheim-Himmelsthür, Im Krugfeld: Frauenkloster mit Kapelle für den Orden der Ursulinerinnen | Neubau; erhalten
in Zusammenarbeit mit seinem Vater, Maurermeister Heinrich Frankenberg
1877–1919 Landarmen- und Korrigendenanstalt
1919–1977 Frauenheim »Lindenhof«
1874–1875 Einum, Franz-Heise-Weg: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata | Neubau; erhalten
später Erweiterung durch Architekt Architekt August Hartel, Krefeld und Richard Herzig, Hildesheim
1859 Hildesheim, Alter Markt 22 (früher Nr. 1529): Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Frankenberg; nicht erhalten
im Zweiten Weltkrieg zerstört
1864–1865 Langenhagen bei Duderstadt: Römisch-katholische Kirche St. Laurentius | Neubau; erhalten
Architekt: Wilhelm Tochtermann, Hildesheim
Ausführung: Heinrich Frankenberg
Literatur:
Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der
Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4252
Bertram, Adolf: Geschichte des Bistums Hildesheim. Band 3. Hildesheim 1925, S. 284
Flöckher, Adolf: Die Hildesheimer Ziegeleien des 19. Jahrhunderts,
in: Alt-Hildesheim. Heft 39. Hildesheim 1968, S. 53–61
Hartung, Monika: St. Maria Immaculata in Hildesheim-Einum. Ein Kirchenbau aus dem letzten Drittel
des 19. Jahrhunderts,
in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst
im Bistum Hildesheim. Band 59. Hildesheim 1991, S. 131–144
Knapp, Ulrich: Restauratio ecclesiae : Das Bistum Hildesheim im 19. Jahrhundert. Hildesheim 2000, S. 45
Fachzeitschriften:
Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 15, S. 88–90 (Die Landarmen und Korrigenden-Anstalten der Provinz Hannover)
Tonindustrie-Zeitung. 1912, S. 998
Quellen:
Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Franz Frankenberg
Stadtverwaltung Hildesheim | Stadtarchiv, Bestand 102, Nr. 7427: Meldekartei (1874–1945)
Mitteilungen der Denkmalschutzbehörde der Stadt Hildesheim
Internet:
Matricula Online
Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Magdalenen Hildesheim | Verzeichnis der Getauften. 1849, S. 382, Nr. 94:
Frankenberg, Franz Johann
Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Magdalenen Hildesheim | Verzeichnis der Begrabenen. 1912, S. 146, Nr. 20:
Frankenberg, Franz