Architekt / Vater: Caspar Ludwig August Freese, Kaufmann / Studium an der Polytechnischen Schule in Braunschweig / 1877–1879 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1882 Tentamen (Vorprüfung) zur Aufnahme in den oldenburgischen Staatsdienst
bei der Baudirektion / 1883 Baukondukteur, Hilfsbeamter bei der Hochbauabteilung der Baudirektion in Oldenburg / 1886 Staatsexamen in Oldenburg /
1887 Bauinspektor / 1888 Bezirksbaumeister bei der Hochbauabteilung der Baudirektion in Oldenburg / 1895 Oberbauinspektor / ab 1897 Mitglied der
Prüfungskommission der Baugewerkschule in Varel / 1899 Baurat / 1903 Technischer Hilfsarbeiter im Staatsministerium, Abteilung Finanzen /
1904 Mitglied der Prüfungskommission für die Kandidaten des Baufaches / 1908 Vortragender Rat im Staatsministerium, Abteilung Finanzen /
1908 Oberbaurat / ab 1910 Mitglied der Prüfungskommission am Technikum in Eutin / 1913 Geheimer Oberbaurat / Leiter der Hochbauämter I und II
in Oldenburg / 1924 Entlassung aus dem Staatsdienst (zur Disposition gestellt) und Eintritt in den Ruhestand zum 1. Mai 1925
Mitgliedschaften: ab 1879 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Als Leiter der staatlichen Hochbauämter I und II in Oldenburg lenkte Ludwig Freese das Baugeschehen im ganzen Großherzogtum Oldenburg.
Nach Ludwig Freese wurde die Ludwig-Freese-Straße in 26133 Oldenburg (Oldenburg) benannt.