Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Haegemann (Hägemann), Georg Carl Friedrich
* 6. Januar 1844 in Hannover
† 20. September 1892 in Baden-Baden (während eines Kuraufenthaltes)
Architekt / Vater: Johann Friedrich Haegemann (1802–1866), Bildhauer und Vergolder / Besuch der Höheren Bürgerschule in Hannover,
Reifezeugnis: Ostern 1860 / 1860–1864 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase /
Lehrer an der Baugewerkschule in Holzminden, danach in Hannover tätig / Zweiter Direktor der Hannoverschen Baugesellschaft
(1. Direktor: Ferdinand Wallbrecht)
Mitgliedschaften: ab 1860 Mitglied der Niedersächsischen Bauhütte in Hannover / ab 1871 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1866–1868 Bad Langensalza, Alter Friedhof: Langensalza-Denkmal; erhalten
- 1869 Geestemünde (Bremerhaven): Erbbegräbnis für Familie Ludwig
- 1869 Hannover, Prinzenstraße 4 und 6 (früher Nr. 19 und 20): Wohnhausgruppe bzw. Doppelhaus; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ferdinand Wallbrecht, Hannover
- Haus Nr. 6 wurde Anfang der 1870er Jahre aufgestockt
- 1869–1870 Hannover, Göttinger Straße 14 (früher: Göttinger Straße 9–20) und mehrere Seitenstraßen:
Arbeiterkolonie »Rumänien« für den Maschinenfabrikanten Bethel Henry Strousberg
(später: »Hanomag-Siedlung«); nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ferdinand Wallbrecht, Hannover
- 1870 Hannover, Prinzenstraße 8 (heute)/Ecke Alexanderstraße: Wohn- und Bürohaus; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ferdinand Wallbrecht, Hannover
- 1880–1881 Hannover, Lange Laube 29/Ecke Münzstraße (früher): Wohn- und Geschäftshaus Victor und Ferdinand Schütze; nicht erhalten
- Architekt: Georg Haegemann
- Ausführung: Friedrich Nordmann, Hannover
- 1882 Hannover, Karmarschstraße 31/Ecke Osterstraße (früher: Grupenstraße 18, zeitweise Grupenstraße 25):
Wohn- und Geschäftshaus; nicht erhalten
- 1882 Hannover, Ständehausstraße 1 (früher: Passage 1): Wohn- und Geschäftshaus; nicht erhalten
- 1883–1887 Buenos Aires, La Plata (Argentinien): Palacio Legislativo (Legislatur-Gebäude)
- in Zusammenarbeit mit Architekt Gustav Heine, Hannover
- 1884 Hannover, Hanns-Lilje-Platz 4 (früher: Am Markte 4): Wohn- und Geschäftshaus Gothe & Busse; teilweise erhalten
- 1889–1891 und 1893 Hannover, Ellernstraße 42 (früher Nr. 10)/Ecke Leisewitzstraße: Kinderheilanstalt; nicht erhalten
- abgerissen
- heute Standort des Arbeitsgerichtes (Neubau)
- 1889–1890 Hannover, Wielandstraße 1/Ecke Humboldtstraße: Wohn- und Geschäftshaus Levy; nicht erhalten
- 1891–1894 Hannover, Rathenaustraße 1 (früher: Theaterplatz 1): Deutsche Militärdienst-Versicherungsanstalt (mit Rückfassade an der Landschaftstraße 2a); erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Hauers, Hamburg
- Bauleitung: August Ziegenhorn, Hannover
- Ausführung: Baugeschäft Riesle & Rühling, Hannover (Generalübernehmer)
Veröffentlichungen von Georg Haegemann:
- Wohn- und Geschäftshaus der Herren V. und F. Schütze, Langelaube Nr. 29 zu Hannover,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 30. 1884, Heft 3, Sp. 143–144
- Neubau der hannoverschen Kinderheilsanstalt und Neubau der deutschen Militärdienst-Versicherungs-Anstalt,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 38. 1892, Heft 2, Sp. 148–153
Literatur:
- Verzeichnis der in den Jahren 1837 bis 1860 aus der ersten Classe der höheren Bürgerschule abgegangenen Schüler,
in: Die höhere Bürgerschule in Hannover : geschildert auf Veranlassung der Feier ihres 25jährigen Bestehens am 9. October 1860.
Hannover 1860, S. 129
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 3407
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Hammer-Schenk, Harold und Kokkelink, Günther (Hrsg.): Laves und Hannover : Niedersächsische Architektur
im neunzehnten Jahrhundert. Hannover 1989
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Baufachliche Dokumentationen:
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 97, S. 495–496 (Einiges aus der neueren Bauthätigkeit Hannovers)
- Deutsche Bauzeitung. 15. Jahrgang. 1881, Nr. 65, S. 363–364, 367
(Einiges aus der neueren Bauthätigkeit Hannovers : Die Neubauten an der Karmarsch-Straße)
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 51, S. 302 (Konkurrenz für Entwürfe zu Staatsgebäuden in Buenos Ayres)
- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 97, S. 590–591 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 18. 1872, Heft 1, Sp. 14 (Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 41. 1895, Heft 7, Sp. 533–540
(Neubau der Deutsche Militärdienst-Versicherungs-Anstalt in Hannover)
- Zeitschrift für Bauwesen. 17. Jahrgang. 1867 (Beilage zum Heft für Oktober)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang. 1882, Nr. 27, S. 246 (Thätigkeit deutscher Techniker im Ausland)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 3. Jahrgang. 1883, Nr. 6, S. 60 (Städtegründung in Süd-Amerika)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hedwig Hägemann † (Sterbeanzeige der Familie),
in: Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 29. Jahrgang. 1882, Nr. 11368 vom 26. Januar 1882, S. 4
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Drittes Blatt. 40. Jahrgang. 1893, Nr. 18344 vom 9. Juli 1893, S. 9
(Local-Nachrichten : Neubau der Deutschen Militärdienst-Versicherungsanstalt)
- Hannoversche Zeitung vom 21. September 1892
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand 1.AA.5.04, Nr. 9837: Hägemann, Georg Carl Friedrich (geb. 06.01.1844 in Hannover),
Architekt; verheiratet mit Hägemann, Hedwig Sophie Franz »Pony« (1871–1901)
- Technische Universität Berlin | Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de)
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Aegidien Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1844, S. 1–2, Nr. 3:
Haegemann, Georg Carl Friedrich
- https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Hägemann