Architekt und Bauingenieur / Vater: Friedrich August
Ludwig Hellner (1791–1862), Konsistorialbaumeister /
Besuch der Höheren Bürgerschule in Hannover / 1840–1844 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Ernst Ebeling;
gleichzeitig Unterricht bei seinem Vater und praktische Ausbildung als Maurer / 1844 Anstellung als Zeichner bei der
Königlichen Eisenbahndirektion in Hannover, Beschäftigung mit den Hochbauten des Zentralbahnhofes / 1845 Eisenbahn-Baukondukteur bei der
Königlich-Hannoverschen Eisenbahndirektion / zeitweise Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover /
1847–1850 Studium an der Bauschule in Karlsruhe, anschließend mehrere Studienreisen / Rückkehr zur Eisenbahndirektion in Hannover,
Ernennung zum Ingenieur II. Klasse / 1856 Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenen Wunsch / 1858 Bewerbung als Stadtbaumeister
in Lüneburg (ohne Erfolg) / 1859–1860 Ingenieur in Hannover
Mitgliedschaften: 1851 Gründungsmitglied des Architekten- und Ingenieur-Vereins in Hannover
Friedrich Hellner war ein Vertreter des hannoverschen Rundbogenstils.