Architekt, überzeugter Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / 1848–1851 Militärausbildung in Hannover und Stade, zuletzt »Lieutenant« /
1852 Privatunterricht in Hannover / 1852–1853 Mathematik-Kursus an der Polytechnischen Schule in München / 1853–1857 Studium der Architektur
an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1857–1860 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase
in Hannover / 1859–1868 Architekt in Hannover / 1866–1895 Baubeamter / Land-Baukondukteur in Bücken bei Hoya / 1868–1871 Land-Baukondukteur in
Goslar / 1871–1872 Land-Baukondukteur in Göttingen / 1872–1878 Beschäftigung bei der Baupolizei-Behörde in Hannover-Linden /
1878–1880 Beschäftigung im Stadtbaupolizeiamt in Hannover / 1880–1893 Kreis-Bauinspektor bei der Kreis-Bauinspektion in Schleswig / 1888 Baurat /
1894–1895 Kreis-Bauinspektor in Harburg an der Elbe / 1895–1897 Pensionär in Celle / 1897–1922 Pensionär in Hildesheim
Mitgliedschaften: 1860 Gründungsmitglied der Niedersächsischen Bauhütte in Hannover / ab 1860 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein
in Hannover / 1896 Ehrenmitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover
Zum 80. Geburtstag von Conrad Wilhelm Hase fand 1898 im heutigen »Künstlerhaus« in Hannover
eine Ausstellung mit Zeichnungen und Exponaten seiner Schüler und Anhänger statt. Hieran beteiligte sich
auch Adelbert Hotzen und zeigte damit seine Verbundenheit mit Conrad Wilhelm Hase und dessen Kunstauffassung.