Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Jüngerich, Eduard Karl Max
* 13. September 1872 in Verviers (Belgien)
† 13. Mai 1935 in Berlin-Wilmersdorf
Architekt / Besuch des Gymnasiums Athenaeum in Verviers (Belgien) / 1884–1892 Besuch des Realgymnasiums in Bielefeld,
Reifezeugnis: Ostern 1892 / Studium an der Technischen Hochschule in Karlsruhe / 1892–1895 Studium an der Technischen Hochschule
in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase und Karl Mohrmann / Studium an der Technischen Hochschule in Aachen /
1896 Erste Staatsprüfung, Auszeichnung mit einem Staatspreis → dreimonatige Reise durch Italien / während der
Semesterferien Mitarbeiter bei verschiedenen Architekten in Köln und Aachen / bis 1897 beschäftigt in München bei
Prof. Emanuel von Seidl, Prof. Theodor Fischer und im Hochbauamt / 1897–1898 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger
in München / 1899–1901 Regierungsbauführer in Düsseldorf / 1902 Regierungsbaumeister / 1903–1906 Regierungsbaumeister
in Berlin / 1906 Regierungsbaumeister in Kassel / 1906 Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenen Wunsch /
1907–1908 Stadtbauinspektor in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln) / 1908–1913 Stadtbaurat in Oppeln / 1913–1929 Beigeordneter
und Stadtbaurat der Stadt Oberhausen / 1930 Versetzung in den Ruhestand / 1933 Umzug von Oberhausen nach Berlin-Wilmersdorf
Werke (soweit bekannt):
- 1899 Köln-Lindenthal: Evangelische Kirche
- Wettbewerbsentwurf »Gez. Wappenschild« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Weimann, Duisburg
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1899–1901 Düsseldorf-Pempelfort, Prinz-Georg-Straße 78/Ecke Stockkampstraße 35: Königliches Staatsarchiv; erhalten
- Entwurf: Baurat Karl Bongard und Regierungsbaumeister Kochs
- beteiligt: Eduard Jüngerich, als Regierungsbauführer
- 1902–1906 Berlin-Mitte, Stadtteil Moabit, Turmstraße/Ecke Rathenower Straße: Kriminalgericht; erhalten
- Entwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, Geheimer Oberbaurat Paul Thoemer und Landesbauinspektor Jean Fasquel
- Oberbauleitung: Geheimer Baurat Rudolf Mönnich, Berlin
- Ausführung und Bauleitung: Carl Vohl, Berlin
- beteiligt: u. a. Eduard Jüngerich, 1905–1906 als Regierungsbaumeister
- 1903 Esslingen, Neckarstraße 38: Höhere Mädchenschule
- Wettbewerbsentwurf »Sulzgries« für den Neubau (3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- heute Mörike-Gymnasium
- 1906 Kassel: Dienstwohnung für den Oberlandesgerichtspräsidenten
- Bauleitung: Eduard Jüngerich
- 1906–1909 Berlin-Neukölln: Städtisches Krankenhaus Rixdorf in Buckow; erhalten
- Bauleitung: Eduard Jüngerich
- 1907 Osnabrück, Herrenteichstraße: Hirschapotheke; erhalten
- Erweiterungsflügel
- Hauptfassade von 1798 an der Großen Straße 46
- 1908 Oppeln/Schlesien: Städtisches Elektrizitätswerk (Fertigstellung)
- um 1910 Oppeln/Schlesien: Milchhalle am Bahnhof
- Oppeln/Schlesien: Bismarck-Denkmal, Schulen, Städtisches Altersheim und andere Gebäude
- 1913 Oberhausen, Friedensplatz (früher: Industrieplatz): Projektierung und Gestaltung
- 1924–1926 Oberhausen, Friedensplatz 2–5 (früher: Industrieplatz): Polizeipräsidium; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaumeister Ludwig Freitag, Oberhausen
- 1924–1927 Oberhausen, Friedensplatz (früher: Industrieplatz): Reichsbank
- 1925–1926 Oberhausen, Küppers Hof 15: Havenstein-Schule; erhalten
- 1927–1930 Oberhausen, Schwartzstraße 72: Rathaus; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaumeister Ludwig Freitag, Oberhausen
- 1929 Oberhausen, Danziger Straße 11–13: Arbeitsamt; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaumeister Ludwig Freitag, Oberhausen
- heute Diakoniestation
- Oberhausen, Friedensplatz (früher: Industrieplatz): Finanzamt
- Oberhausen, Grillopark: Gestaltung
- Oberhausen, Lothringer Straße: Realschule
Veröffentlichungen von Eduard Jüngerich:
- Der Neubau der städtischen Realschule zu Oppeln. Oppeln 1914
Literatur:
- Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld : Jahres-Bericht über das Schuljahr 1891—1892. Bielefeld 1892, S. 35
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 9882
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
-Stadt Osnabrück. 1986
- Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.): 100 Jahre Bauen für Neukölln : Eine kommunale Baugeschichte. Berlin 2005, S. 295–296
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 31. Jahrgang. 1897, Nr. 62, S. 392 (Die Reiseprämien für preussische Regierungs-Baumeister und Bauführer)
- Deutsche Bauzeitung. 37. Jahrgang. 1903, Nr. 81, S. 524 (Wettbewerb höhere Mädchenschule Esslingen)
- Deutsche Bauzeitung. 47. Jahrgang. 1913, Nr. 73, Beilage 37, S. 148 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 11. 1900, Heft 5 (= Nr. 125): Evangelische Kirche in Lindenthal
-Motto »Gez. Wappenschild«. Verfasser: Wilhelm Weimann, Architekt in Duisburg, und Ed. Jüngerich,
Regierungsbauführer in Düsseldorf.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 16. 1903/1904, Heft 9 (= Nr. 189): Töchterschule für Esslingen
-Motto »Sulzgries« (3. Preis). Verfasser: Eduard Jüngerich, Regierungsbaumeister in Charlottenburg.
- Ostdeutsche Bau-Zeitung. 10. Jahrgang. 1912, Nr. 98, S. 518 (Text zu Blatt 389)
-Blatt 389: Milchhalle am Bahnhofe in Oppeln. Architekt Jüngerich, Stadtbaurat in Oppeln.
- Schweizerische Bauzeitung. Band 42. 1903, Heft 16, S. 194 (Konkurrenzen : Höhere Mädchenschule in Esslingen)
- Zeitschrift für Bauwesen. 58. Jahrgang. 1908, Heft 7–9, Sp. 329–360 (Das neue Kriminalgericht in Berlin-Moabit I)
- Zeitschrift für Bauwesen. 58. Jahrgang. 1908, Heft 10–12, Sp. 547–574 (Das neue Kriminalgericht in Berlin-Moabit II)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 31, S. 340
(Ertheilung von Reiseprämien an Regierungs-Baumeister und Regierungs-Bauführer in Preußen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 53, S. 326 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 82, S. 512
(Wettbewerb um eine höhere Mädchenschule in Eßlingen am Neckar)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 26. Jahrgang. 1906, Nr. 29, S. 182 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 26. Jahrgang. 1906, Nr. 53, S. 335 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 33. Jahrgang. 1913, Nr. 69, S. 453 (Amtliche Mitteilungen)
Quellen:
- Technische Universität Berlin | Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de)
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Friedensplatz_Oberhausen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalgericht_Moabit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Freitag
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Oberhausen
Bildhinweis:
- Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.): 100 Jahre Bauen für Neukölln : Eine kommunale Baugeschichte. Berlin 2005, S. 295