Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Kegel,
Georg Karl Wilhelm
* 22. September 1857 in Kassel
† 26. Dezember 1912 in Kassel-Wehlheiden
Architekt / Sohn von Georg Kegel senior (1821–1884), Fotograf / Enkel des Kamtschatka-Erforschers Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784–1863) /
Vater von Architekt Sturm Kegel (1892–1979) / Besuch der Oberrealschule in Kassel, 1874 Reifeprüfung / Bau-Eleve / 1875–1879 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1880 Bauführer-Prüfung für das Hochbau-Fach / Regierungsbauführer /
1887 Regierungsbaumeister (Hochbau-Fach) / 1890 Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenen Wunsch / Architekt in Kassel / Studienreisen
nach Dänemark, England, Frankreich, Italien und Österreich-Ungarn
Mitgliedschaften: ab 1880 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA)
Werke (soweit bekannt):
- 1885 Wehlheiden (Kassel): Zuchthaus | Neubau
- 1886 Rimmels: Römisch-katholische Kapelle des Heiligen Antonius des Einsiedlers | Neubau; erhalten
- 1888 Silges: Römisch-katholische Filialkirche St. Odilia | Neubau; erhalten
- 1888 Gotthards: Römisch-katholische Filialkirche St. Anna | Neubau; erhalten
- 1889–1890 Elters/Rhön: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Vitus und St. Anna | Neubau; erhalten
- ab 1889 Fritzlar: Römisch-katholischer Dom St. Peter | Umbaupläne
- 1890–1892 Allendorf (Bad Sooden): Römisch-katholische Pfarrkirche St. Bonifatius | Neubau; nicht erhalten
- 1890 am Kratzenberg bei Kassel: Schutzhäuschen
- Bauherr: Verschönerungsverein Kassel
- 1890–1891 Fulda: Römisch-katholisches Pfarrhaus der Heilig-Geist-Gemeinde | Neubau; erhalten
- 1891 Fulda, Marienstraße 7: Villa für Justizrat Geigenbauer
- 1891–1892 Fulda, Lindenstraße: Villa Marx; nicht erhalten
- 1891–1892 Steinhaus/Rhön, Valentinsweg: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus | Neubau; erhalten
- 1891–1894 Allendorf (Bad Sooden): Schloß Rothestein mit Jagdhaus; erhalten
- um 1892 Kassel, Richardweg 3: Engelsburg-Gymnasium; erhalten
- 1892–1894 Fritzlar: Lateinschule; erhalten
- heute Jugendheim und Küsterwohnung
- 1892–1893 Höchst an der Kinzig: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Wendelin mit Pfarrhaus | Neubauten; nicht erhalten
- um 1963 abgerissen
- 1964–1966 Neubau nach einem Entwurf des Architekten Herbert Roer, Würzburg
- 1894 Fritzlar, Dr.-Jestädt-Platz: Römisch-katholisches Gemeinde- und Küsterhaus der Domgemeinde; erhalten
- 1894–1900 Wickers/Rhön: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Josef | Neubau; erhalten
- 1900 Neuaufbau nach Einsturz durch Hochwasser während der Bauzeit
- 1897–1898 Hofgeismar, Dragoner Straße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Petri | Neubau; erhalten
- 1897–1899 Kassel, Kölnische Straße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Familia | Neubau; erhalten
- 1897–1913 Kassel, Richardweg 3: Engelsburg-Gymnasium | Um- und Erweiterungsbauten
- 1898 Kassel-Wilhelmshöhe, Bergpark: Endstationsgebäude der Straßenbahnlinie 1; erhalten
- 2007–2008 Sanierung (Architekturbüro Schultze & Schulze)
- heute Besucherzentrum der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)
- 1898–1899 Eckweisbach/Rhön: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael | Neubau; erhalten
- 1898–1899 Homberg an der Efze, Ziegenhainer Straße 20: Missionshaus St. Marien der Vinzentinerinnen | Neubau; erhalten
- heute Altenpflegeheim St. Marien der Caritas
- 1899–1901 Kassel, Bebelplatz: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria (Rosenkranzkirche) | Neubau; erhalten
- 1899–1901 Hofbieber: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Georg | Neubau; erhalten
- 1899–1909 Rothemann/Rhön: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Barbara | Neubau; nicht erhalten
- 1962 abgerissen
- 1962–1963 Neubau der Kirche
- 1900–1901 Hannoversch Münden, Wilhelmshäuser Straße: Kurhessen-Kaserne (I. Bauabschnitt); erhalten
- 1901 Döllbach/Rhön: Römisch-katholische Kapelle St. Odilia und Jodokus | Restaurierung
- 1901–1902 Bettenhausen (Kassel): Römisch-katholisches Missionshaus; nicht erhalten
- 1902 Fulda-Kämmerzell: Römisch-katholische Wallfahrtskapelle St. Rochus; erhalten
- 1902–1904 Melsungen: Heilstätte Stadtwald der Pensionskasse für die Arbeiter der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft
- Entwurf: Heino Schmieden und Julius Boethke, Berlin
- Oberbauleitung: Georg Kegel
- bis 1903 Fritzlar, Dr.-Jestädt-Platz 5: Präparanden-Anstalt; erhalten
- 1903–1904 Biebergemünd-Kassel, Kettelerstraße 21: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Nepomuk | Kirchenerweiterung; erhalten
- 1904–1905 Eschwege: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Elisabeth | Neubau; erhalten
- 1905–1907 Büchenberg/Rhön: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakobus | Neubau; erhalten
- 1906–1907 Hannoversch Münden, Wilhelmshäuser Straße: Kurhessen-Kaserne (II. Bauabschnitt); erhalten
- 1909 Fritzlar, Am Siechenrasen: Römisch-katholische Heilig-Geist-Kapelle | Restaurierung im Inneren
- 1909 Fulda-Haimbach: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus | Kirchenerweiterung; erhalten
- 1909–1911 Neuhof bei Fulda: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael | Kirchenerweiterung; erhalten
- 1911 Allendorf (Bad Sooden): Schloß Rothestein; erhalten
- 1912–1914 Schwarzbach, Kirchstraße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria vom Berge Karmel | Neubau; erhalten
- Biebergemünd-Kassel, Schulstraße 9: Römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Geburt | Umbau; erhalten
- Fritzlar: Rektorat
- Fulda, Von-Schildeck-Straße 1: Villa Kalb; teilweise erhalten
- Fulda, Kanalstraße 76: Villa Kalb
- Heiligenstadt, beim Bergkloster: Pensionat Zur heiligen Familie
- Hofaschenbach: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Umgestaltung von Chor und Altar
- Homberg an der Efze: Römisch-katholische Kapelle
- Homberg an der Efze: Römisch-katholisches Pfarrhaus
- Kassel, Pfeifferstraße 3: Villa Georg Kegel; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Kassel-Bettenhausen: Zündholzfabrik für Georg Schwiening
- Kassel-Wilhelmshöhe: Straßenbahndepot; nicht erhalten
- Kassel: Wohnhäuser
Veröffentlichungen von Georg Kegel:
- Die Lateinschule in Fritzlar,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 14. Jahrgang. 1894, Nr. 36, S. 380–382
- Die katholische Filialkirche in Höchst an der Kinzig,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 16. Jahrgang. 1896, Nr. 17, S. 185–187
- Katholische Capelle in Allendorf an der Werra,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 40, S. 449
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6272
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Nietner, Johannes: Deutsche Lungenheilstätten in Wort und Bild. Halle/Saale 1913, S. 183–187
- Küster, Max: Schaffen und Wirken in 40 Jahren : 1888–1928. Hannover 1928
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Hülsmann, Christof: Gewölbekonstruktionen des Historismus – Konstruktionsprinzipien und
Bemessungsansätze. Kassel 2004 (Diplomarbeit)
Fachzeitschriften:
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 11. Jahrgang. 1895, Heft 5
-Tafel 38: Villa Marx in Fulda; erbaut von Regierungsbaumeister Georg Kegel in Wehlheiden bei Kassel.
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 13. Jahrgang. 1897, Heft 9
-Tafel 70: Pfarrkirche in Steinhaus bei Fulda; erbaut von Regierungsbaumeister G. Kegel in Wehlheiden-Cassel.
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 13. Jahrgang. 1897, Heft 12
-Tafel 90: Schutzhäuschen am Kratzenberg bei Cassel; erbaut von Regierungsbaumeister G. Kegel in Wehlheiden-Cassel.
- Deutsche Bauzeitung. 14. Jahrgang. 1880, Nr. 14, S. 74 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 22. Jahrgang. 1888, Nr. 3, S. 16 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 40, S. 244 (Personal-Nachrichten)
- Die Architektur des XX. Jahrhunderts : Zeitschrift für moderne Baukunst. 1. Jahrgang. 1901, Heft 3, S. 42–43 (Text zu Tafel 62)
-Tafel 62: Stationsgebäude der elektrischen Strassenbahn in Wilhelmshöhe bei Cassel. Architekt: G. Kegel.
- Wiener Bauindustrie-Zeitung : Wiener Bauten-Album. 12. Jahrgang. 1895
-Blatt 56–57: Villa Marx in Fulda. Erbaut im Jahre 1893 vom Architekten G. Kegel, Regierungs-Baumeister in Wehlheiden bei Cassel.
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 26. 1880, Heft 3, Sp. 310 (Angelegenheiten des Vereins)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 1, S. 1 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 18, S. 173 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 91, S. 565–570
(Die Heilstätten für die Arbeiter der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft bei Melsungen in Hessen und bei Schreiberhau in Schlesien I)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 92, S. 573–575
(Die Heilstätten für die Arbeiter der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft bei Melsungen in Hessen und bei Schreiberhau in Schlesien II)
Quellen:
- Bistum Fulda | Diözesanbauamt und Bistumsarchiv
- Hessisches Staatsarchiv Marburg | Bestand 165, Nr. 1781: Regierungsbaumeister Georg Kegel (1888–1894)
- Museumspädagogisches Domizil Kassel | Ausstellung »Georg Kegel – ein Kasseler Architekt des Historismus« (Juli 1996)
- Römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria (Rosenkranzkirche) | »Georg Kegel (1857–1912) –
eine Ausstellung zum 100. Todestag« (22.12.2012–13.02.2013)
- Stadtverwaltung Kassel | Stadtarchiv, Bestand A 4.415: Architektenkartei
- Mitteilungen von Dipl.-Ing. Michael Brähler, Eichenzell-Zillbach
- Mitteilungen von Dipl.-Ing. Rita-Maria Schwalgin, Dortmund
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Kegel
Bildnachweis:
- Privatbesitz Franzi Hetzler geb. Kegel, Kassel-Wehlheiden | Fotograf: Eugen Kegel, Kassel | undatiert