Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Kessler (Keßler), Walter Georg Maximilian
* 5. Februar 1857 in Danzig
† 2. Oktober 1925 in Kiel
Architekt / Vater: Dr. Friedrich Christian Ludwig Keßler, Gewerbeschuldirektor in Bochum / 1876–1881 Studium an der Polytechnischen Schule
(ab 1879 Technische Hochschule) in Hannover / 1886 Bauführer-Prüfung für das Hochbau-Fach / Regierungsbauführer in Wiesbaden /
Landesbaurat in Kiel
Mitgliedschaften: ab 1885 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / ab 1886 Mitglied im Architekten- und
Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1910–1911 Kiel: Thaulow-Museum; nicht erhalten
- Erweiterungsbau
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1913–1914 Schleswig: Provinzial-Idiotenanstalt; nicht erhalten
- Neubau für 130 Kinder (Haus G)
- 2015 abgerissen
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6622
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 47, S. 284 (Personal-Nachrichten)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 33. 1887, Heft 1, Sp. 17
(Berichte über die Versammlungen des Vereins)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 6. Jahrgang. 1886, Nr. 25, S. 241 (Amtliche Mittheilungen)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Landeshauptstadt Kiel | Bürger- und Ordnungsamt, Archiv der Meldebehörde
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Wiesbaden, Eheregister Nr. 440/1890: Keßler, Walter Georg Maximilian oo Brück, Maria Franziska Victoria
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thaulow-Museum