Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Kreke, Anton Hermann Franz
* 23. Februar 1841 in Bersenbrück
† 6. Februar 1894 in Halle an der Saale
Architekt / Vater: Hermann Heinrich Kreke, Tischler und Zimmermann / Tischlerlehre / 1870–1872 Studium an der Polytechnischen Schule
in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Architekt in Halle an der Saale (ab 1880 im Adressbuch der Stadt Halle verzeichnet)
Werke (soweit bekannt):
- 1880–1881 Halle an der Saale, Magdeburger Straße (früher): Hochreservoir
- Entwurf: Stadtbaurat Otto Karl Lohausen
- Entwurfsbearbeitung und Bauleitung: Anton Kreke und Ingenieur Bacher, Halle
- 1884–1886 Halle an der Saale, Charlottenstraße 15/Ecke Augustastraße (früher und heute): Knaben-Bürgerschule; erhalten
- Entwurf: Stadtbaurat Otto Karl Lohausen
- Bauleitung: Anton Kreke und Techniker Richard Fleischhauer, Halle
- Eröffnung: 11. Mai 1886
- heute Berufsbildende Schule IV »Friedrich List« Halle
- 1892–1893 Halle an der Saale, Peißnitzinsel: Peißnitzhaus; teilweise erhalten
- 1892–1893 Halle an der Saale, Böllberger Weg 188: Volksschule für Jungen und Mädchen (»Weingärtenschule); erhalten
- heute »Künstlerhaus 188 e. V.«
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4966
- Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für die Gesammtstadt Halle an der Saale und Giebichenstein :
nebst statistischen und topographischen Notizen aus dem Saalkreise. Halle/Saale 1867–1891
- Adreß-Buch für die Stadt Halle an der Saale nebst Ammendorf, Beesen, Radewell, Böllberg, Wörmlitz,
Passendorf, Nietleben, Dölau, Lettin, Diemitz, Büschdorf und Bruckdorf. Halle/Saale 1892–1904
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 70, S. 412–415 (Das neue Hochreservoir der Stadt Halle)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Halle'sches Tageblatt. 87. Jahrgang. 1886, Nr. 109 vom 11. Mai 1886, Beilage S. 1–2
(Aus der Stadt und Umgebung : Eröffnung der neuerbauten Knaben-Bürgerschule an der Charlottenstraße)
Quellen:
- Stadtverwaltung Halle an der Saale | Stadtarchiv, Bestand Standesamt, Sterberegister Nr. 293/1894: Kreke, Anton Franz Hermann
Internet:
- Matricula Online
- Römisch-katholische Kirchengemeinde St. Vincentius Bersenbrück | Verzeichnis der Getauften. 1841, S. 271, ohne Nr.:
Kreke, Anton Hermann Franz
- https://de.wikipedia.org/wiki/Peißnitzhaus