Architekt / Besuch des Gymnasiums in Schwerin / 1835–1836 Bau-Eleve in Schwerin / 1836–1839 Studium an der Kunstakademie
in Wien und der Bauakademie in Berlin / 1839–1841 beschäftigt bei den Hofbauverwaltungen in Schwerin und Doberan /
ab 1841 Gehilfe beim Landbaudistrikt Plau am See / 1842 Baukondukteur / 1853 Großherzoglich-Mecklenburgischer Baumeister /
1858 »wirklicher« Baumeister / 1859 Land-Baumeister / 1859–1862 Land-Baumeister für den Baudistrikt V (Schwerin) /
1865–1885 tätig im Finanzministerium in Schwerin (Abt. Hochbau), Leiter für das Kirchenbauwesen in Mecklenburg-Schwerin /
1869 Baurat
Unter der Leitung von Theodor Krüger (I) erfolgte im Kirchenbau in Mecklenburg-Schwerin die Ausrichtung auf den Stil
der Hannoverschen Schule, der auch von seinen Nachfolgern übernommen wurde.