Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818-1902)
Kuhrt (Kurth), Emil Hieronymus Friedrich Hermann
* 19. September 1848 in Itzehoe
† 22. August 1909 in Westerland
bestattet in Flensburg, Friedhof an der Mühlenstraße
Bauingenieur / Vater: Johann Jürgen Kuhrt; Schreiber bzw. Gevollmächtigter auf Schloß Breitenburg bei Itzehoe / 1869–1873 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Ingenieurassistent bei verschiedenen Projekten / 1878 Ingenieur in Belzig /
1878–1903 Eisenbahn-Ingenieur und Eisenbahn-Betriebsdirektor in Flensburg / Eigentümer und Betriebsdirektor der Bahnstrecke Munkmarsch–Westerland
auf Sylt
Mitgliedschaften: ab 1874 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- Folgende Bahnstrecken wurden unter Leitung bzw. Mitwirkung von Emil Kuhrt gebaut:
- 1881 Flensburg: Pferdestraßenbahn
- 1884–1886 Flensburg–Glücksburg–Kappeln
- 1888 Munkmarsch–Westerland
- 1890 Schleswig: Pferdestraßenbahn
- 1895 Niebüll–Dagebüll
- 1897–1900 Schleswig–Süderbrarup
- 1898–1899 Gravenstein–Apenrade
- 1899 Hadersleben–Christiansfeld
- 1899 Woyens–Rödding
- 1901 Apenrade–Haberslund–Lügumkloster
- 1901 Rendsburg–Hohenwestedt
- 1902 Flensburg–Satrup-Rundhof
- 1903 Hadersleben–Toftlund
- 1903 Westerland–Kampen
- 1904 Schleswig–Satrup
- 1904 Süderbrarup–Kappeln
- 1905 Hadersleben–Schottburg
- 1905 Schleswig–Friedrichstadt
Veröffentlichungen von Emil Kuhrt:
- Erörterungen über das Schmalspurbahn-Project Flensburg-Glücksburg-Gelting-Kappeln. Flensburg 1882
- Revidirter Kostenanschlag für den Bau der Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln. Flensburg 1885
- Reise-Skizzen des Baumeisters [Emil] Kuhrt über die im Auftrage der Kreisständischen Kommission für den Bau der
Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln ausgeführten Bereisung der Feldabahn und verschiedener Bahnen in Holland. Flensburg 1885
- Bericht über den Stand der Kasse für den Bau der Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln am 1. November 1886
sowie über die Resultate während der Betriebsperiode vom 1. Juli bis 1. November 1886. Flensburg 1886
- Bau und Betrieb der schmalspurigen Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln. Flensburg 1887
- Sechs Fragen über Bau und Betrieb der Tertiärbahnen für den öffentlichen Verkehr. Flensburg 1892 (Vortrag)
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988-1992 (3 Bände).
Matrikel 4914
- Kuntze, Wilhelm: Ein Pionier im Dienste des Verkehrs : Ein Gedenkblatt zum 25jährigen Dienstjubiläum
des Eisenbahndirektors Emil Kuhrt in Flensburg. Flensburg 1903
- Kirschner, Jan: Der Personenverkehr über den Hindenburgdamm und die Sylter Inselbahn. 1999 (Diplomarbeit)
- Kaufhold, Holger; Klein, Eckhard; Schikorr, Detlef: 150 Jahre Eisenbahn in Flensburg :
Von der Südschleswigschen Eisenbahn zur Deutschen Bahn AG. Berlin 2004
- Hamer, Berthold: Biografien der Landschaft Angeln. Band 2: Personenlexikon K–Z. Husum 2007, S. 460
Fachzeitschriften:
- „Ein Pionier im Dienste des Verkehrs” – Zur Person Emil Hieronymus Kuhrt,
in: Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. 2009, Nr. 101, S. 26–30
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 20. 1874, Heft 3, Sp. 341 (Angelegenheiten des Vereins)
Quellen:
- Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf | Kirchenkreisarchiv Wrist
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Laurentii Itzehoe | Verzeichnis der Getauften. 1848, S. 517, Nr. 162:
Kuhrt, Emil Hieronymus Friedrich Hermann
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Kurth
Bildhinweis:
- Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins. 2009, Nr. 101, S. 29