Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Lahmeyer, Ernst Friedrich Ludwig
* 5. Oktober 1845 in Hannover
† unbekannt
Architekt / Vater: Ernst Hermann Lahmeyer, Organist und Lehrer an der Hofschule in Hannover / 1863–1868 Studium (mit Unterbrechung) an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover
Mitgliedschaften: ab 1871 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1868–1869 Niedersachswerfen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis-Pauli | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: 1868 Ludwig Wege, 1869 Friedrich Lahmeyer
- 1870–1872 Kalefeld: Evangelisch-lutherische (St. Nicolai- und) Liebfrauen-Kirche | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Friedrich Lahmeyer
- 1890–1892 Dögerode: Evangelisch-lutherische Kapelle St. Georg | Neubau
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 3922
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriten:
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 17. 1871, Heft 1, Sp. 12 (Angelegenheiten des Vereins)
Quellen:
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Niedersachswerfen | Pfarrarchiv, Nr. 510ff: Bauakten
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Nachlaß Hase, Nr. 389–392 und 647–649
- Mitteilungen von Helmut Zimmermann (1924–2013), Hannover
- Mitteilungen von Dr. Ulfrid Müller, Garbsen
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelisch-lutherische Garten-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1845, S. 132, Nr. 110:
Lahmeyer, Ernst Friedrich Ludwig
[Ursprung: Kirchenbuchamt Hannover]