Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Lehmbeck, Heinrich
* um 1850 in Rottorf
† 1918 in Danzig
Architekt /
1868–1872 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1878 Baumeister-Prüfung /
Regierungsbaumeister in Hannover / 1885 Versetzung nach Halle an der Saale / Regierungsbaumeister in Diepholz /
1886 Kreis-Bauinspektor / 1886–1890 Kreis-Bauinspektor in Diepholz / 1890–1917 Bauinspektor bei der Königlichen Regierung in Danzig /
1894 Baurat / 1913 Geheimer Baurat / 1917 Eintritt in den Ruhestand
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / Mitglied im Westpreußischen Architekten- und Ingenieur-Verein in Danzig
Werke (soweit bekannt):
- 1879–1882 Hannover: Geschäftshaus für das Land- und Amtsgericht
- Entwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin / Landdrostei Hannover
- Bauleitung: Land-Bauinspektor Runge und Heinrich Lehmbeck
- 1882–1884 Hannover, Hallerstraße/Ecke Alte Celler Heerstraße: Königliches Zellengefängnis (Gerichtsgefängnis); nicht erhalten
- Erweiterungsbau
- Entwurf: Land-Bauinspektor Runge
- Ausführung: Heinrich Lehmbeck
- 1902–1905 Danzig, am Karrenwall: Polizeidienstgebäude
- Entwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
- Oberbauleitung: Heinrich Lehmbeck
- Bauleitung: Kreis-Bauinspektor Alfred Muttray und Regierungsbaumeister Otto Kloeppel, Danzig
- 1904–1906 Danzig: Wohnhaus des Regierungspräsidenten
- Entwurf: Geheimer Oberbaurat Paul Kieschke und Geheimer Baurat Bohnstedt, Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
- Bauleitung: Heinrich Lehmbeck
- Ausführung: Kreis-Bauinspektor Steinicke, Danzig
- 1908–1909 Elbing/Westpreußen: Hauptzollamt
- Vorentwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
- Entwurfsbearbeitung und Bauleitung: Regierungsbaumeister Michaelis
- Oberbauleitung: Heinrich Lehmbeck
- 1911–1913 Danzig: gemeinsames Dienstgebäude für die Weichselstrombauverwaltung und das Provinzial-Schulkollegium
- Vorentwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
- Oberbauleitung: Geheimer Oberbaurat Richard Saran, Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, und Heinrich Lehmbeck
- Entwurfsbearbeitung und Bauleitung: Regierungsbaumeister Siebert, Hochbauamt Danzig
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4660
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 101, S. 516 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 19. Jahrgang. 1885, Nr. 85, S. 514 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 92, S. 552 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 82, S. 500 (Personal-Nachrichten)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 24. 1878, Heft 1, Sp. 7–8 (Verzeichniss der Mitglieder)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 27. 1881, Sp. 155 (Bau des Gerichts-Gebäudes zu Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang. 1882, Nr. 44, S. 402 (Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 6. Jahrgang. 1886, Nr. 46, S. 447 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 40, S. 409 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 14. Jahrgang. 1894, Nr. 51, S. 529 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang. 1908, Nr. 71, S. 479
(37. Abgeordneten-Versammlung des Verbandes der deutschen Architekten- und Ingenieur-Vereine in Danzig)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 33. Jahrgang. 1913, Nr. 1, S. 1 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 37. Jahrgang. 1917, Nr. 3, S. 10 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 13, S. 57 (Amtliche Mitteilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang. 1882, Nr. 6, S. 52 (Das Geschäftshaus für das Land- und Amtsgericht Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 2. Jahrgang. 1882, Nr. 43, S. 391–392 (Die Erweiterung des Zellengefängnisses in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 26. Jahrgang. 1906, Nr. 63, S. 395–397 (Die neuen Polizeidienstgebäude in Danzig und in Stettin)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang. 1908, Nr. 95, S. 633–634 (Das Wohnhaus des Regierungspräsidenten in Danzig)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 31. Jahrgang. 1911, Nr. 67, S. 418–419 (Das neue Hauptzollamt in Elbing)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang. 1915, Nr. 75, S. 494–496
(Das Dienstgebäude für die Weichselstrombauverwaltung und das Provinzialschulkollegium in Danzig)
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gerichtsgefängnis_(Hannover)