Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Lingemann, August
* 1. November 1848 in Kassel
† 25. November 1901 in Dresden
Architekt und Ingenieur / Vater: Heinrich Lingemann, Architekt und Kriegsbaumeister / 1868–1870 Studium an der Polytechnischen Schule
in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg / Architekt in Hannover /
zuletzt Oberingenieur und Inhaber einer GmbH in Dresden
Mitgliedschaften: Mitglied im Kunstgewerbeverein in München
Werke (soweit bekannt):
- 1881–1884 Hasperde, Hasperder Straße 12: Mausoleum im Schloßpark; erhalten
- Bauherr: Otto Freiherr von Hake (1833–1891)
- Neorenaissance
- 1883–1893 Hasperde, Hasperder Straße 12: Schloß; erhalten
- Bauherr: Otto Freiherr von Hake (1833–1891)
- Neorenaissance
- 1889–1890 Hameln, Hefehof 2: Zucker-Raffinerie; erhalten
- 1892 Flegessen (Bad Münder): Evangelisch-lutherische Kirche St. Petri | Neubau; erhalten
- 1893 Chemnitz: Evangelisch-lutherische Markuskirche
- Wettbewerbsentwurf »Ut omnes videant« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1895 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Jürgen Kröger durch dessen Firma Abesser & Kröger
- 1894–1895 Hameln, Sudetenstraße 1: Pfortmühle; erhalten
- heute Stadtbücherei und Restaurant
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4767
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hannover 1899–
-Kreis Springe. 1941
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur
und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 33, S. 270 (IV. Liste der zu den Fahnen einberufenen Architekten und Bauingenieure)
- Deutsche Konkurrenzen. 2. Jahrgang. 1893, Heft 5, Nr. 17 (Evangelische Kirche in Chemnitz)
- Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins in München. 26. Jahrgang. 1877, S. 47 (Mitglieder-Verzeichniß des Kunstgewerbe-Vereins)
- Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure. Band 30, Nr. 39, S. 850–854 (Die neue Wesermühle in Hameln)
Quellen:
- Hauptstaatsarchiv Dresden | 11045 Amtsgericht Dresden, Signatur 1360: Handelsregister (Band 118)
HR 18618: August Lingemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Dresden I, Sterberegister Nr. 2234/1901: Lingemann, August
[Ursprung: Stadtarchiv Dresden]
- https://de.wikipedia.org/wiki/August_Lingemann