Architekt / Vater: Johann Jacob
Wilhelm Narten, Schlossermeister / Bruder der Architekten Adolf Narten (1842–1928) und
Hermann Narten (1839–1916) / 1851–1856 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1856–1862 Mitarbeiter
im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover, ab 1860 gleichzeitig auch eigene Bauprojekte / ab etwa 1864 erneut Mitarbeiter im
Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover, daneben Hilfslehrer an der Gewerbeschule in Lüneburg / 1869 Architekt in Lübeck /
1870–1889 Lehrer an der Höheren Gewerbeschule in Kassel, Nachfolger von Carl Schäfer (1844–1908) / 1872–1880 gleichzeitig auch Lehrer an der
Gewerblichen Zeichenschule in Kassel / Architekt in Kassel
Mitgliedschaften: ab 1865 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Nach dem Tod von Werner Narten übernahm dessen ehemaliger Mitarbeiter, Architekt Louis Angermann (1861–1892), das Architekturbüro in Kassel.
Als Louis Angermann 1892 ebenfalls starb, vollendete Architekt Gustav Schönermark (1854–1910) viele begonnene Bauprojekte von Werner Narten und
Louis Angermann.
Werke (soweit bekannt):
- 1857–1859 Hilter am Teutoburger Wald: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Werner Narten
- 1860–1861 Hannover, Celler Straße 13: Wohn- und Geschäftshaus; nicht erhalten
- 1862 Wennigsen am Deister, Hauptstraße 16: Wohn- und Geschäftshaus für Kaufmann Georg Meyer
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Werner Narten
- 1862–1863 Hannover, Striehlstraße 20: Mehrfamilienwohnhaus; nicht erhalten
- 1862–1869 Hastenbeck: Schloß; erhalten
- Architekt: Adelbert Hotzen
- Bildhauerarbeiten der Innen- und Außenarchitektur: Hermann Narten
- beteiligt: Werner Narten
- 1865–1871 Lüneburg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Restaurierung
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Werner Narten, 1865–1869
- beteiligt: Adolf Narten
- 1867–1870 Lüneburg, Wallstraße 3: Wohnhaus Dr. med. O. Sprengell
- in Zusammenarbeit mit Bruder Adolf Narten und Stadtbaumeister August Maske, Lüneburg
- 1870–1871 und 1880–1884 Meldorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis (»Meldorfer Dom«) | Restaurierung
- in Zusammenarbeit mit seinem Bruder, Architekt Adolf Narten
- 1871–1872 Kassel: Gewerbemuseum mit Gewerblicher Zeichenschule
- 1870er Jahre Stuttgart: Gewerbehalle
Projekte von Werner Narten, vollendet von Louis Angermann (1861–1892):
- 1886–1889 Wehlheiden: Evangelische Adventskirche | Neubau
- 1888–1889 Gertenbach: Evangelische Kirche | Neubau
- Gottsbüren: Wallfahrts- und Klosterkirche | Restaurierung
- Haueda: Evangelische Kirche | Neubau
- Hessisch Lichtenau: Wiederaufbau der Kirche
- Kassel: Brüderkirche | Umbau
- Ostheim: Evangelische Kirche | Neubau
- Trendelburg: Evangelische Stadtkirche | Umbau
Veröffentlichungen von Werner Narten:
- Die Stadt Cassel in baulicher Hinsicht, ihre öffentlichen Gebäude und Denkmäler,
in: Ein Führer durch Cassel und seine nächste Umgebung. Festschrift dargebracht der
51. Versammlung deutscher Naturforscher und Aertzte. Kassel 1878, S. 254–301
- Zur Backstein-Fabrikation im Mittelalter,
in: Deutsche Bauzeitung. 19. Jahrgang. 1885, Nr. 88, S. 532