Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Nebendahl, Georg Johannes
* 27. Februar 1846 in Mühlen (»Köhner Mühle«) bei Plön
† 3. Februar 1905 in Hildesheim
Architekt / Angaben zum Architekturstudium noch nicht ermittelt / 1874–1883 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover /
1885–1905 Architekt in Hildesheim
Werke (soweit bekannt):
- 1874–1876 Wietzendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jacobi | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Theodor Quentin, dann Johannes Nebendahl, dann Niekerken
- 1878 Westerhof: Evangelisch-lutherische Kapelle | Restaurierung
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Johannes Nebendahl
- 1879–1880 Wiershausen: Evangelisch-lutherische Kapelle Simon und Juda | Kirchturmbau und Restaurierung
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Johannes Nebendahl
- 1880 Sudwalde: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | Westerweiterung und Kirchturmbau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Johannes Nebendahl
- 1882–1883 Bollensen bei Uslar: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martini | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: 1882 Johannes Nebendahl, 1882–1883 Max Kolde
- 1883 Lonau: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Neubau
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: H. Sander, dann Johannes Nebendahl
- 1887 Hildesheim, Sedanstraße/Ecke Annenstraße: Ofenfabrik A. Albrecht
- 1888 Hildesheim, Kaiserstraße: Wohnhaus Soltenborn
- 1890 Hildesheim, Wallstraße: Erker am Haus des Pianofabrikanten A. Peters
- 1897 Rüper: Evangelisch-lutherische Kirche
- Entwurf für die Restaurierung, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1905–1907 Neubau nach einem Entwurf des Architekten Karl Mohrmann, Hannover
- Hildesheim: Evangelisch-lutherische Kirche St. Lamberti
- neue Innenausstattungen (Windfänge u. a. ?)
Literatur:
- Adreßbuch der Stadt Hildesheim und des Fleckens Moritzberg. Hildesheim 1870–1911
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Schendel, Gunther: Haus voller Himmel : Die St.-Jakobi-Kirche in Wietzendorf, Lüneburger Heide;
Entdeckungen, Kunstwerke, Geschichte(n). Wietzendorf 2000
Baufachliche Dokumentationen:
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
Fachzeitschriften:
- Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 23, S. 144 (Patente)
Quellen:
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Rüpen | Pfarrarchiv, Nr. 511: Bauakten
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Johannes Nebendahl
- Stadtverwaltung Hildesheim | Stadtarchiv
- Bestand 102, Nr. 7427: Alt-Meldekartei der Stadt Hildesheim (1874–1945)
- Bestand Standesamt Hildesheim, Sterberegister Nr. 95/1905: Nebendahl, Georg Johannes