Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Niehrenheim, Carl Ludwig (Louis)
* 25. Juli 1860 in Fischhausen/Ostpreußen
† April 1898
Architekt / Vater: Adolph Niehrenheim, Zimmermeister in Fischhausen / Praktikum als Zimmermann / Vorbildung an der Bautechnischen Fachschule
in Hannover / 1879–1882 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover / Architekt in Posen / ab etwa 1892 Architekt bei der
Provinzial-Bauverwaltung in Breslau i. Schlesien / Architekt in Münster i. Westfalen
Mitgliedschaften: ab 1881 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein
in Posen (bis 1892)
Werke (soweit bekannt):
- 1889–1890 Göttingen, Theaterplatz 11: Deutsches Theater; erhalten
- Architekt: Gerhard Schnitger, Berlin
- Bauführer: Ludwig Niehrenheim
- 1891–1894 Posen, Alter Markt: Stadthaus
- Einweihung: 9. Januar 1895
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaurat Heinrich Grüder, Posen
- 1893–1896 Breslau/Schlesien: Landeshaus der Provinz Schlesien; erhalten
- Entwurf: Provinzial-Bauverwaltung, Geheimer Baurat Fr. Keil und Landesbauinspektor Ed. Blümner
- beteiligt: Ludwig Niehrenheim
- 1898–1901 Münster/Westfalen, Mauritztor/Fürstenbergstraße: Landeshaus der Provinz Westfalen (»Provinzial-Ständehaus«); nicht erhalten
- Entwurf: Ludwig Klingenberg und Hugo Weber, Bremen
- Oberbauleitung: Landesbaurat Hermann Zimmermann, Münster
- Bauleitung: Hermann Bruns, Münster
- Bearbeitung der architektonischen Details: Ludwig Niehrenheim, Architekt Moll
- beteiligt: August Hoffmeister (Architekt), Adolf Kleinker (Architekt), Bruno Fröhlich (Techniker)
- Baubeginn: 9. März 1898
- Einweihung: 12. Oktober 1901
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 7335
- Allgemeines Adreß-Buch für Göttingen. 1890. Göttingen 1890, S. 48
- Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Posen. 1891. Posen 1891, S. 89
- Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau für das Jahr 1897. Breslau 1897, S. 480
- Adreß-Buch der Stadt Münster in Westf. für 1899. Münster 1899, S. 131 (I.)
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 61, S. 365–367 (Das neue Stadttheater in Göttingen)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 13, S. 79 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Posen)
- Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 9, S. 52 (Das neue Stadthaus in Posen)
- Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 14, S. 87 (Das neue Stadthaus in Posen)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 7. 1897, Heft 9 (= Nr. 81): Landeshaus der Provinz Westfalen in Münster
-Motto »Friede ernährt« (1. Preis). Verfasser: L. Klingenberg (in Firma: Klingenberg & Weber) in Bremen.
- Kunstgewerbeblatt. NF 9. Jahrgang. 1898, Heft 1, S. 11 (Kleine Mitteilungen)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Münsterische Zeitung und Münsterischer Anzeiger : Erste Ausgabe. 50. Jahrgang. 1901, Nr. 496 vom 12. Oktober 1901, S. 1–2
(Das neue Landeshaus zu Münster i. W.)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
Internet:
- Archion.de
- Evangelische Kirchengemeinde Fischhausen | Verzeichnis der Getauften. 1860, S. 270, Nr. 107: Niehrenheim, Carl Louis
[Ursprung: Evangelisches Zentralarchiv Berlin]