Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Opderbecke, Eduard Gustav Adolf
* 6. Juni 1857 in Düsseldorf
† unbekannt
Architekt und Gewerbe-Lehrer / Vater: Heinrich Emil Opderbecke, Kaufmann (verstorben in Essen) / Besuch der Realschule II. Ordnung
in Essen, abgegangen im Herbst 1875 mit dem Zeugnis für den Einjährig-Freiwilligen Militärdienst / 1875–1878 und 1880–1881 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover (ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Lehrer an der Herzoglichen Baugewerbe-
und Handwerkerschule in Gotha, zeitweise assoziiert mit seinem Lehrerkollegen Julius Krusewitz im Architekturbüro Opderbecke & Krusewitz /
Oberlehrer bzw. Professor an der Baugewerkschule in Kassel / 1900–1906 Direktor der Anhaltischen Bauschule in Zerbst / 1906–1912 Direktor der
Königlichen Gewerbeschule und Gewerblichen Fortbildungsschule in Thorn / ab 1. April 1912 Direktor der Königlichen Baugewerkschule
in Stettin (bis 1920 im Adressbuch verzeichnet)
Mitgliedschaften: ab 1910 Mitglied der Johannis-Loge »Zum Bienenkorb« in Thorn
Werke (soweit bekannt):
- 1888 Gotha, Augustinerstraße: Hotel »Klosterklause«
- Zerbst: Wohnhaus für Fabrikant Georg Niemann
Veröffentlichungen von Adolf Opderbecke (Auswahl):
- Die Bauformen des Mittelalters in Sandstein. Weimar 1882
- Die darstellende Geometrie : bearbeitet für den Unterricht an technischen Fachschulen sowie für den Selbstunterricht. Höxter 1892
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 1: Der Zimmermann. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 2: Der Maurer. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 3: Die Bauformenlehre. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 4: Der innere Ausbau. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 6: Die allgemeine Baukunde. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 10: Der Dachdecker und Bauklempner. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 14: Das Veranschlagen im Hochbau. Leipzig 1899–
- Das Handbuch des Bautechnikers. Band 15: Der Steinmetz. Leipzig 1899–
- Stadt- und Landkirchen nach Entwürfen und Ausführunsgzeichnungen hervorragender Architekten zusammengestellt und gezeichnet. Leipzig 1903
- Bauerngehöfte und ländliche Wohnhäuser, Entwürfe. Lübeck 1906
- Der Holzbau. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Wien und Leipzig 1909
Literatur:
- Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Reallehranstalt zu Essen (Ruhr). Essen 1889, S. 30
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6299
- Mitglieder-Verzeichnis der unter Konstitution der Höchstleuchtenden Hochwürdigsten Großen Landes-Loge der Freimaurer
von Deutschland zu Berlin arbeitenden, gesetzmäßigen, verbesserten und vollkommenen Johannis-Loge genannt „Zum Bienenkorb”
zu Thorn und der unter ihrer Aufsicht stehenden Freimaurer-Vereinigung: „Lichtpforte der Ostmark” in Bromberg,
bei der Feier ihres 125jährige Bestehens am 6. Oktober 1918. Thorn 1918, S. 20–21
- Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1900. 3. Auflage. Worms 2009
Zeitungsartikel:
- Thorner Presse. 18. Jahrgang. 1900, Nr. 220, Beilage zu Nr. 220, S. 2
- Die Presse : Ostmärkische Tageszeitung. Anzeiger für Stadt und Land (Thorner Presse). 29. Jahrgang. 1911, Nr. 305, S. 2 (Lokalnachrichten)
- Die Presse : Ostmärkische Tageszeitung. Anzeiger für Stadt und Land (Thorner Presse). 30. Jahrgang. 1912, Nr. 11, S. 2 (Lokalnachrichten)
- Die Presse : Ostmärkische Tageszeitung. Anzeiger für Stadt und Land (Thorner Presse). 30. Jahrgang. 1912, Nr. 66, S. 2 (Lokalnachrichten)
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Berlin Xa, Eheregister Nr. 706/1882: Opderbecke, Eduard Gustav Adolph oo Starck, Clara Marie
[Ursprung: Landesarchiv Berlin]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Krusewitz