Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Pommer, Emil Max
* 4. April 1847 in Chemnitz
† 5. Juli 1915 in Leipzig
Architekt und Bauunternehmer / Vater: Emil Theodor Pommer; Kaufmann, Seifenfabrikation / 1861–1863 Zimmermannslehre in Chemnitz, gleichzeitig
in den Wintersemestern: Schüler an der Gewerbe- und Baugewerkschule in Chemnitz, abgegangen Ostern 1865 / 1865–1867 Mitarbeiter im Architekturbüro
von Conrad Wilhelm Hase in Hannover / 1865–1867 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase /
1867–1868 Militärdienst in Dresden als Einjährig-Freiwilliger / 1868–1871 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover /
1868–1869 Hilfskraft bei Stadtbaumeister Wilhelm Schultz in Duisburg / 1869–1871 Bauführer in Paderborn / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg /
1871–1879 Mitarbeiter im Architekturbüro von Gustav Müller in Leipzig / 1873–1874 Bauführer in Frankfurt am Main bei Architekt Oskar Sommer /
1879–1912 Architekt in Leipzig, ab 1898 verbunden mit einem Baugeschäft / ab 1883 Stadtverordneter, später auch Stadtrat / 1900 Gründung der
Wohnungsbaustiftung »Meyer'sche Häuser«, gemeinsam mit dem Verleger Hermann Julius Meyer (1826–1909) /
1902 Königlich-Sächsischer Baurat / 1906 Eintrag der Firma Eisenbetonbau Max Pommer in das Handelsregister; Niederlassungen in Leipzig,
Dresden und Halle an der Saale / ab 1913 nur noch als Bauunternehmer tätig
Werke als Architekt (soweit bekannt):
- 1869–1871 Paderborn: Evangelische Abdinghofkirche St. Peter und Paul (ehem. Klosterkirche) | Wiederaufbau und Restaurierung
- Oberleitung: Conrad Wilhelm Hase, Hannover
- Entwurfsbearbeitung: Wilhelm Schultz, Duisburg
- Bauleitung: Max Pommer
- 1873 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 82: Villa für den Verleger Herrmann Julius Meyer
- Architekt: Gustav Müller
- Bauleitung: Max Pommer
- 1874–1878 Frankfurt am Main, Schaumainkai 63: Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Städel Museum); erhalten
- Architekt: Oskar Sommer, Frankfurt am Main
- Bauleitung: Max Pommer
- 1878 Straßburg (Frankreich): Kollegien-Gebäude der Universität
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1879–1884 nach einem Entwurf des Architekten Otto Warth, Karlsruhe
- um 1881 Gera, Hainstraße 22: Villa für den Kammwollwarenfabrikanten Paul Löblich; erhalten
- im Zweiten Weltkrieg beschädigt
- nach 1945 wiederhergestellt
- 1881–1883 Leipzig, Sebastian-Bach-Straße 3: Villa Thomana; erhalten
- 1885 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 69: Wohnhaus Max Pommer (Mehrfamilienhaus)
- 1885–1886 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 115/Ecke Ferdinand-Lasalle-Straße (früher: Plagwitzer Straße 55/Ecke Bismarckstraße):
Villa für den Verleger Herrmann Julius Meyer; erhalten
- 1886 Leipzig, Johann-Sebastian-Bach-Straße 44/Ecke Bismarckstraße (früher): Villa; erhalten
- 1888 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 13: Villa für Wilhelm Oelßner; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 15: Villa für W. Wölker; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 17: Villa für Kaufmann Hilmar Girbardt; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888–1898 Leipzig-Lindenau: Wohnanlage mit 53 Häusern (Meyersche Häuser); erhalten
- 1889–1890 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 23: Villa für O. Langbein; erhalten
- 1889–1890 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 43 (früher): Villa für Konsul Friedrich Nachod; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- um 1890 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 33: Villa für J. E. Cichorius; erhalten
- 1890 Leipzig, Schreberstraße 15: Schreberbad (Freibad)
- 1891–1892 Leipzig, Beethovenstraße 16: Villa für G. Schreiber; erhalten
- 1891–1892 Leipzig, Wächterstraße 15: Villa für S. Sieskind; erhalten
- 1893–1894 Leipzig, Robert-Schumann-Straße 11/Ecke Karl-Tauchnitz-Straße (früher): Wohnhaus Berger
- 1893–1894 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 59 (früher): Wohnhaus Geheimrat Prof. Friedberg
- 1899–1901 Leipzig-Eutritzsch: Wohnanlage mit 39 Häusern (Meyersche Häuser); erhalten
- 1902–1913 Leipzig-Lößnig (»Gartenstadt Alt-Lößnig«): Wohnanlage mit 1100 Wohnungen; erhalten
- Etwa die Hälfte der Häuser wurde von Max Pommer entworfen.
- 1903–1908 Leipzig-Reudnitz: Wohnanlage mit 57 Häusern (Meyersche Häuser); erhalten
- 1907 Meerane, Schwanefelder Straße 11–13: Villa
- 1907–1908 Gera, Puschkinplatz 3: Bankgebäude der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt; erhalten
- 1907–1937 Leipzig-Kleinzschocher: Wohnanlage mit 139 Häusern (Meyersche Häuser); erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1: Villa für Verleger Robert Julius Klinkhardt; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 3: Villa für H. Schunck; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 4: Villa für W. Göhring; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 6: Villa für Julius Harck; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 8: Villa für M. Reißig; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 12: Villa für E. M. Schmidt; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 39: Villa für Kommerzienrat E. Kirchner; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 55: Villa; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 61: Villa; erhalten
Ausführungen der Firma Eisenbetonbau Max Pommer (soweit bekannt):
- → https://de.wikipedia.org/wiki/Pommer_Spezialbetonbau
Veröffentlichungen von Max Pommer:
- Der Bau billiger Wohnungen,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 19, S. 184–185
- Ausführungen in Hennebiques Bauweise,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 39, S. 237–239
- Die Errichtung billiger Wohnhäuser in Leipzig,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 43, S. 262–263
- Mietwohnung oder Eigenhaus : Beitrag zur Reform der Wohnungsfrage in Sachsen. Leipzig [1901]
Literatur:
- Programm zu der am 21., 22. und 23. März 1866 zu haltenden Prüfung der Schüler der Königlichen Höhern Gewerbschule, Baugewerkenschule
und Werkmeisterschule zu Chemnitz. Chemnitz 1866, S. 8
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4295
- Chemnitzer Adreßbuch für das Jahr 1847. Chemnitz 1847
- Adam, Thomas: Die Anfänge industriellen Bauens in Sachsen : Max Pommer Eisenbetonbau. Leipzig 1998
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmale in Thüringen.
-Band 3: Stadt Gera. Erfurt 2007, S. 113, 157, 398–399
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): Lexikon Leipziger Straßennamen. Leipzig 1995
- Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertel. Beucha 2007
- Krieg, Stefan W.; Pommer, Dieter (Hrsg.): Max Pommer : Architekt und Betonpionier. Beucha, Markkleeberg 2015
Baufachliche Dokumentationen:
- Ende, Hermann; Rückwardt, Hermann: Architektonische Studien-Blätter : Photographische Original-Aufnahmen nach der Natur und Lichtdruck. 188X. Dritte Serie | Tafel 295–444
-Tafel 318 (24): Leipzig. Villa Sebastian Bach-Strasse No. 44, Ecke der Bismarck-Strasse. Architekt: Max Pommer (1886).
-Tafel 356 (62): Leipzig. Villa Plagwitzerstrasse No. 55, Ecke der Bismarckstrasse. Architekt: Max Pommer (1886–1887).
- Kick, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Neubauten : Fortlaufend erscheinende illustrierte Blätter für Architektur. 2. Jahrgang. 1895, Lieferung IV
-Tafel 69: Villa, Karl-Tauchnitzstrasse 61, Leipzig. Architekt: E. M. Pommer, daselbst.
-Tafel 75: Villa, Ecke Karl-Tauchnitz- und Robert-Schumannstrasse, Leipzig. Architekt: E. M. Pommer daselbst.
- Kick, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Neubauten : Fortlaufend erscheinende illustrierte Blätter für Architektur. 2. Jahrgang. 1895, Lieferung V
-Tafel 93: Villa, Karl Tauchnitzstr. 55, Leipzig. Architekt: Architekt: E. M. Pommer, daselbst.
Fachzeitschriften:
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 8. Jahrgang. 1895, Nr. 12, S. 69 (Text zu Tafel 115)
-Tafel 115: Landhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstraße 43. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 10. Jahrgang. 1897, Nr. 3, S. 14–15 (Text zu Tafel 28)
-Tafel 28: Wohnhaus in Leipzig, Robert Schumannstraße 11. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 10. Jahrgang. 1897, Nr. 6, S. 38–39 (Text zu Tafel 55)
-Tafel 55: Wohnhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstraße 59. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 32, S. 262
(III. Liste der zu den Fahnen einberufenen Architekten und Bauingenieure)
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 82, S. 421–422
(Die Betheiligung an der Konkurrenz für Entwürfe zum Kollegien-Gebäude der Universität Straßburg)
- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 35, S. 224 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 49. Jahrgang. 1915, Nr. 35, S. 223 (Chronik : Ein Bismarckturm bei Leipzig)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 33, S. 198 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang. 1915, Nr. 57, S. 374 (Amtliche Mitteilungen)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Max Pommer
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, ah, Paderborn
- Technische Universität Berlin | Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de)
- Mitteilungen von Stadtbezirkskonservator Dr. Krieg-von Hößlin, Leipzig
- Mitteilungen von Dipl.-Ing. Dieter Pommer, Leipzig
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Pommer_(Architekt)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pommer_Spezialbetonbau
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Tauchnitz-Straße
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Leipzig-Zentrum-Süd
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Villen_in_Leipzig
- https://pommer-spezialbetonbau.de/
- http://www.maxpommerkg.de
- https://de.findagrave.com/memorial/185147546/max-pommer
Bildhinweis:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Pommer_(Architekt)