Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Quentin, Theodor Philipp Eduard
* 1. Mai 1851 in Preußisch Stargard
† 26. März 1905 in Neuenhof an der Werra bei Eisenach (Schlaganfall)
bestattet am 31. März 1905 in Pirna, Friedhof Dippoldiswalder Straße (Grabstätte erhalten)
Architekt / Vater: Christoph Otto Eduard Quentin, Färber / Besuch der Provinzial-Gewerbeschule in Danzig / 1869–1872 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / bis 1876 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase
in Hannover / ab 1876 Mitarbeiter bei Dombaumeister Franz Josef Denzinger (1821–1894) in Frankfurt am Main / Architekt (Bauführer)
in Leipzig / Architekt in Pirna / ab 1891 Sachverständiger für Kirchenbauten des Vereins für Kirchliche Kunst im Königreich Sachsen /
1901 Baurat
Mitgliedschaften: ab 1873 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1874–1876 Wietzendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jacobi | Neubau; erhalten
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Theodor Quentin, dann Johannes Nebendahl, dann Niekerken
- 1876 Wietzendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jacobi
- Entwurf für den Kirchturm, nicht ausgeführt
- 1871–1880 Frankfurt am Main: Kaiserdom St. Bartholomäus | Wiederaufbau; erhalten
- Architekt: Franz Josef Denzinger
- 1879–1880 Vollendung von Kreuzgang und Turmhalle durch Theodor Quentin und Theodor Schlieben (Baudeputation Frankfurt)
- 1882–1885 Leipzig: Evangelisch-lutherische Peterskirche | Neubau; erhalten
- Architekten: August Hartel und Constantin Lipsius
- Bauleitung: Theodor Quentin
- 1886 Eisenach, Theaterplatz: Gewerbehaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (ehrende Anerkennung)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1886 Weißenfels, Marktplatz: Brunnen
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (lobende Anerkennung)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1886/1887 Halle an der Saale, Thomasiusplatz (heute: Thomasiusstraße): Interimskirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: Die Interimskirche wurde nicht gebaut.
- vor 1887 Dresden-Cossebaude: Kapelle
- Entwurf
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1887 Frankfurt am Main: Lutherkirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (ein 2. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1891–1893 nach einem Entwurf der Architekten Ludwig Neher und Aage von Kauffmann, Frankfurt am Main
- 1887 Leipzig, Südfriedhof: Grabdenkmal für Prof. Dr. theol. et phil. Hermann Gustav Hölemann (1809–1886)
- 1888 Stuttgart: Friedenskirche
- Wettbewerbsentwurf Nr. 14 »Deo« für den Neubau (lobende Anerkennung), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1890–1892 nach einem Entwurf des Architekten Conrad Dollinger, Stuttgart
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888 Marienberg/Sachsen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien
- Entwurf für eine Restaurierung
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1888 Marienberg/Sachsen: Hospitalkirche
- Entwurf für eine Restaurierung, nicht ausgeführt
- 1892 abgebrannt
- 1889–1890 Mauersberg, Hauptstraße: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1888–1890 Pirna, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Marien | Restaurierung; erhalten
- Entwurf: Architekt Otto Dögel, Dresden
- Vollendung: Theodor Quentin
- 1890–1892 Freiberg/Sachsen, Dresdner Straße 1/Ecke Donatsring: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobi | Neubau; erhalten
- 1892 Zwenkau, Ritterstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius | Kirchenerweiterung
- 1893 Dresden-Albertstadt: Evangelische und römisch-katholische Garnisonkirche (Doppelkirche)
- Wettbewerbsentwurf »A. R. unter Krone« für den Neubau (In enger Wahl), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1900 nach einem Entwurf der Architekten Hermann Viehweger und William Lossow, Dresden
- 1893 Güldengossa, Große Gasse: Evangelisch-lutherische Kirche | Umbau
- 1893 Klix, An der Kirche: Evangelisch-lutherische Kirche | Umgestaltung des Inneren
- 1893 Marienberg/Sachsen: Hospitalkirche | Neubau; erhalten
- 1893 Merschwitz, Mittelstraße 4: Evangelisch-lutherische Kirche | Umbau
- 1893–1894 Glaubitz, Kirchgasse: Evangelisch-lutherische Kirche | Kirchenerweiterung und Restaurierung
- 1893–1895 Weinböhla, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Neubau; erhalten
- 1894 Weinböhla, Kirchplatz: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus; erhalten
- 1894–1896 Freiberg/Sachsen, Petriplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Petri | Restaurierung; erhalten
- 1895 Staucha, Lommatzscher Straße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannes | Restaurierung
- 1895–1898 Meißen-Cölln, Johannesstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannes | Neubau; erhalten
- um 1896 Marienberg/Erzgebirge: Evangelisch-luherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1897–1898 Bischofswerda, am Alten Friedhof: Evangelisch-lutherische Kreuzkirche (ehem. Begräbniskirche) | Restaurierung und Umbau
- 1897–1898 Stolpen, Kirchberg/Unterm Schloß: Evangelisch-lutherische Stadtkirche | Restaurierung
- 1890er Jahre Friedrichswalde (Bahretal): Evangelisch-lutherische Kirche | Kirchturmbau
- 1890er Jahre Putzkau: Evangelisch-luherische Kirche St. Johannes Baptist | Umbau
- 1900–1901 Hörnitz: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1900–1901 Neustadt/Sachsen, Bischofswerdaer Straße 44: Evangelisch-lutherische Friedhofskirche | Neubau; erhalten
- 1900–1901 Lommatzsch, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Wenzel | Umbau
- 1901 Großenhain, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1902 Weißenberg-Gröditz, An der Kirche: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- alter Kirchturm integriert
- 1902–1903 Luisenthal, Ortsteil Stutzhaus: Evangelisch-lutherische Herzog-Alfred-Gedächtniskirche | Neubau; erhalten
- 1902–1903 Ostrau/Sachsen: Evangelisch-lutherische Trinitatiskirche | Neubau; erhalten
- 1904–1905 Hörschel: Evangelisch-luherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1904–1905 Sondershausen-Stockhausen, Rudolf-Breitscheid-Straße/Ecke Pfarrer-Carl-Moeller-Straße:
Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthias | Neubau; erhalten
- 1904–1906 Rudolstadt, Schloßstraße/Ecke Caspar-Schulte-Straße: Lutherkirche | Neubau; erhalten
- Oberbauleitung: Theodor Quentin; ab April 1905 Oswald Welz, Copitz
- Bauleitung: Gottwalt Schinzel, Schwarzburg; später Willy Zapfe, Rudolstadt
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4940
- Wolff, Carl: Der Kaiserdom in Frankfurt am Main : Eine baugeschichtliche Darstellung. Frankfurt am Main 1892, S. 85
- Handbuch der Architektur. Stuttgart 1906
4. Teil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude
8. Halb-Band: Kirchen, Denkmäler und Bestattungsanlagen
1. Heft: Kirchen
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Schmidt, Gerhard: Die Kirchen in der Sächsischen Schweiz. Mit Beiträgen über die Orgeln von Wolfgang Hackel.
Berlin 1990
- Schendel, Gunther: Haus voller Himmel : die St.-Jakobi-Kirche in Wietzendorf, Lüneburger Heide;
Entdeckungen, Kunstwerke, Geschichte(n). Wietzendorf 2000
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Bähring, Gisela: Die Lutherkriche in Rudolstadt wird 100 Jahre alt,
in: Stadtverwaltung Rudolstadt (Hrsg.): Rudolstadt & ... die Jubiläen 2006. Rudolstadt 2006, Info-Heft Nr. 18, S. 13–14
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Friedrich Press (1904–1990) : Kirchenräume in Brandenburg. Wittenberg, Berlin 2008, S. 116
Fachzeitschriften:
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 10. Jahrgang. 1897, Nr. 5, S. 29 (Text zu Tafel 44)
-Tafel 44: Die Marienkirche in Pirna. 3. Der nördliche Thorbau. Architekt: Theodor Quentin. Bildhauer: Werner Stein.
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1888, Nr. 6, S. 82–84 (Das Grabdenkmal des Prof. Dr. Hölemann in Leipzig)
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1888, Nr. 10, S. 145–151 (Die Ausstellung von Kirchenbauplänen in Stuttgart)
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1889, Nr. 4, S. 55–59 (Der Verein für kirchliche Kunst in Sachsen im Jahr 1887)
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1890, Nr. 5, S. 65–70
(Der 25. Jahresbericht des Vereins für kirchliche Kunst im Königreich Sachsen auf das Jahr 1888)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 63, S. 380
(Preisausschreiben für den Bau eines schönen Brunnens auf dem Marktplatze in Weißenfels)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 84, S. 504 (Preisbewerbung um ein Gewerbehaus in Eisenach)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 94, S. 564
(Preisbewerbung für Entwürfe zu einer Interimskirche auf dem Thomasiusplatze in Halle a./S.)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 5, S. 32
(Preisbewerbung für Entwürfe zu einer Interimskirche auf dem Thomasiusplatze in Halle a./S.)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 35, S. 212 (Ein Preisausschreiben für Entwürfe zu einer Lutherkirche in Frankfurt am Main)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 76, S. 456 (Erbauung einer neuen protestantischen Kirche [Lutherkirche] in Frankfurt am Main)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 93, S. 559 (Preisaufgaben)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 94, S. 562 (Mittheilungen aus Vereinen)
- Deutsche Bauzeitung. 35. Jahrgang. 1901, Nr. 36, S. 232 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 3. 1894, Heft 1–2 (= Nr. 25–26): Garnisonkirche in Dresden
-Motto: »A. R. unter Krone« (In enger Wahl). Verfasser: Th. Quentin, Architekt in Copitz bei Pirna.
- Die Kunst für Alle. 5. Jahrgang. 1889/1890, Heft 23, S. 364 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 6. Jahrgang. 1890/1891, Heft 16, S. 254 (Vermischte Nachrichten)
- Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst. 4. Jahrgang. 1899, Nr. 2, S. 60 (Bücherschau : Die neue Johanneskirche in Cölln an der Elbe)
- Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Band 26. 1905, S. 390 (Nachrichten : Theodor Quentin †)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 9. 1887, Heft 4, S. 28 (Concurrenzen : Interimskirche in Halle a. S.)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 10. 1887, Heft 13, S. 80 (Concurrenzen : Lutherkirche in Frankfurt a. M.)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 19. 1873, Heft 1, Sp. 30 (Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 34. 1888, Sp. 129–130
(Über die Ergebnisse der Preisausschreibung zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau der evangelischen Stadtkirche in Frankfurt a. M.)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang. 1901, Nr. 33, S. 201 (Amtliche Mittheilungen)
Zeitungsartikel:
- Pirnaer Anzeiger. 17. Jahrgang. 2006, Nr. 13, S. 24 (Grabmal Theodor Quentin)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Pirna | St. Marien, Verzeichnis der Begrabenen. 1905, S. 19, Nr. 93:
Quentin, Philipp Wilhelm Theodor
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelische Kirchengemeinde Preußisch Stargard | Verzeichnis der Getauften. 1851, S. 167, Nr. 29: Quentin, Theodor Philipp Eduard
- Standesamt Dresden II, Eheregister Nr. 639/1891: Quentin, Theodor Philipp Eduard oo Lötzsch, Martha Antonie
[Ursprung: Stadtarchiv Dresden]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Quentin