Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Querfeld, Carl Friedrich Heinrich Ludwig Philipp
* 20. Dezember 1849 in Wiesbaden
† 10. März 1893 in Hamburg
Architekt / Vater: Philipp Gustav Querfeld, Maurermeister und Bauunternehmer / Besuch der Baugewerkschule in Holzminden /
1867 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1870–1871 Teilnahme am
Deutsch-Französischen Krieg / Architekt in Hamburg, assoziert mit Architekt Ricardo Bahre im Architekturbüro Bahre & Querfeld
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hamburg
Werke in Zusammenarbeit mit Architekt Ricardo Bahre:
- 1872 Hamburg-Rotherbaum, Heimhuder Straße 10: Einfamilienhaus; erhalten
- 1874 Hamburg-Rotherbaum, Heimhuder Straße 8: Etagenhaus; erhalten
- 1877 Hamburg-St. Georg, Hansaplatz 1: Etagenhaus; erhalten
- 1877 Hamburg-St. Georg, Stralsunder Straße 3: Etagenhaus; erhalten
- 1878 Hamburg, Collonaden 45: Etagengeschäftshaus; erhalten
- 1878/1879 Hamburg, Collonaden 96: Etagengeschäftshaus; erhalten
- 1878/1880 Hamburg, Collonaden 47: Etagengeschäftshaus; erhalten
- 1882 Hamburg-Rotherbaum, Neue Rabenstraße 29/30: Mietshaus
- um 1884 Hamburg: Wohnhaus Storck
- 1885–1886 Hamburg, Alsterwall: Geschäftshaus
- 1887 Hamburg-Eimsbüttel, Fettstraße 7a: Werkstattgebäude; erhalten
- 1887–1888 Hamburg-Altstadt, Großer Burstah 36/38: Kontorshaus; erhalten
- 1889 Hamburg: Konzerthaus »Concordia« (Theater)
- 1877–1878 erbaut nach einem Entwurf der Architekten Martin Haller und Leopold Lamprecht, Hamburg
- 1889 Neubau des Vorderbaues durch Bahre & Querfeld
- 1889–1890 Hamburg-Neustadt (Süd), Admiralitätsstraße 71/72: Admilralitätshof (Geschäftshaus); erhalten
- um 1890 Hamburg-St. Pauli, Kastanienallee 32/Ecke Spielbudenplatz 27/28: Schmidt's Tivoli (Etablissement); erhalten
- 1890 Hamburg-Rotherbaum, Feldbrunnenstraße: Mietshaus
- Hamburg-Blankenese: Landhaus
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4621
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Baufachliche Dokumentationen:
- Handbuch der Architektur. Darmstadt 1894
4. Teil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude
4. Halb-Band: Gebäude für Erholungs, Beherbergungs- und Vereinszwecke
1. Heft: Öffentliche Vergnügungsstätten und Festhallen
- Villen und Landhaeuser : Sammlung von kleineren laendlichen Wohnhaeusern, entworfen und ausgefuehrt von hervorragenden Architekten. Berlin 1896
-Tafel 21: Landhaus fuer Blankenese. Architekten: Bahre & Querfeld.
Fachzeitschriften:
- Architektonische Rundschau : Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst. 1. Jahrgang. 1885, Heft 10
-Tafel 80: Wohnhaus Storck in Hamburg; erbaut von R. Bahre und C. Querfeld, Architekten daselbst.
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 36, S. 294 (VII. Liste der zu den Fahnen einberufenen Architekten und Bauingenieure)
- Deutsche Bauzeitung. 27. Jahrgang. 1893, Nr. 49, S. 303 (Mittheilungen aus Vereinen)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Hamburg III, Sterberegister Nr. 368/1893: Querfeld, Carl Friedrich Heinrich Ludwig Philipp
[Ursprung: Staatsarchiv Hamburg]
- http://www.hamburgerpersoenlichkeiten.de/