Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Rambatz, Johann Gottlieb
* 23. Juni 1859 in Hamburg
† 14. Dezember 1920 in Hamburg, Alsterterrasse 10 (Privat-Heilanstalt)
Architekt / Vater: Johann Gottlieb Rambatz senior, Zimmermeister / 1878–1883 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1883 Bauführer-Prüfung für das Hochbau-Fach / Mitarbeiter im Architekturbüro Stammann & Zinnow
in Hamburg / ab 1886 assoziiert mit Architekt Wilhelm Jollasse (1856–1921) im Architekturbüro Rambatz & Jollasse in Hamburg
Mitgliedschaften: ab 1882 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / ab 1883 Mitglied im Architekten- und
Ingenieur-Verein in Hannover / ab 1884 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hamburg, 1918–1920 dessen Vorsitzender /
Mitglied der Bauhütte in Hamburg / 1898–1918 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft / Mitglied der Baupflegekommission in Hamburg /
Mitglied der Deputation für Feuerlöschwesen in Hamburg / Mitglied im Grundeigentümer-Verein in Hamburg
Werke in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Jollasse (soweit bekannt):
- 1885–1886 Cuxhaven-Döse: Badehaus
- 1886–1887 Hamburg-Eimsbüttel, Stadtteil Rotherbaum, Moorweidenstraße 4: Mietshaus
- 1888–1889 Hamburg-Nord, Stadtteil Hohenfelde, Kuhmühle 2: Wohn- und Geschäftshaus
- 1888–1889 Hamburg-Nord, Stadtteil Hohenfelde, Güntherstraße 1: Wohn- und Geschäftshaus Mielck (Apotheke); erhalten
- um 1890/91 Hamburg, Bundesstraße 43: John Rudolph Warburg-Stift; erhalten
- 1897 Hamburg-Mitte, Stadtteil Hammerbrook, Hammerbrookstraße/Ecke Norderquaistraße (früher): Evangelisch-lutherische Kirche St. Annen
mit Pfarrhaus und Küsterei
- Wettbewerbsentwurf »Sonnin« für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1898–1901 nach einem Entwurf des Architekten Fernando Lorenzen, Hamburg
- 1900 Hamburg-Nord, Stadtteil Uhlenhorst: Gemeindehaus
- 1904 Hamburg, Plan 6: Geschäftshaus der Maklerfirma Wentzel & Hirsekorn
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (ein 3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1904-1905 nach einem Entwurf der Architekten Julius Faulwasser und G. Henry Grell, Hamburg
- 1904–1905 Hamburg-Nord, Stadtteil Winterhude, Körnerstraße 11: Wohnhaus Pfordte
- 1905 Hamburg Altstadt, Ballindamm 4–5 (früher: Alsterdamm 4–5)/Ecke Brandsende: Kontorhaus H. Propfe & Co.
- 1907 Hamburg-Nord, Stadtteil Winterhude, Leinpfad 81: Wohnhaus Wex
- 1908–1910 Hamburg-Mitte, Stadtteil St. Georg, Heidi-Kabel-Platz 1 (am Bahnhof): Geschäftshaus Bieberhaus; erhalten
- 1909–1911 Hamburg: U-Bahn- bzw. Hochbahn-Stationen
- 1913–1914 Hamburg-Nord, Stadtteil Uhlenhorst: Fährhaus und Bootshaus für den Ruderclub »Germania«; nicht erhalten
- 1913–1914 Hamburg Altstadt, Jungfernstieg: Alsterpavillon; nicht erhalten
- → https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Jollasse
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 7153
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 2. Auflage. Hamburg 1914
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Lubitz, Jan: Eine Spurensuche – Gottlieb Rambatz zum 150. Geburtstag,
in: Deutsches Architektenblatt : Ausgabe Hamburg/Schleswig-Holstein. 2009, Nr. 10, S. 4–5
- Deutsche Bauzeitung. 17. Jahrgang. 1883, Nr. 100, S. 600 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 18. Jahrgang. 1884, Nr. 93, S. 555 (Mittheilungen aus Vereinen)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 3, S. 30 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 31. Jahrgang. 1897, Nr. 94, S. 592 (Wettbewerb evangelische Kirche Hammerbrook)
- Deutsche Bauzeitung. 38. Jahrgang. 1904, Nr. 65, S. 408
(Wettbewerb zur Erlangung von Plänen für den Neubau eines Geschäftshauses am Plan in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 46. Jahrgang. 1912, Nr. 71, S. 613–619 (Die Hamburger Hochbahn)
- Deutsche Bauzeitung. 54. Jahrgang. 1920, Nr. 104, S. 498 (Architekt J. G. Rambatz †)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 9. 1898/1899, Heft 3 (= Nr. 99): Kirche in Hammerbrook
-Motto »Sonnin« (Zum Ankauf empfohlen). Verfasser: J. G. Rambatz & W. Jolasse, Architekten in Hamburg.
- Die Architektur des XX. Jahrhunderts : Zeitschrift für moderne Baukunst. 9. Jahrgang. 1909, Heft 1, S. 10–11 (Text zu Tafel 21)
-Tafel 21: Kontorhaus H. Propfe & Co. in Hamburg, Alsterdamm 4/5. Architekten: G. J. Rambatz & W. Jolasse (B.D.A.).
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 9. Jahrgang. 1910, Nr. 6, S. 279
(Bieberhaus, am Hauptbahnhof in Hamburg)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 30. 1884, Heft 3, Sp. 137 (Berichte über die Versammlungen des Vereins)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 64, S. 404 (Preisausschreiben für Pläne zu einem Geschäftshause)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 34. Jahrgang. 1914, Nr. 71, S. 509–511 (Der neue Alsterpavillion in Hamburg)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
Internet:
- Ancestry.com
- Standesamt Hamburg XXII, Eheregister Nr. 96/1889: Rambatz, Johann Gottlieb oo Bohres, Helene
[Ursprung: Staatsarchiv Hamburg]
- Standesamt Hamburg III, Sterberegister Nr. 809/1920: Rambatz, Johann Gottlieb
[Ursprung: Staatsarchiv Hamburg]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Jollasse
Bildhinweis:
- Lubitz, Jan: Eine Spurensuche – Gottlieb Rambatz zum 150. Geburtstag,
in: Deutsches Architektenblatt : Ausgabe Hamburg/Schleswig-Holstein. 2009, Nr. 10, S. 4–5