Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Ross, Karl Hubert
* 28. Januar 1867 in Aachen
† unbekannt /
Architekt / Sohn von Franz Wilhelm Ross; Maurermeister und Bauunternehmer in Aachen, später Privat-Baumeister in Hannover /
Bruder von Architekt Bernhard Ross (1865–1919) / 1884–1886 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover /
bis 1938 Architekt in Hannover / 1938 Übersiedlung nach Berlin-Charlottenburg, Olympische Straße 16
Werke (soweit bekannt):
- 1893 Düsseldorf-Unterbilk, Florastraße: Evangelische Friedenskirche
- Wettbewerbsentwurf »Monumentum fidei« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammnarbeit mit Architekt Bernhard Ross, Hannover
- Ausführung: 1896–1899 nach einem Entwurf des Architekten Anton Käppler, Leipzig
- 1897 Fulda: Saalanbau an das Orangerie-Gebäude
- Wettbewerbsentwurf »Ausführbar« für den Neubau (1. Preis)
- in Zusammnarbeit mit Architekt Bernhard Ross, Hannover
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1897–1898 Hannover, Emilienstraße 10 (früher): Wohn- und Geschäftshaus
- 1899–1900 Hildesheim: Wettbewerb für Entwürfe zu Neubauten in altertümlicher Weise
- Wettbewerbsentwürfe »Fritz« (Ankauf)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1903 Hannover, Stadtfriedhof Engesohde: Grabmal für Ferdinand Peretz; erhalten
- 1908 Hannover, Eichendorffstraße 5 (früher und heute): Wohnhaus Karl Ross (Reihenvilla); erhalten
- 1913 verkauft an den Bankier Julius Rothschild
- 1909 Hannover, Rudolf-von-Bennigsenstraße: Projekt für die Bebauung
- Wettbewerbsentwurf »Grosszügig« (kein Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1909/1910 Berlin, Leipziger Straße 126–130 (früher): Warenhaus der A. Wertheim GmbH
- Wettbewerbsentwurf »Klarheit« für den Erweiterungsbau (2. Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Prof. Bruno Schulz, Hannover (ab 1912 in Berlin)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- um 1911 Hannover, Adenauerallee 10 (früher: Am Zoologischen Garten 4): Villa für den Opernsänger Anton Hummelsheim; teilweise erhalten
- um 1911 Hannover, Zeppelinstraße 3 (früher und heute): Villa Heinrich Grotehöver; nicht erhalten
- um 1912 Hannover, Walderseestraße 22 (früher Nr. 19): Villa Professor Otto Hammel; gut erhalten
- Hannover, Zeppelinstraße (früher): Villa Chamaré
- Hannover: Grabmal Arnstädt
- Entwürfe für Inneneinrichtungen
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 8044
- Kruse, Horst: Besiedlung der Kleinen Bult und Verzeichnis der Hauseigentümer im Zooviertel Hannover : Nachweis
der Architekten, Bauherrn und Hauseigentümer im Zooviertel Hannover nach den Adressbüchern Hannover bis 1979.
Everloh 2006
Fachzeitschriften:
- Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang. 1911, Heft 1, S. 32–38 (Wettbewerb Warenhaus A. Wertheim, Berlin I)
- Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang. 1911, Heft 2, S. 68–78 (Wettbewerb Warenhaus A. Wertheim, Berlin II)
- Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang. 1911, Heft 3, S. 116–118
-Abb. 156–161: Aus dem Wettbewerb: Erweiterung des Warenhauses A. Wertheim. 2. Preis. Architekten: Bruno Schulz und Carl Ross, Hannover.
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 12. Jahrgang. 1899, Nr. 7, S. 49 (Text zu Tafel 62)
-Tafel 62: Wohnhaus in Hannover, Emilienstraße 10. Architekt: Karl Ross, Hannover.
- Deutsche Bauhütte : Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft. 18. Jahrgang. 1914, S. 58–60 und S. 240ff.
- Deutsche Bauhütte : Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft. 19. Jahrgang. 1915, S. 337–338
- Deutsche Bauzeitung. 31. Jahrgang. 1897, Nr. 23, S. 148 (Wettbewerb Saalbau Fulda)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 3. 1894, Heft 4 (= Nr. 28): Zwei evangelische Kirchen für Düsseldorf (Kirche an der Florastraße)
-Motto »Monumentum fidei«. Verfasser: Bernhard und Karl Ross, Regierungsbaumeister und Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 11. 1900, Heft 7 (= Nr. 127): Bau-Entwürfe für Hildesheim
-Motto »Fritz« (Angekauft). Verfasser: Karl Ross, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 25. 1910/1911, Heft 4–5 (= Nr. 292–293): Bebauung der Bennigsenstraße in Hannover
-Motto »Grosszügig«. Verfasser: Karl Hubert Ross, Architekt B.D.A. in Hannover.
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 462–463
(Entwurf für die Bebauung der Bennigsenstrasse in Hannover)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 472
(Entwurf zu einem Lichthof im Warenhause A. Wertheim zu Berlin)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 501
(Damenschreibtisch in Natur Mahagoni poliert)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 501
(Marmorkamin im Hause des Herrn v. Cleve, Bremen)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 502
(Damenzimmer in Natur Mahagoni poliert mit schwarzen Adern)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 503
(Speisezimmer in Palisander mattiert)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 10. Jahrgang. 1911, Nr. 10, S. 504
(Salon des Herm. Ph. Wolfes zu Hannover)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 55–56
(Die Villa des Kunstmalers Professor Hammel zu Hannover, Walderseestraße)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 56–59
(Die Villa des kgl. Sängers A. Hummelsheim zu Hannover, Hindenburgstraße)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 60
(Speisezimmer des Herrn Siegfried Wolf zu Hannover)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 60–61
(Villa der Frau Gräfin von Chamaré zu Hannover, Zeppelinstraße)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 62
(Aus einem Speisewagen der Nordwestdeutschen Speisewagen-Gesellschaft)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 63
(Aus dem Herrenzimmer des Herrn Georg Rüdenberg in Simmen bei Hannover)
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 64
(Ein Erbbegräbnis in Hannover [zur Beisetzung der Aschenreste])
- Moderne Bauformen : Monatshefte für Architektur und Raumkunst. 16. Jahrgang. 1917, S. 64
(Das Grabmal Arnstädt zu Hannover)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 11A, S. 128 (Preisbewerbung für einen Saalbau in Fulda)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 39, S. 239
(Wettbewerb für Entwürfe zu Neubauten in den in alterthümlicher Weise zu erhaltenden Straßen Hildesheims)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 9, S. 63
(Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Erweiterungsbau des Warenhauses der Firma A. Wertheim in Berlin)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 10, S. 65–68
(Wettbewerb für den Erweiterungsbau des Warenhauses der Firma A. Wertheim G.m.b.H. in Berlin I)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 10, S. 74–76
(Wettbewerb für den Erweiterungsbau des Warenhauses der Firma A. Wertheim G.m.b.H. in Berlin II)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, sz: Stadtteil Zoo
- Landeshauptstadt Hannover | Fachbereich Öffentliche Ordnung - Zentraler Ermittlungsdienst: Meldekartei Karl Ross