Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Rühling, Carl Gustav
* 19. April 1857 in Hannover
† unbekannt
Architekt / Vater: Conrad Christian Rühling, Sattlermeister / Besuch der Höheren Bürgerschule in Hannover / 1873–1884 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover (mit Unterbrechung), Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Architekt in Hannover, assoziiert mit Architekt
Adolf Riesle im Architekturbüro und Baugeschäft Riesle & Rühling
Mitgliedschaften: ab 1890 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1890 Hannover, Arnswaldtstraße 32 und 34 (früher Nr. 16 und 17): zwei Wohnhäuser; nicht erhalten
- 1891–1892 Hannover, Leinstraße 25 (früher und heute)/Ecke Karmarschstraße: Wohn- und Geschäftshaus; erhalten
- 1891–1892 Hannover, Karmarschstraße 50 (früher: Grupenstraße 12): Wohn- und Geschäftshaus; erhalten
- 1891–1894 Hannover, Rathenaustraße 1 (früher: Theaterplatz 1): Deutsche Militär-Versicherungs-Anstalt
(mit Rückfassade an der Landschaftstraße 2a); erhalten
- Architekten: Georg Hägemann, Hannover; Wilhelm Hauers, Hamburg
- Bauleitung: August Ziegenhorn
- Ausführung: Baugeschäft Riesle & Rühling (Generalübernehmer)
- 1892–1921 Hannover, Podbielskistraße/Lister Straße: Keksfabrik H. Bahlsen; erhalten
- Architekt: Karl Siebrecht, Hannover
- Bildhauer: Prof. Georg Herting, Hannover
- Ausführung der ersten Bauabschnitte: Baugeschäft Riesle & Rühling
- 1901 Hannover-Kleefeld: Beamtwohnhäuser hinter der Eilenriede
- Wettbewerbsentwurf »Treffpunkt« für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf in Gruppe B)
- in Zusammenarbeit mit Architekt Adolf Riesle, Hannover
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1904–1905 Hannover, Stadtfriedhof Engesohde: Mausoleum der Familie Bartels
- 1906 Hannover, Herrenstraße 8: Geschäftshaus Wilhelm Biermann; erhalten
- Architekt: Alfred Sasse, Hannover
- Ausführung: Baugeschäft Riesle & Rühling
- um 1910 Hannover, Georgstraße 22 (früher Nr. 16)/Ecke Große Packhofstraße: Wohn- und Geschäftshaus (Sprengelhaus); erhalten
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 5582
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
-Stadt Hannover. Teil 1. 1983
-Stadt Hannover. Teil 2. 1985
- Historisches Museum Hannover (Hrsg.): Weinet nicht, wir sehen uns wieder : Trauerkultur in Hannover 1600 bis heute. Hannover 2005, S. 84–85
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 41. Jahrgang. 1907, Nr. 12, S. 78 u. Bildbeilage (Geschäftshaus Wilhelm Biermann in Hannover)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 13. 1901, Heft 12 (= Nr. 156): Beamtenwohnhäuser für Hannover (Gruppe B)
-Motto »Treffpunkt« (Zum Ankauf empfohlen). Verfasser: Riesle & Rühling, Architekten in Hannover.
- Deutsche Kunst und Dekoration. Band 33. 1913/1914, S. 222–228 (Ein moderner Industriebau : Bahlsens Keks-Fabrik)
- Neue Architektur : Eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung aus Deutschland und Österreich. Serie III. 190X
-Tafel 48: Geschäftshaus in Hannover, Georgstrasse. Architekten: Riesle & Rühling.
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 36. 1890, Heft 4, Sp. 366 (Berichte über die Versammlungen des Vereins)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 41. 1895, Sp. 533ff.
Zeitungsartikel:
- Illustrierte Zeitung. Band 102. 1894, Nr. 2644, S. 234 (Hannoversche Cakes-Fabrik, H. Bahlsen)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Nachlaß Heinrich Fittger
Internet:
- Archion.de
- Evangelisch-lutherische Markt-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1857, S. 154, Nr. 92: Rühling, Carl Gustav
[Ursprung: Kirchenbuchamt Hannover]
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Aegidien Hannover | Verzeichnis der Getrauten. 1886, S. 214, Nr. 91:
Rühling, Karl Gustaf oo Michaelis, Emma Emilie Elisabeth
[Ursprung: Kirchenbuchamt Hannover]