Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Schuch, Friedrich Wilhelm Gustav Werner
* 2. Oktober 1843 in Hildesheim
† 24. April 1918 in Berlin
Architekt, Genre- und Landschaftsmaler / Vater: Dr. jur. Franz Wilhelm Schuch, Obergerichtssekretär in Hildesheim / 1860–1864 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1864–1866 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover,
anschließend Bauleiter im Architekturbüro von Adelbert Hotzen in Hannover / 1866–1867 Aufenthalt in Paris / Privatarchitekt in Hannover und
Westfalen / 1868 Anstellung bei der Venlo–Hamburger Eisenbahn / 1870 Beginn der Lehrtätigkeit an der Polytechnischen Schule in Hannover /
1875–1883 Professor für Baukunst an der Polytechnischen Schule (ab 1879 Technische Hochschule), unterbrochen durch Selbststudien
in der Malerei und Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (1876–1877) / ab 1883 freischaffender Maler
Mitgliedschaften: Mitglied der Verbindung »Slesvico-Holsatia« in Hannover / ab 1871 Mitglied im Kunstverein in Hannover
Werke in der Architektur (soweit bekannt):
- 1865–1866 Bücken: Evangelisch-lutherische Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai | Restaurierung
- Architekt: Adelbert Hotzen
- Bauleitung: Werner Schuch
- ornamentaler Gipsfußboden im Chor: Theodor Maßler, nach Entwurf von Werner Schuch
- 1869 Hannover, Theaterplatz-Südecke: Blumenpavillon
Werke in der Malerei (soweit bekannt):
- 1888 Berlin-Mitte, Ruhmeshalle im Zeughaus: »Die Völkerschlacht bei Leipzig« (Wandgemälde)
- Landschafts-, Schlachten- und Historienbilder → https://www.bildindex.de
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 3509
- Launhardt, Wilhelm: Die Königliche Technische Hochschule zu Hannover von 1831 bis 1881 : Zur
Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Hochschule. Hannover 1881
- Jordan, Max: Katalog der Königlichen National-Galerie zu Berlin. Zweiter Theil: Biographisches Verzeichnis der Künstler.
Berlin 1883, S. 192–193
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Rothert, Wilhelm: Allgemeine hannoversche Biographie : Hannoversche Männer und Frauen seit 1866.
Band 1. Hannover 1912, S. 366
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Gerken, Horst (Hrsg.): Catalogus Professorum : Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover.
Hildesheim 2006
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv
- hbs, a, Eberhard Hillebrand: Ueber das Wiedererwachen der Gothik in Deutschland in der Mitte des
vorigen Jahrhunderts. Hannover 1923 (Manuskript)
- hbs, a, Adolf Narten: Aus meines Lebens Leben - Zwanglose Erinnerungen, begonnen am Sonntag,
dem 2ten September 1923. (Manuskript, fortgesetzt bis 1925)
- Mitteilungen von Dipl.-Ing. Friedrich Lindau, Hannover
Internet:
- Ancestry.com
- Standesamt Berlin III, Eheregister Nr. 160/1915: Schuch, Friedrich Wilhelm Gustav Werner oo Stuck, Wally Marie Sophie
[Ursprung: Landesarchiv Berlin]
- Standesamt Berlin III, Sterberegister Nr. 430/1918: Schuch, Friedrich Wilhelm Gustav Werner
[Ursprung: Landesarchiv Berlin]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Schuch
Bildhinweis:
- Universitätsarchiv Hannover