Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Schultz, Christian Wilhelm
* 6. Dezember 1837 in Lingen an der Ems
† 12. Juni 1895 in Nienburg an der Weser
Architekt / Vater: Georg Ludwig Schultz, Major / Besuch der Höheren Bürgerschule in Hannover, abgegangen Michaelis 1854 / 1854–1857 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1858–1868 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover;
zeitweise Bürochef, Bauleitung bei zahlreichen Kirchen, Schulen und Wohnbauten / 1868–1872 Stadtbaurat in Duisburg / 1872–1874 Stadtbaurat in Kiel /
1874 bis etwa 1876 Stadtbaurat in Wiesbaden / ab etwa 1876 bis etwa 1880 Stadtbaurat in Halle an der Saale / ab etwa 1880 bis 1882 Stadtbaurat in
Köln-Marienburg / 1882–1895 Lehrer an der Baugewerkschule in Nienburg
Mitgliedschaften: Mitglied der Niedersächsischen Bauhütte in Hannover / Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1861 Heißum: Evangelisch-lutherische Kapelle St. Georgs
- Entwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- 1863 Sandkamp bei Fallersleben: Wirtschaftsgebäude Preiser
- 1864–1865 Hannover, Maschstraße 16 (heute): Turnhalle des Turn-Clubb; teilweise erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Hauers
- 1867 Hannover, Große Barlinge 2: Villa Gereke
- 1868 Holzhausen: Pächterhaus auf dem Gut von Borch
- 1868–1869 Nieheim: Evangelische Kreuzkirche | Neubau; erhalten
- 1868–1872 Duisburg: Realschule
- 1869 Dortmund: Rathaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (3. Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Franz Ewerbeck, Aachen
- Ausführung: 1897–1900 Wiederherstellung des alten Rathauses nach Entwürfen von Stadtbaurat Friedrich Kullrich
- 1869 Duisburg: Friedhofskapelle und Friedhofsportal
- 1869 Hannover, Hinüberstraße: Gaststätte »Tonhalle«
- 1870 Duisburg, Parlamentstraße: Arbeitersiedlung für die Firma Heinrich Siegle
- um 1870 Duisburg: Direktionsgebäude der Duisburger Hütte
- 1871 Duisburg: Leichenwagen für die Stadt Duisburg
- 1871 Waldbröl: Kirche
- 1872 Duisburg: Gitter für die Friedenseiche
- 1873 Kiel: Realschule
- 1876–1877 Escherode: Schulhaus
- 1884 Mandelsloh: Evangelisch-lutherische Kirche St. Osdacus
- Entwurf für die Erweiterung, nicht ausgeführt
- 1882–1883 Bösel bei Lüchow: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Wiederaufbau
- Wittstock: Gymnasium
Veröffentlichungen von Wilhelm Schultz:
- Die Säulenstellung des »Eustylos« nach Vitruv (Harmonie in der Baukunst III),
in: Allgemeine Bauzeitung mit Abbildungen. 60. Jahrgang. 1895. S. 1–4, 9–14, 25–27, 33–36
- Der Tempel der Diana Propylaea zu Eleusis,
in: Allgemeine Bauzeitung : Österreichische Vierteljahrschrift für den öffentlichen Baudienst. 62. Jahrgang. 1897. S. 16–52
- Ueber die Bauthätigkeit von Hannover im letzten Dezennium : Die neue Turnhalle des Turnklubbs,
in: Deutsche Bauzeitung. 2. Jahrgang. 1868, Nr. 26, S. 265–267
- Werkmaß und Zahlenverhältnisse griechischer Tempel – Erechtheion zu Athen und Athene-Tempel auf Aegina,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 39. 1893, Heft 3, Sp. 289–348
- Die Harmonie in der Baukunst : Nachweisung der Proportionalität in den Bauwerken des griechischen Alterthums.
Teil 1: Mathematische Grundlagen des angewendeten Proportionierungs-Systems. Hannover-Linden 1891
- Der Tempel der Diana Propylaea zu Eleusis. Wien 1897
Literatur:
- Verzeichnis der in den Jahren 1837 bis 1860 aus der ersten Classe der höheren Bürgerschule abgegangenen Schüler,
in: Die höhere Bürgerschule in Hannover : geschildert auf Veranlassung der Feier ihres 25jährigen Bestehens am 9. October 1860.
Hannover 1860, S. 127
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 2551
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Kelletat, Alfred: Kirchen und Kapellen im Wendland. Breese im Bruche 1981
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Baufachliche Dokumentationen:
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
Fachzeitschriften:
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 1, S. 1–2
-Tafel 2: Rathhaus zu Dortmund. Concurrenz-Project von F. Ewerbeck und W. Schultz.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 6, S. 22
-Beilagebogen 6: Rathhaus zu Dortmund. Perspektivische Ansicht. Konkurrenz-Projekt von F. Ewerbeck und W. Schultz.
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1872, Nr. 5, S. 72–76 (Geschichte des neuesten Kirchenbaues)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 24. 1878, Heft 1, Sp. 9–10 (Verzeichniss der Mitglieder)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Fachhochschule Nienburg | Archiv
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv
- Nachlaß Hase
- Nachlaß Mohrmann/Schultz
- hbs, a, Paul Rowald: Die Baugeschichte Hannovers. Hannover 1920 (Manuskript-Fragment)
- hbs, a, Adolf Narten: Aus meines Lebens Leben - Zwanglose Erinnerungen,
begonnen am Sonntag, dem 2ten September 1923. (Manuskript, fortgesetzt bis 1925)
- Mitteilungen von Dr. Ulfrid Müller, Garbsen
Internet:
- Ancestry.com
- Evangelisch-lutherische Garten-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getrauten. 1866, S. 28, Nr. 14:
Schultz, Christian Wilhelm oo Linnenbrügge, Bertha Auguste Wilhelmine Sophie
[Ursprung: Kirchenbuchamt Hannover]
- https://glass-portal.homepage.t-online.de/cwhase/preisgerichte/dortmund_rathaus1869.htm
Bildhinweis: