Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Schwägermann, Heinrich Wilhelm August
* 11. Juni 1818 in Hildesheim
† 28. September 1906 in Stade
Architekt / 1834–1837 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Ernst Ebeling / Land-Baukondukteur
in Hildesheim / 1860–1865 Land-Baukondukteur in Aurich / 1866–1873 Land-Baukondukteur in Lüneburg / 1873–1889 Kreis-Bauinspektor
in Stade / 1881 Baurat / 1889 Eintritt in den Ruhestand
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1840–1849 Hildesheim, Domhof: Römisch-katholischer Dom St. Maria | Restaurierung
- Neubau des Westwerkes
- in Zusammenarbeit mit den Architekten Georg Wilhelm Mittelbach und Eduard Wellenkamp, Hildesheim
- 1872–1875 Hittbergen, Dorfstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Neubau; erhalten
- 1877–1878 Bremerhaven Weddewarden-Imsum, Wurster Straße: Evangelisch-lutherische Zionskirche | Neubau; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Carl Pogge
- 1877–1878 Bevern bei Bremervörde, Hauptstraße: Evangelisch-lutherische Heilig-Kreuz-Kirche | Neubau; erhalten
- 1879–1880 Neuenkirchen bei Soltau, Hauptstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Barthlomäus | Neubau; erhalten
- 1893 Bevern: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Neubau; erhalten
- 1885–1888 Stade, Harsefelder Straße 2: Regierungsgebäude; erhalten
- Entwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin, Geheimer Baurat Endell
- Bauausführung: August Schwägermann
- Bauleitung: Regierungsbaumeister Eduard Endell
- 1887–1889 Stade: Königliches Schullehrer-Seminar
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 329
- Karmarsch, Karl: Die polytechnische Schule zu Hannover. Hannover 1856, S. 268
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Lösche, Dietrich: Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen : Vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt
zum staatlichen Baumanagement. Bielefeld 2004, S. 697
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 40, S. 156 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 15. Jahrgang. 1881, Nr. 90, S. 504 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 22. Jahrgang. 1888, Nr. 98, S. 592–596 (Hildesheimer Studien I)
- Deutsche Bauzeitung. 23. Jahrgang. 1889, Nr. 9, S. 52 (Personal-Nachrichten)
- Notiz-Blatt des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. Band 3. 1853, Heft 1, Sp. 5–6 (Verzeichniß der Mitglieder)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 24. 1878, Heft 1, Sp. 9–10 (Verzeichniss der Mitglieder)
- Zeitschrift für Bauwesen. 23. Jahrgang. 1873, Heft 6–9, Sp. 262 (Amtliche Bekanntmachungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 1. Jahrgang. 1881, Nr. 32, S. 275 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 6. Jahrgang. 1886, Nr. 9, S. 83–85 (Neubau des Regierungsgebäudes in Stade)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 3, S. 31 (Schullehrer-Seminar in Stade)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 9. Jahrgang. 1889, Nr. 7, S. 62 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 31. Jahrgang. 1911, Nr. 11, S. 75 (Geheimer Baurat Eduard Endell in Berlin †)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Niedersächsisches Landesarchiv Stade | Rep. 72/172 Stade, Nr. 02468: Testament des Bauinspektors August Schwägermann in Stade (1876–1895)
- Niedersächsisches Landesarchiv Stade | Rep. 72/172 Stade, Nr. 05843: Testament des Baurats a. D. August Schwägermann und
dessen Ehefrau Auguste geb. Meyer in Stade (1895–1907)
- Technische Universität Berlin | Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de)
- Mitteilungen von Jörg Bornemann, Hamburg