Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Seevers, Hermann Adolf Leo Heinrich
* 3. Mai 1878 in Lüchow
† 26. Februar 1968 in Hildesheim
Architekt / Schwiegersohn von Architekt Adelbert Hotzen (1830–1922) / 1892–1897 Besuch des Gymnasiums in Celle, Reifezeugnis: Ostern 1897 /
1897–1901 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover, Schüler von Karl Mohrmann / 1910–1914 Stadtbaurat in Hildesheim / ab 1917
Hofbaurat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Hannover, Ernst August Herzog von Cumberland (1845–1923), in Gmunden (Österreich)
Mitgliedschaften: ab 1904 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- um 1910 Hildesheim, Tappenstraße: Evangelisches Waisenhaus; erhalten
- heute Nutzung durch die Fachschule für Sozialpädagogik
- um 1920 Gmunden (Österreich): Büro- und Wohnhaus
- 1920er Jahre Gmunden (Österreich): Bauten am Schloß
Literatur:
- Einundsechzigster Jahresbericht über das Königliche Gymnasium in Celle : Ostern 1896 bis Ostern 1897. Celle 1897, S. 17
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 11688
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Stadtverwaltung Hildesheim | Stadtarchiv
- Bestand 102, Nr. 9249: Verhandlungen mit dem Stadtbaurat Seevers über dessen Ausscheiden aus dem Dienst 1914 (1913–1917)
- Bestand 102, Nr. 9891/1–2: Verfahren gegen Stadtbaurat Seevers und Wiederantritt nach Aufhebung der vorläufigen Dienstenthebung (1913–1921)
- Bestand 102, Nr. 13089–13092: Disziplinarverfahren gegen den Stadtbaurat Seevers, Leiter des Stadtbauamtes Hildesheim (1911–1914)
- Bestand 102, Nr. 13385/1–5: Personalakte Hermann Seevers († 26.02.1968), angestellt vom 22.11.1910 bis 29.05.1914 als Stadtbaurat (1908–1977)
- Einwohnermeldekartei (1874-1945)
- Familienarchiv Hotzen
- Familienarchiv Seevers