Architekt und Bauschriftsteller / Vater: Johann Martin Justus Ungewitter (1785–1845), Kaufmann und Tabakfabrikant in Wanfried /
1834–1837 Studium an der Höheren Gewerbeschule und der Akademie in Kassel / 1837–1838 Studium an der Kunstakademie in München,
Schüler von Friedrich von Gärtner / Mitarbeiter im Architekturbüro von Friedrich Bürklein in München / 1840 Baueleven-Prüfung /
1840–1842 Bau-Eleve bei der Oberbaudirektion in Kassel / 1842–1848 Architekt in Hamburg, Bürogemeinschaft mit Architekt Gustav Ludolf Martens /
1848–1849 tätig in Lübeck, Hinwendung zur Backsteingotik / 1849–1851 in Leipzig, hauptsächlich beschäftigt mit der Arbeit an seinen
Publikationen / 1. März 1851 Berufung als Lehrer an die Höhere Gewerbeschule in Kassel /
Gründer der neugotischen »Kasseler Schule«
Conrad Wilhelm Hase orientierte sich an den Musterbüchern von Georg Gottlob Ungewitter, wandelte aber dessen Formenvokabular ab
zu einem eigenen persönlichen Stil. Viele Ungewitter-Schüler absolvierten ein Zweitstudium bei Conrad Wilhelm Hase, arbeiteten in
dessen Architekturbüro in Hannover oder im Büro eines Hase-Schülers in Hannover.