Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Vermehren, Franz Eduard
* 24. April 1847 in Hamburg
† 18. Januar 1918 Hamburg
Architekt und Bauingenieur / Vater: Carl Hinrich Friedrich Vermehren; Pianoforte-Stimmer und Pianoforte-Fabrikant / Besuch der Gewerbeschule bzw.
Polytechnischen Fortbildungsanstalt von Otto Jessen in Hamburg / 1865–1869 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von
Conrad Wilhelm Hase / Beschäftigung beim Strom- und Hafenbauwesen in Cuxhaven / 1871 Eintritt in den Dienst der Stadt Hamburg / Bauinspektor bei
der Baudeputation in Hamburg unter Franz Andreas Meyer, daneben als Privatarchitekt tätig / ab 1876 Chef im Zentralbüro für Ingenieurwesen /
1901–1907 Oberingenieur der Baudeputation, Nachfolger von Franz Andreas Meyer (1837–1901) / 1907 Versetzung in den Ruhestand auf eigenen Wunsch
(Ende 1905 schwer erkrankt)
Mitgliedschaften: ab 1904 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / Mitglied der Bauhütte in Hamburg /
Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- ab 1878 Hamburg-Veddel: Arbeitersiedlung der Gemeinnützigen Baugesellschaft
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ernst Dorn, Hamburg
- 1884–1885 Bad Segeberg: Kur- und Badehaus
- Bauherr: Heinrich Wickel
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ernst Dorn, Hamburg
- 1885 Hamburg-Othmarschen: Landhaus C. A. Brödermann
- in Zusammenarbeit mit Architekt Ernst Dorn, Hamburg
- 1900–1901 Hamburg: Planung der Stadt- und Vorortbahn
- Planung: Franz Andreas Meyer und Eduard Vermehren
- Entwurf: Siemens & Halske und die AEG
Veröffentlichungen von Eduard Vermehen:
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 4301
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Maak, Karin: Die Speicherstadt im Hamburger Freihafen : eine Stadt an Stelle der Stadt. Hamburg 1985 (Dissertation)
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 48, S. 248 (Konkurrenz für Projekte zu Arbeiter-Wohnungen in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 43, S. 253, 257 (Das Soolbad Segeberg)
- Deutsche Bauzeitung. 35. Jahrgang. 1901, Nr. 58, S. 364 (Ernennung zum Leiter des Ingenieurwesens der Stadt Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 28, S. 179 (Mittheilungen aus Vereinen / Stadt- und Vorortbahn in Hamburg)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang. 1901, Nr. 53, S. 325 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 11, S. 65–67 (Hamburger Stadt- und Vorortbahnen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang. 1907, Nr. 45, S. 294 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 11/12, S. 56 (Eduard Vermehren †)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Staatsarchiv Hamburg
- Signatur 321-8_052: Personalakte Oberingenieur Franz Eduard Vermehren (1871–1907/1918)
- Signatur 731-8_A 772 (Zeitungsausschnittsammlung): Vermehren, Eduard (Früherer Oberingenieur, Chef des Ingenieurwesen der Baudeputation, geb. 1847, gest. 18.01.1918 in Hamburg)
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Hamburg XXI, Sterberegister Nr. 93/1918: Vermehren, Franz Eduard
[Ursprung: Staatsarchiv Hamburg]