Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Wendebourg, Eberhard Julius Eduard
* 23. September 1857 in Lewe-Liebenburg
† 22. Oktober 1940 in Bückeburg
Architekt / Vater: Karl Friedrich Christian Hermann Wendebourg (1818–1898), Pastor / 1864–1872 Besuch der Privatschule
in Liebenburg / ab 1872 Besuch des Gymnasiums in Wolfenbüttel, ohne Abschluß verlassen / Besuch der Höheren Gewerbeschule in Hildesheim /
1875–1880 Studium an der Polytechnischen Schule Hannover (ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase /
1880–1881 Militärdienst in Göttingen beim 2. Kurhessischen Infanterie-Regiment Nr. 82 / 1881–1882 Mitarbeiter im Architekturbüro von
F. A. L. Wagner in Winsen an der Luhe / 1882–1887 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover /
1888–1939 Architekt in Hannover / ab etwa 1915 Kirchen-Baurevisor beim evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverband in Hannover /
1939 Übersiedlung nach Bückeburg
Mitgliedschaften: ab 1883 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / ab 1884 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein
in Hannover / 1903 Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA)
Werke (soweit bekannt):
- 1881–1882 Hanstedt in der Nordheide: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobi | Neubau; erhalten
- Architekt: F. A. L. Wagner, Winsen an der Luhe
- Bauleitung: Eduard Wendebourg
- 1883–1885 Schönfeld bei Stendal: Evangelische Gutskirche | Neubau; teilweise erhalten
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Eduard Wendebourg
- 1885–1887 Neuenkirchen bei Melle: Evangelisch-lutherische Christophoruskirche | Neubau; erhalten
- Architekt: Alexander Trappen, Bielefeld
- Bauleitung: Eduard Wendebourg
- 1886 Varrel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Schiefereindeckung des Backstein-Turmhelmes
- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Eduard Wendebourg
- 1889 Emden-Petkum: Evangelisch-lutherische Kirche St. Antonius | Restaurierung
- Erneuerung der Kirchenfenster
- 1889 Klein Möhringen (Sachsen-Anhalt): Evangelische Kirche | Restaurierung
- 1889 Bissendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Restaurierung
- 1889–1890 Lemförde: Martin-Luther-Kirche | Neubau; erhalten
- alter Kirchturm integriert
- 1889–1890 Brockensen: Evangelisch-lutherische Kapelle | Neubau; erhalten
- 1890 Meensen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Neuausstattung
- 1890 Päse: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Kirchturmaufbau; erhalten
- 1890–1891 Schladen: Evangelisch-lutherische Kirche | Neuausstattung
- 1891 Clausthal: Friedhofskapelle
- 1891–1892 Mariensee: Evangelisch-lutherische Klosterkirche St. Marien
- Einbau einer Heizungsanlage
- 1892 Lerbach bei Osterode am Harz: Evangelisch-lutherische Kirche | Restaurierung
- Erneuerung von Altar und Chor
- 1892 Sievershausen bei Lehrte: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Reparatur
- Dachkonstruktion und Verstärkung der Außenmauern
- 1892–1893 Kuhstedt bei Gnarrenburg: Evangelisch-lutherische Erlöserkirche | Neubau; erhalten
- 1893 Groß-Mahner: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- alter Kirchturm integriert
- 1893 Erichsburg bei Dassel: neuer Altar im Prediger-Seminar
- 1893–1895 Othfresen: Evangelisch-lutherische Erlöserkirche | Neubau; erhalten
- 1894 Mellendorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Kirchturmbau; erhalten
- 1894 Gelliehausen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius
- Einbau einer Heizungsanlage
- 1894 Engelbostel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Restaurierung
- Erneuerung der Innenausstattung
- 1894–1895 Wagenfeld: Evangelisch-lutherische Kirche St. Antonius
- Anbau von Sakristei und Treppenhaus
- Neuausstattung
- 1895 Essenrode, Kirchring 7: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus; erhalten
- 1895 Neustadt am Rübenberge: Evangelisch-lutherische Liebfrauenkirche | Restaurierung
- Erneuerung der Kirchenfenster (Maßwerk und Verglasung)
- 1895 Burlage: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1895–1896 Berge bei Osnabrück: Evangelisch-lutherische Kirche | Kirchturmbau; erhalten
- 1895–1896 Esebeck: Evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius
- Neuausstattung und Heizungsanlage
- 1895–1896 Meinersen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Neuausstattung
- 1896 Barterode: Evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius
- 1896–1897 Ehmen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Ludgeri | Neubau; erhalten
- 1896–1897 Fürstenau: Evangelisch-lutherische Kirche St. Georg | Kirchturmbau und Restaurierung im Inneren
- 1897 St. Andreasberg: Friedhofskapelle
- 1897 Göttingen-Grone: Friedhofskapelle
- 1897 Göttingen-Grone: Evangelisch-lutherische Kirche St. Petri
- Neuausstattung und neue Treppenhäuser
- 1897 Hohenhameln: Evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius | Restaurierung
- 1897 Warstade: Evangelisch-lutherische Christuskirche | Neubau; erhalten
- 1897 Lengede: Evangelisch-lutherische Kirche | Neuausstattung
- 1897 Mandelsloh: Evangelisch-lutherische Kirche St. Osdacus | Restaurierung
- 1897–1898 Kirchhorst: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Neuausstattung; erhalten
- 1890er Jahre Liebenburg-Lewe: zweiklassige Schule; erhalten
- 1899 Bielefeld, Johanniskirchplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis
- Wettbewerbsentwurf »Ad dei gloriam« für den Neubau (lobende Erwähnung), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1899–1901 nach einem Entwurf des Architekten Alexander Trappen, Bielefeld
- 1899–1900 (und 1903?) Bodenwerder: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Umbau; teilweise erhalten
- 1900 Hannover-Limmer, Harenberger Straße 29: Schule (I. Bauabschnitt); erhalten
- 1900 Gilten: Evangelisch-lutherische Kirche St. Pauli | Restaurierung
- 1900–1901 Oldendorf bei Stade: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Restaurierung
- 1901 Hoyel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Antonius | Kirchturmerhöhung; erhalten
- 1901 Rethen bei Adenbüttel: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai | Neubau; erhalten
- alter Westturm integriert
- 1901 Hannover-Hainholz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1901 Langenhagen, Niedersachsenstraße 3: Schule; erhalten
- 1910–1912 Erweiterung
- heute Hermann-Löns-Schule
- 1902 Kirchwahlingen: Evangelisch-lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz | Restaurierung des Kirchturms
- 1902 Stöckheim: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Umbau im Inneren
- 1902 Schwarmstedt: Evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius | Restaurierung
- 1902 Elsdorf: Evangelisch-lutherische Allerheiligen-Kirche | Kirchturmbau
- im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1955 umgebaut
- 1902 Rheden bei Brüggen, Unter der Kirche: Evangelisch-lutherische Kirche St. Cosmae et Damiani | Restaurierung
- 1902–1905 Bremerhaven-Lehe: Evangelisch-lutherische Pauluskirche | Neubau; erhalten
- 1903 Wrisbergholzen, Am Schloßpark: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Restaurierung
- 1903 Petzen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Cosmas und St. Damian | Restaurierungsprojekt, ausgeführt?
- 1903 Moringen am Solling, Kirchstraße/An der Kirche: Evangelisch-lutherische Liebfrauenkirche | Restaurierung
- 1903–1904 Göttingen, Düstere-Eichen-Weg 26: Verbindungshaus des studentischen Gesangvereins »Blaue Sänger«; erhalten
- 1903–1904 Hermannsburg: Christianschule; erhalten
- 1903–1904 Wahrenholz, Hauptstraße/Ecke An der Kirche: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai und Catharinen | Restaurierung und Choranbau
- 1903–1905 Großburgwedel, Pestalozzistraße 22: Pestalozzi-Stiftung (»Wichernhaus«); erhalten
- nach Blitzeinschlag abgebrannt und 1907 von Eduard Wendebourg nochmals errichtet
- 1903–1906 Hannover-List: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäus | Neubau; teilweise erhalten
- im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt
- Turm und Chor erhalten
- 1904 Groß-Munzel: Schule
- 1904 Höver: Evangelisch-lutherische Kapelle | Restaurierung (neuer Altar); erhalten
- 1904 Hannover-List, Lister Kirchweg (heute: Lister Kirchweg 47): Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1904 Sittensen: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
- 1904–1905 Bergen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Lambertikirche | Restaurierung und östliche Erweiterung; erhalten
- 1904–1913 Marienhagen bei Deinsen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
- 1905 Altenmedingen: Friedhofskapelle
- 1906–1907 Bersenbrück: Evangelisch-lutherische Kapelle | Neubau; erhalten
- 1906–1907 Hannover-Kirchrode, Kleiner Hillen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jacobi | Restaurierung
- 1906–1908 Bennigsen, Am Gut: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Neubau; erhalten
- 1906–1909 Asendorf, Am Kirchplatz/St. Marcellusstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marcellus | Umbau
- 1907–1908 Bad Lauterberg: Friedhofskapelle
- 1907–1908 Soltau, Bahnhofstraße: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Johannis | Wiederaufbau
- 1907–1909 Steyerberg-Rießen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Katharinen | Erweiterung und Renovierung
- 1908 Burgwedel: Schule
- 1908 Sehlem: Evangelisch-lutherische Cäcilienkirche | Restaurierung
- 1908 Heemsen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Restaurierung des Kirchturms; erhalten
- 1908 Woltorf: Evangelisch-lutherische Liebfrauenkirche | Restaurierung
- 1908 Schneverdingen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Peter und Paul | Umbau, Erweiterung, Restaurierung (I)
- 1908–1909 Bispingen, Hauptstraße/Ecke Kirchweg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Antonius | Neubau; erhalten
- 1908–1909 Dorfmark: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Restaurierung
- 1909 (oder 1904?) Ronnenberg, Am Kirchhofe: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michael | Restaurierung
- 1909 Bierbergen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Erweiterung und Restaurierung; erhalten
- 1909 Enningloh bei Bünde/Westfalen: Gemeindehaus
- 1909–1910 Apensen bei Buxtehude, Stader Straße/Kirchenstraße: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1909–1911 Hannover-Limmer, Sackmannstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai | Zweite Restaurierung
- 1909–1911 Hannover-Wülfel, Loccumer Straße/Ecke Matthäikirchstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäi | Neubau
- im Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1956 modern wiederaufgebaut
- 1910 Hannover, Stormstraße: Pfarrhaus der evangelischen Gethsemane-Kirchengemeinde
- 1910 Hannover-Limmer, Harenberger Straße 29: Schule (II. Bauabschnitt); erhalten
- 1910 Salzhemmendorf: Kindererholungsheim »Unsere Sommerfrische«
- 1910 Ahnsen bei Gifhorn: Evangelisch-lutherische Kapelle | Neubau; erhalten
- 1910–1911 Bodenwerder: Friedhofskapelle | Neubau
- 1910–1911 Hannover-Bothfeld: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai | Neubau; erhalten
- alter Kirchturm integriert
- 1910–1911 Soltau, Birkenstraße: Lutherkirche | Neubau; erhalten
- 1911 Dissen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Mauritius | Restaurierung
- 1912–1913 Soltau: Pfarrhaus der Lutherkirche | Neubau; erhalten
- 1911 Lehe an der Ems: Evangelische Kirche | Neubau; erhalten
- 1911–1912 Römstedt, Kirchstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäus | Kirchturmbau und Restaurierung
- Architekt: Eduard Wendebourg
- Ausmalung: Friedrich Koch
- 1911–1913 Wittingen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Stephanus | Restaurierung
- 1912 Groß Oldendorf bei Remels/Ostfriesland: Kirche
- 1912 Hannover: Vereinshaus »Daheim« für Freundinnen junger Mädchen
- 1912 Munsterlager: Soldatenheim
- 1912–1913 Melle-Hoyel, Hoyeler Kirchring: Evangelisch-lutherische Kirche St. Antonius | Restaurierung
- 1913 Neuenkirchen bei Liebenburg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannes | Restaurierung
- 1913 Schweringen: Evangelisch-lutherische Kreuzkirche | Umbau oder Neubau
- 1913–1914 Egestorf bei Barsinghausen, Nienstedter Straße: Evangelisch-lutherische Christuskirche | Erweiterung und Umbau
- 1914 Hannover, Waterloostraße 3: Pfarr- und Gemeindehaus der Schloßkirche; erhalten
- 1917 Bad Nenndorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Godehardi | Restaurierung des Kirchturms
- 1918 Hannover: Wohnhaus Stölting
- 1922 Schneverdingen: Evangelisch-lutherische Kirche St. Peter und Paul | Kirchenerweiterung
- 1925–1926 Hannover-Kirchrode: Mädchenheim »Birkenhof« (Magdalenium)
- Erweiterung um ein Gebäude
- Börry-Niederbörry: Wirtschaftsgebäude der Pfarre
- Burgdorf bei Wolfenbüttel: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
- Essenrode: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
- Hoheneggelsen: Küsterwohnhaus
- Holtorf: Schule
- Olsen: Schule
- Ströhen: Schule
- Sudwalde: Schule
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 6433
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. 2 Bände. Göttingen 1941/1942
- Wendebourg, Eduard: Eduard Wendebourg : Sein Leben und Wirken. Bückeburg 1949
- Fabricius, Eugen (Hrsg.): Die Urkunden der Gründung des Bundes Deutscher Architekten B.D.A. im Jahre 1903. Bonn 1953, S. 12
- Liessem, Udo: Die St.-Nicolai-Kirche in Hannover-Bothfeld und ihr Architekt Eduard Wendebourg,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 35. Hannover 1981, S. 181–210
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Hahn, Stefanie: Eduard Wendebourg : Ein hannoverscher Architekt des Späthistorismus. Marburg 1998? (Dissertation)
- Heppner, Christian: Burgwedel – die Geschichte der sieben Dörfer Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Kleinburgwedel,
Oldhorst, Thönse, Wettmar. Burgwedel 1999
- Kröger, Heinrich (Hrsg.): Das Symposion zum 150. Geburtstag des Architekten Eduard Wendebourg (1857–1940) :
21.–23. September 2007 in Soltau. Soltau 2008
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 33. Jahrgang. 1899, Nr. 8, S. 52 (Engere Kirchenwettbewerbe)
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 48, S. 328 (Wettbewerb Kirchenbau Hannover-Bothfeld)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 30. 1884, Heft 6, Sp. 388 (Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 4. 1899, Nr. 23, Sp. 384 (Wettbewerbe : Evangelische Kirche in Bielefeld)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 29. Jahrgang. 1909, Nr. 48, S. 328 (Wettbewerb für einen Kirchenbau in Hannover-Bothfeld)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Mitteilungen von Pastor Christoph Pauer, Lehre-Essenrode
Internet:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Wendebourg
- https://glass-portal.homepage.t-online.de/hs/g-l/koch_friedrich.htm
Bildhinweis:
- Liessem, Udo: Die St.-Nicolai-Kirche in Hannover-Bothfeld und ihr Architekt Eduard Wendebourg,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 35. Hannover 1981, S. 181ff.