Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Wöhlecke, Friedrich Hermann August Otto
* 7. April 1872 in Magdeburg
† 28. März 1920 in Bad Lauterberg/Harz
Architekt / Vater: Friedrich Rudolf Wöhlecke, Königlicher Kastellan in Hannover-Herrenhausen / 1886–1892 Besuch des
Städtischen Leibniz-Realgymnasiums in Hannover, Reifezeugnis: Ostern 1892 / 1892–1897 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / 1901–1920 Architekt in Altona in Partnerschaft mit Ludwig Raabe (1862–1931) → Architekturbüro
Raabe & Wöhlecke
Mitgliedschaften: ab 1892 Mitglied der Verbindung »Slesvico-Holsatia« in Hannover / Mitglied im Architekten- und Ingenier-Verein
in Hamburg / Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA), Vorstandsmitglied der BDA-Ortsgruppe Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- 1900 Hannover-List, Hohenzollernstraße/Oskar-Winter-Straße/An der Markuskirche: Evangelisch-lutherische Markuskirche
- Wettbewerbsentwurf »Der Musenstadt« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Albert Winkler, Altona
- Ausführung: 1902–1906 nach einem Entwurf des Architekten Otto Lüer, Hannover (3. Preis im Wettbewerb)
- 1901 Hamburg-Altona, Stadtteil Othmarschen, Oevelgönne 106: Landhaus für Edmund Siemers (Gäste- und Sommerhaus)
- beschränkter Wettbewerb für Mitglieder des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hamburg
- Wettbewerbsentwurf »Elbneck« für den Neubau (2. Preis), ausgeführt?
- Ausführung: ca. 1902–1903, Architekt?
- 1912–1914 Hamburg-Altona, Am Kaiserplatz (heute: Platz der Republik/Museumstraße 23): Städtisches Museum
- Erweiterung
- architektonische Durchbildung und Bauleitung: Otto Wöhlecke
- heute Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Werke in Zusammenarbeit mit Architekt Ludwig Raabe (soweit bekannt):
- 1896-1906 Düsseldorf, Weizenmühlenstraße 1: Weizenmühle Georg Plange (Plange Mühle); teilweise erhalten
- im Zweiten Weltkrieg bis auf wenige Gebäude zerstört
- 1902 Hamburg, an der Alster/Ferdinandstraße: Geschäftshaus für Dr. M. Albrecht
- beschränkter Wettbewerb für Mitglieder des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hamburg zu Fassaden-Entwürfen
- Wettbewerbsentwurf »Gut Deutsch« (ein 3. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1902 Hamburg-Altona, Stadtteil Othmarschen, Parkstraße 11: Landhaus
- 1902–1905 Hamburg-Altona: Wohnblöcke am/in der
- Alsenplatz 1
- Arnkielstraße 1–5
- Missundestraße 30
- Langenfelder Straße 75–81
- 1903 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 3: Wohnhaus für Graf von der Goltz
- 1903 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 5: Wohnhaus Ludwig Raabe
- 1906 Hamburg-Altona, Stadtteil Bahrenfeld, Ruhrstraße: Öloxydationsgebäude der Tapetenfabrik Hansen, Iven & Co.
- 1904–1905 Hamburg-Altona, Stadtteil Iserbrook, Schenefelder Landstraße: Landrat-Scheiff-Krankenhaus; erhalten
- heute ein Gebäudeteil der Reichspräsident-Ebert-Kaserne
- 1907 Hamburg-Wandsbek, Stadtteil Eilbek: Gemeindehaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1907–1908 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 14: Wohnhaus »Sonneck« für den Industriellen G. Kettler
- 1907–1909 Hamburg-St. Pauli, zwischen Niederhafen und Fischmarkt: St. Pauli-Landungsbrücken; teilweise erhalten
- Gesamtentwurf: Baudeputation Hamburg, Sektion für Strom- und Hafenbau
- architektonische Ausgestaltung des Landungsgebäudes: Architekturbüro Raabe & Wöhlecke
- 1907–1911 Hamburg: Elbtunnelbauten
- 1908 Hamburg-Altona, Stadtteil Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 13 (früher: Bahnhofsplatz 13): Wohnhaus
- 1909–1911 Hamburg: U-Bahn- bzw. Hochbahn-Stationen
- 1911–1912 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1912–1913 Hamburg-Altona, Stadtteil Ottensen, Bleickenallee 34: Lankenau-Stift; erhalten
- 1915 Hannover, Wilhelm-Busch-Straße 2/Ecke Nienburger Straße (heute): Korporationshaus des Corps
»Slesvico-Holsatia«; erhalten
Literatur:
- Vierzehnter Jahresbericht des städtischen Leibniz-Realgymnasiums zu Hannover : Schulnachrichten über das Jahr 1891/92. Hannover 1892, S. 13
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikel 9593
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Bartels, Olaf: Altonaer Architekten - eine Stadtbaugeschichte in Biographien. Hamburg 1997
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 35. Jahrgang. 1901, Nr. 73, S. 450–451 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 89, S. 570–571 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 39. Jahrgang. 1905, Nr. 7, S. 45–48 (Reiseeindrücke aus Spanien)
- Deutsche Bauzeitung. 41. Jahrgang. 1907, Nr. 67, S. 476
(Wettbewerb des Hamburger Architekten- und Ingenieur-Vereins, betr. Entwürfe für ein Gemeindehaus im Stadtteil Eilbeck von Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 1/2, S. 6–9 (Der Neubau der St. Pauli-Landungsbrücken zu Hamburg I)
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 3, S. 13–19 (Der Neubau der St. Pauli-Landungsbrücken zu Hamburg II)
- Deutsche Bauzeitung. 46. Jahrgang. 1912, Nr. 71, S. 613–619 (Die Hamburger Hochbahn)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 12. 1901, Heft 3 (= Nr. 136): Evangelische Kirche der Dreifaltigkeitsgemeinde in Hannover
-Motto »Der Musenstadt«. Verfasser: Albert Winkler und Otto Wöhlecke, Architekten in Altona.
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 95, S. 599
(Wettbewerb für Pläne zu einem Krankenhaus des Gesamtarmenverbandes Nienstedten in Dockenhuden)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 39. Jahrgang. 1919, Nr. 14, S. 74 (Vermischtes : Erweiterung des Museums in Altona)
Quellen:
- Bildindex der Kunst und Architektur | Bildarchiv Foto Marburg (www.bildindex.de)
- Stadtverwaltung Bad Lauterberg | Stadtarchiv, Bestand Standesamt Bad Lauterberg, Sterberegister Nr. 29/1920: Wöhlecke, Otto
Internet:
- Ancestry.com | Standesamt Hamburg II, Eheregister Nr. 503/1907:
Wöhlecke, Friedrich Hermann August Otto oo Dettmer, Johanna Henriette Rudolfine Martha
[Ursrpung: Staatsarchiv Hamburg]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Raabe_&_Wöhlecke