Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Wolff, Heinrich
* 15. September 1843 in Elsdorf
† 24. September 1924 in Elsdorf
Architekt und Bauunternehmer / 1859–1861 Maurerlehre in Köln, dabei Verbindungen zur Dombauhütte /
1867–1868 Besuch der Baugewerkschule in Holzminden / 1868–1869 Besuch der Baugewerkschule in Höxter
Heinrich Wolff errichtete im Rheinland zahlreiche Bauten im Stil der Hannoverschen Schule.
Werke (soweit bekannt):
um 1865 Bergheim, Kirchstraße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Remigius | Restaurierung
Architekt: Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, Köln
beteiligt: Heinrich Wolff
1866 Giesendorf: Volksschule; erhalten
1868 Garsdorf: Volksschule
1869–1870 Elsdorf: Zuckerfabrik Pfeifer & Langen
ab 1872 Elsdorf, Auf dem Driesch: Bebauung mit Wohnhäusern für Fa. Pfeifer & Langen
1872–1875 Grevenbroich: (Altes) Rathaus
Architekt: Peter Hoeveler, Düsseldorf
Ausführung: Heinrich Wolff
1875–1897 Etzweiler: Herrenhaus; nicht erhalten
Umbau
2006 Abbruch für den Braunkohlentagebau Hambach
1878 Berendorf: Volksschule
1890er Jahre Elsdorf: Prompershof
Aus- und Umbau
1893 Neu Epprath: Banneux Kapelle | Neubau; erhalten
1894–1895 Morken-Harff: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin | Neubau; erhalten
Entwurf: Heinrich Wiethase (1833–1893)
Entwurfsbearbeitung und Bauleitung: Theodor Roß, Köln
Ausführung: Heinrich Wolff
1974 Abbruch für Braunkohlentagebau Frimmersdorf
1895/1900 Elsdorf-Niederembt: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Martinus | Erweiterung und Kirchturmbau; erhalten
Architekt: Theodor Roß, Köln
Ausführung: Heinrich Wolff
1896–1899 Elsdorf: Burg Reuschenberg
Renovierung und Umbau
1907–1908 Bergheim, Hauptstraße 45: Wohn- und Geschäftshaus (»Das Kaufhaus Graf«); teilweise erhalten
1907–1908 Elsdorf-Desdorf: Burg Desdorf
Restaurierung (Torbau)
1916–1917 Bergheim: Schloß Paffendorf
Wiederaufbau nach dem Brand vom 2. Februar 1916
in Zusammenarbeit mit Sohn Ernst Wolff
1921–1922 Elsdorf-Esch: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius | Kirchturmbau
Architekt: Diözesanbaumeister Heinrich Renard, Köln
Ausführung: Heinrich Wolff
Bergheim: Neubauten für das Wasser- und Elektrizitätswerk
Bergheim: Schloß Paffendorf
Eiskeller; erhalten
Elsdorf: Fest- und Sportplatz mit Jugendheim; nicht ausgeführt
Literatur:
Frielingsdorf, Joachim: Der Baumeister Heinrich Wolff (1843–1924) : Ein Beitrag zur rheinischen Architekturgeschichte.
Wuppertal 1992
Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Zeitungsartikel:
Wonnemann, Britta: Baumeister prägte Elsdorf : 90. Todestag von Heinrich Wolff,
in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 25. April 2014
Quellen:
Archiv im Rhein-Kreis Neuss | P Sch: Planarchiv Heinrich Schwartz, Elsdorf / Baugewerksmeister Heinrich Wolff, Elsdorf (1880–1915)